• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Behandlungsfehler: Lesenswerte Zusammenfassung" (14.02.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Behandlungsfehler: Lesenswerte Zusammenfassung" (14.02.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 272 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 7

|

14. Februar 2014 Das Jahrbuch Intensivmedizin –

2011/12 zum ersten Mal aufgelegt – behandelt in fachlich kompeten- ter Weise und sehr übersichtlich wesentliche und auch seltene in - tensivmedizinische Erkrankungen (Schwangere als Intensivpatientin) sowie kontroverse Themen (Organ- spende beim CO-Vergifteten).

In sieben Kompartimenten wird das Komplexbild Intensivmedizin behandelt. Zu den wichtigsten Up- dates gehört zweifelsohne die Be- handlung des Acute Respiratory Distress Syndrome in all seinen Facetten inklusive der extrakorpo- ralen Membranoxygenierung. Auch wird auf die Intensivtherapie bei Schwangeren eingegangen und dar - auf, was am häufigsten zur Sepsis bei diesen Patientinnen führt. Er- krankungen des ZNS (Trauma, In- fekte) sind übersichtlich dargestellt, und es werden nachvollziehbare INTENSIVMEDIZIN

Fachlich kompetent und übersichtlich

Therapien vorgeschlagen. In einem weiteren Abschnitt werden Krankheitsbilder dar- gestellt, deren Ursache in ei- ner vorausgegangenen An- ästhesie zu sehen sind (ma- ligne Hyperthermie, Rhab- domyolyse), wo blitzschnel- le Diagnostik und Therapie vonnöten sind. Das Pro- blem, ärztliche Mitarbeiter für das belastende Fach Intensivmedizin zu motivieren, wird genauso aufge- griffen wie die Frage, wo man ethi- sche Grenzen in der Behandlung setzt; auch das zwiespältige Thema, ob man bei einem CO-Vergifteten Organe entnehmen kann, wird be- handelt.

Ausgesprochen wichtig ist das Kapitel der Notfallversorgung bei Kindern, weil vielen Notfallret- tungs- und Intensivmedizinern hier fundierte Grundlagen vermittelt

werden. Auf dem letzten Stand der Forschung wird über Kreislaufthe- rapie und Pharmakotherapie berich- tet. Da die Adipositas eine Volks- krankheit geworden ist, ist es wich- tig zu wissen, wie man pharmako- logisch dosiert. Auch die Stellung von Hypothermie bei und nach Re- animation findet Berücksichtigung, ein Therapieprinzip, das immer mehr in den Vordergrund tritt unter der Prämisse Sauerstoffverbrauch.

Speziell wird dann noch das Ma- nagement bei der Beatmung be - handelt. Hier ist insbesondere das präklinische Management wichtig.

Goldstandard ist bei Beatmung im Notdienst immer noch die orotra- cheale Intubation. Zunehmend konnte der Autor aber beobachten, dass Patienten mit Larynxmasken in Notaufnahmen der Krankenhäu- ser kommen.

Insgesamt gesehen ist auch diese Auflage eine wieder gelungene Syn opsis von Lehrbuch und Nach- schlagewerk. Karl-Wilhelm Fritz Werner Kuckelt, Pe-

ter H. Tonner (Hrsg.):

Jahrbuch Intensiv- medizin 2014. Pabst Science Publishers, Lengerich 2013, 348 Seiten, gebunden, 40 Euro

ger Beweiswürdigung ist ebenfalls in das Patientenrechtegesetz aufge- nommen worden. Die meisten Dia- gnosefehler sind erfahrungsgemäß nicht durch medizinische Inkom- petenz, sondern durch organisatori- sche Versäumnisse entstanden. Ge- nannt werden unter anderem ein Nichtabwarten der Er gebnisse er- hobener Befunde, eine fehlende Dokumentation oder ein Verlust von Befunden, eine mangelnde Be- achtung externer Hinweise, eine mangelnde Überwachung bezie- hungsweise fehlende Verlaufsbeob- achtung. Hingewiesen wird auch auf die Verpflichtung des Arztes, zufällig erhobene Untersuchungser- gebnisse diagnostisch und gegebe- nenfalls therapeutisch zu berück- sichtigen. Ausführliche Hinweise zum Verhalten im Schadensfall runden diese lesenswerte Zusam- menfassung der verschiedenen medizinischen und rechtlichen Probleme im ärztlichen Alltag ab.

