• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die

mathematische Software Übung 6

PD Dr. Ulf Lorenz Wintersemester 2012/2013

Dipl.-Math. Thomas Opfer Woche: 14.01.2013 - 18.01.2013

Aufgabe 1 Matrizen

99?

Bestimmen Sie Determinante und Inverse der folgenden Matrizen:

A=

1 4 7

8 2 5

6 9 3

B=

1 2 3

4 5 6

7 8 9

Aufgabe 2 Prozeduren

9??

Schreiben Sie eine Prozedur, die für gegebenesn∈Nalle Zahlen aus der Menge{1, 2, . . . ,n}aufsummiert, die mindestens vier verschiedene Primfaktoren haben.Hinweis:Die Befehlefactorsetundnopskönnten dabei behilflich sein.

Beispiel: Eingabe: 4321, Ausgabe: 724245.

Aufgabe 3 Animation

9??

Zeichnen Sie mit Hilfe deranimate-Funktion aus dem Paketplotsdie Funktionsin(x+t)fürx∈[0, 15]. Der Parameter tsoll dabei mit fortschreitender Zeit von0nach4·πlaufen.

Aufgabe 4 Fibonacci-Zahlen

???

Implementieren je eine Prozedur zur Berechnung deri-ten Fibonacci-Zahl a) rekursiv,

b) iterativ,

c) mit Hilfe von Matrix-Exponentation, d) mit der Formel von Moivre-Binet.

Vergleichen Sie die Laufzeiten und möglichen Eingabegrößen.

Der Präsident der Universität an den Dekan der Fakultät für Physik: „Warum braucht ihr immer so viel Geld für Labors, teure Ausstattung und so was? Warum könnt Ihr nicht einfach wie die Mathematiker sein? Die brauchen nur Geld für Stifte, Papier und Papierkörbe. Oder besser noch wie die Philosophie-Fakultät – die brauchen nur Geld für Stifte und Papier!“

1

(2)

Einführung in die mathematische Software – Übung 6 Woche: 14.01.2013 - 18.01.2013

Abbildung 1:Auffaltung eines Ikosaeders (mit Klebelaschen)

Aufgabe 5 Ikosaeder Intensivaufgabe

Das reguläre Ikosaeder ist ein reguläres Polyeder bestehend aus 20 kongruenten gleichseitigen Dreiecken, 30 gleich langen Kanten und 12 Ecken, in denen jeweils 5 Flächen zusammentreffen.

v1, . . . ,v12seien die Ecken:

v1= (0,τ, 1), v2= (0,τ,−1), v3= (0,−τ, 1), v4= (0,−τ,−1), v5= (1, 0,τ), v6= (1, 0,−τ), v7= (−1, 0,τ), v8= (−1, 0,−τ), v9= (τ, 1, 0), v10= (τ,−1, 0), v11= (−τ, 1, 0), v12= (−τ,−1, 0)

 Dabei seiτ=1+2p5dergoldene Schnitt.

a) Zeichnen Sie das Ikosaeder und bestimmen Sie sein exaktes Volumen.

b) Schreiben Sie ein Maple-Programm, das das Volumen eines perturbierten Ikosaedersbestimmt. Es soll also für gegebene Peturbierungene1, . . . ,e12 der 12 Ecken miteiB"(0),"≥0undB"(0):={x ∈R3 | kxk ≤"}das Volumen des perturbierten Ikosaeders mit den Eckenv10=v1+e1, . . . ,v120 =v12+e12bestimmen.k · ksei dabei die Euklidsche Norm. Das Program soll für"≤0.23funktionieren.

c) Testen Sie ihr Programm, indem Sie das Volumen des perturbierten Ikosaeders mit den folgenden Pertubierungen e1, . . . ,e12ausführen:

 0 0.1

0

,

 0.03

0.1

−0.07

,

 0 0

−0.1

,

 0 0 0

,

 0 0 0

,

 0.13 0.07 0

,

 0 0 0.23

,

−0.17 0 0

,

 0 0 0

,

−0.1 0.1

0

,

 0.1

−0.03 0

,

 0 0 0

Es sollte etwa 18.07014098 herauskommen.

d) Zeichnen Sie das perturbierte Ikosaeder.

„Kennen wir uns nicht?“ fragt der Professor den nervösen Examenskandidaten.

„Ja, vom Examen im letzten Jahr.“

„Ach so, ja. Aber heute wirds schon klappen. Wie lautete denn damals die erste Frage, die ich Ihnen gestellt habe?“

„Kennen wir uns nicht...“

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nochmals Helmut Hubacher: «Natürlich waren die Genossen aus der Landesstreik-Generation> autoritär, das war damals nicht ungewöhnlich und gilt für einen Walter Bringolf oder

Da jeder Block eines Blockgraphen vollst¨andig ist, gibt es nach dem Satz von Krausz (Satz 8.14) einen schlichten Graphen H ohne isolierte Ecken mit G ∼ = L (H). Ist G ein

Aufgabe 14: Stelle einen Term für das Volumen V, die Mantelfläche M und die Oberfläche S auf.. Aufgabe 16: Bei allen hier abgebildeten Körpern kann man das Volumen der Formel V = G⋅h

Zwei benachbarte rote gleichseitige Dreiecke mit einer nach außen gerichteten gemeinsamen Kante ersetzen wir durch zwei benachbarte blaue Dreiecke mit einer nach

Umgekehrt kann jedes Rechteck so zerlegt werden, dass vier kongruente rechtwinklige Dreiecke und ein zum Ausgangsrechteck ähnliches Rechteck entstehen. Dazu passen wir in

Da alle Kanten des Körpers alle gleiche Länge a haben, liegen die Randpunkte der an eine Raumecke E angrenzenden Kanten auf dem Schnittkreis der Umkugel des Körpers mit einer

Mit $line =<INPUT>; schreiben Sie die erste Zeile der Datei in die Variable $line.. Mit close (INPUT); schlieÿen Sie

Allgemeine Informationen Fachlehrer: Frau Öner ÖNE E-Mail: oener@cfr-mettmann.de oder über Teams Liebe Schülerinnen und Schüler, Wir treffen uns am Montag um 9:00 Uhr bei