• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 11: Seien a, b, c ganze Zahlen mit ggT(a, b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 11: Seien a, b, c ganze Zahlen mit ggT(a, b"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur¨ Blatt 3

Elementaren Zahlentheorie 31.10.2014

Falko Lorenz, Karin Halupczok WiSe 2014/15

Abgabetermin: Freitag, 7. November 2014, bis 10:10 Uhr in die Briefk¨asten Aufgabe 9:

(a) Euler 1770: Man zerlege 100 derart in zwei Summanden, daß der eine Summand durch 7 und der andere durch 11 teilbar ist.

(b) Mahaviracarya 850: Es werden 63 Bananenstauden gleicher Fr¨uchteanzahl und 7 Einzel- fr¨uchte gleichm¨aßig an 23 Reisende verteilt. Wieviele Fr¨uchte enth¨alt jede der Stauden?

Aufgabe 10:

(a) ggT(1.111.111.111,111.111.111.111.111) =?

(b) Bestimmen Sie ganze Zahlenx, y, z, die der Gleichung ggT(385,455,637) = 385x+455y+

637z gen¨ugen.

Aufgabe 11:

Seien a, b, c ganze Zahlen mit ggT(a, b) = 1. Es gibt dann ganze Zahlen x0, y0 mit c = x0a+y0b. Sei L die Menge aller Paare (x, y) ganzer Zahlen mit c=xa+yb. Man beweise

L={(x0−tb, y0+ta)|t∈Z}.

Aufgabe 12:

Sei R ein Hauptidealring. Zeige:

(a) Jede nichtleere Menge M von Hauptidealen von R besitzt ein maximales Element (a).

(b) Jedes Elementx6= 0 von R besitzt eine Zerlegung in unzerlegbare Elemente.

(Tip zu (a): Andernfalls gibt es eine Folge von Elementen an in R mit (an) $ (an+1). Die Vereinigungsmenge I der zugeh¨origen Hauptideale (an) ist ein Ideal von R.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur jede nicht korrekte Antwort gibt es 0,5

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

1. Weiter belege man mit einem Beispiel, daß in b) nicht allgemein Gleichheit

Berechnen Sie die Funktion γ und machen Sie eine Aussage zur zeitlichen Entwicklung (d.h!. Sehen Sie Parallelen zu

Geben Sie jeweils – falls möglich – eine solche Menge an und klären Sie, ob es gegebenenfalls nur eine mögliche Wahl für

Wir k¨ onnen dabei ohne Beschr¨ ankung der Allgemeinheit (kurz: o.B.d.A.) sagen, dass p 1 = p ist, da die Reihenfolge in der Liste nicht vorgeschrieben wird.. Damit ergibt sich,

(a) Welche Massen k¨ onnen Sie mit einer Balkenwaage wiegen, wenn Sie beliebige Gewichte von 70 g und von 125 g zur Verf¨ ugung haben und in beide Waagschalen Gewichte legen d¨

Verifizieren Sie ihre Ergebnisse