• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Interstitielle Zystitis: Die Schichten der Harn-blasenwand aufbauen" (15.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Interstitielle Zystitis: Die Schichten der Harn-blasenwand aufbauen" (15.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Imperativer Harndrang, ge- steigerte Miktionsfrequenz und Schmerzen – bei dieser Sym- ptomtrias muss an eine inter- stitielle Zystitis gedacht wer- den, die mit einem erhebli- chen Leidensdruck der Pati- enten einhergeht. Die chroni- sche Entzündung betrifft alle Schichten der Harnblasen- wand. Sie verläuft unbehan- delt nach Aussage von Prof.

Karl Heinz Kurth (Urologi- sche Universitätsklinik Am- sterdam) klinisch progredient bis hin zu einer kleinkapa- zitären Schrumpfblase.

Unbekannt sei die Pathoge- nese der Erkrankung. Als Ur- sache vermutet werde eine Schädigung der Blasenwand- schutzschicht, die aus Glykos- aminoglykanen (GAG-Schicht) gebildet werde. Kommt es zu Veränderungen in dieser Schutzschicht, sind Permeabi- litätsstörungen die Folge, die ihrerseits einen verstärkten Kaliumeinstrom und einen Zusammenbruch des Gegen- stromprinzips nach sich zie- hen, schreibt Kurth in sei- nem neuen Buch „Interstitiel- le Zystitis“. Der erhöhte Kali- umeinstrom löse – ebenso wie eine gefüllte Blase – Detru- sorkontraktionen aus, was den für die interstitielle Zy- stitis typischen imperativen Harndrang erkläre.

Die Entzündung äußert sich als Petechien und Hämorrhagien Da die physiologische Schutz- funktion gestört wird, können schädigende Substanzen aus dem Urin bis in tiefer gelege- ne Schichten der Blasenwand eindringen. Als Folge kommt es zur Entzündung und mikro- biellen Adhäsion. Die Blasen- wandschädigung stelle sich in Form von Petechien und Hä- morrhagien und im späteren Stadium auch von Ulzeratio- nen dar.

Bei der interstitiellen Zy- stitis komme der GAG- Schicht zentrale Bedeutung zu. Im intakten Zustand wer- de die Schutzschicht aus Gly- kosaminoglykanen (vor allem Chondroitinsulfat) sowie aus Heparin und Hyaluronsäure gebildet. Bei den Patienten – in 90 Prozent der Fälle han- delt es sich um Frauen – ist nach Aussage von Kurth aber eine erniedrigte oder fehlen- de Bildung von Glykosami- noglykanen nachweisbar.

Eine neue protektive Schleimschicht aufbauen Als mögliche Ursachen der Erkrankung, die auch als

„GAG-Layer-Deficiency-Syn- drom“ bezeichnet wird, gelten rezidivierende Infekte, Ra- diatio, relative Ischämie, toxi- sche Substanzen, Nebenwir- kungen von Medikamenten (Antibiotika), aber auch neu- rogene Schädigungen und Au- toimmunprozesse.

Die neuen pathogeneti- schen Erkenntnisse böten viel versprechende therapeutische Ansatzpunkte. Inzwischen wer- den nach Darstellung von Kurth vier Substanzen intrave- sikal angewendet: Chondroit- insulfat, Pentosanpolysulfat, Hyaluronsäure und Heparin.

Vor allem die intravesikuläre Instillationsbehandlung mit dem GAG-Hauptbestandteil Chondroitinsulfat (Uropol-S, Pohl Boskamp) zeige „ermuti- gende Ergebnisse“ sowohl bei der interstitiellen Zystitis als auch bei anderen abakteriellen benignen Zystitisformen.

„Der vorübergehende Er- satz der GAG-Schicht, zum Beispiel mit Chondroitinsul- fat, verschafft dem Urothel günstigere Bedingungen, sich zu regenerieren und eine neue schützende Schleim- schicht aufzubauen“, schreibt Kurtz. Christine Vetter V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4215. Oktober 2004 AA2835

Interstitielle Zystitis

Die Schichten der Harn- blasenwand aufbauen

Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Herausforderung besteht also darin, Anreize für pri- vate medizinische Forschung und Entwicklung beizubehalten und zugleich niemanden auszuschließen, wenn wirksame

Aber dann ist doch auch Schluß." Er besann sich dann nach einer Weile, und es fielen ihm auch noch andere Namen ein, und es wurde zuletzt eine ganz stattliche Reihe.. Aber

Besonders junge Frauen und Mäd- chen legten zu allen Zeiten Wert dar- auf schön zu sein. Das war vor 50 Jahren nicht anders als heute. W i r Dorfkinder hatten da- mals nur

Denn eines hat sich nach ihrer Auffassung kaum geän- dert: Für die emotionale Seite inner- halb der Familie und damit für die Leistungsfähigkeit der modernen Fa- milie

Eckert Weisner, müssen sich die Kassenärzte indes auf eine maximale bürokratische Belastung einstellen und noch mehr Zeit für die aufgeblähten Transparenzappa- rate der

Ausgestanzte Schleimhautde- fekte, so genannte Hunnersche Ulzera (die nicht mit iatrogenen Läsionen durch Instrumentierung oder Katheter zu verwechseln sind), kommen nur

In der Praxis wird man den er- wünschten Einsatz einer Pflege- person in diesem Gebiet nur errei- chen können, wenn das Thema (viel Trinken verringert den Harn- drang und

aber für das Gesundheitswe- sen relevante Statements be- treffen die Aspekte bewältig- bare Tätigkeit (55,4 Prozent), mit Privatleben vereinbare Tätigkeit (48,2 Prozent), fun-