Alle Ärzte und besonders diejeni- gen, die auch gutachterlich tätig sind, werden von diesem Buch profitieren. Erland Erdmann Johannes Köbberling:

Diagnoseirrtum, Diagnosefehler, Befunderhebungsfehler.

Verlag Versicherungs - wirtschaft, Karlsruhe

2013, 181 Seiten, kartoniert, 39 Euro

Zunehmend müssen sich Ärzte mit Vorwürfen über tatsächliche oder vermeintliche Fehler bei diagnosti- schen Maßnahmen und entspre- chenden Haftungsfragen befassen.

Johannes Köbberling, selbst seit vielen Jahren Mitglied der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfeh- ler der Ärztekammer Nord- rhein, hat dazu ein über- sichtliches Buch verfasst.

Die einzelnen Kapitel über die verschiedenen Fehlermöglichkeiten, Irrtü- mer, Hilfen zur Vermeidung von Diagnosefehlern und den richtigen Umgang mit dem eigenen Fehler enthal- ten viele Beispiele aus der Praxis sowie bewertende ärztliche und juristische Erklärungen. Aus- führlich wird die Bedeutung der Beweislast erklärt, und es wird auf die Aufklärungsobliegenheiten hin- gewiesen, die auch für diagnosti- sche Maßnahmen gelten. Etwa ein BEHANDLUNGSFEHLER

Lesenswerte Zusammenfassung

Viertel aller Vorwürfe über Behand- lungsfehler beziehen sich auf Dia - gnosefehler. Den meisten Ärzten sind die rechtlichen Aspekte, die sich im Zusammenhang mit mögli- chen Diagnosefehlern ergeben, nur unzureichend bekannt.

Interessant ist, wie durch ärztli- che Gutachter oder andere Instan- zen die Zuordnung bei der unschar- fen Grenze zwischen „noch vertret- bar“ (Diagnoseirrtum) und „für den gewissenhaften Arzt nicht mehr vertretbar“ (Diagnosefehler) vorge- nommen wird. Diese in der Recht- sprechung entwickelten und in das Patientenrechtegesetz vom Februar 2013 übernommenen Definitionen lassen aber breite Deutungs- und Ermessensspielräume zu.

Ausführlich wird auf den „Be- funderhebungsfehler“ eingegan- gen, der dazu führen kann, dass ein einfacher Diagnosefehler zu einem groben Behandlungsfehler mit Be- weislastumkehr wird. Dieses kom- plizierte Konstrukt mit mehrstufi-

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seitdem etablieren sich nicht nur fach- gruppenspezifische Systeme wie das des Frankfurter Instituts für Allgemeinme- dizin für (haus)ärztliche Behandlungs- fehler*, sondern es

Dabei, so Roth- mund gegenüber dem Deutschen Ärz- teblatt, „sollte doch nur klar gemacht werden, dass es für Deutschland noch keine Zahlen über das Vorkommen von

Aber wenn eine Halsent- zündung nach vier Wochen nicht geheilt sei, müsse der Arzt sagen: „Ich muss jetzt entweder selbst Chemie anwen- den, oder Sie müssen zu einem kompe- tenten

Aber wenn eine Halsent- zündung nach vier Wochen nicht geheilt sei, müsse der Arzt sagen: „Ich muss jetzt entweder selbst Chemie anwen- den, oder Sie müssen zu einem kompe- tenten

Ausgabe, Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV- Hanser, Köln, München, 2001, 1020 Seiten, kartoniert, 118 DM Peter Tassani: Therapie der ge- neralisierten Entzündungsreak- tion

Michael Staak, stellte fest, daß der Entscheidungsspielraum für den Arzt immer enger werde, und der Pa- tient erwarte, nicht nur dem Standard entsprechend, sondern auch nach

Knapp die Hälfte der Abhängigen reagieren nicht auf ein Angebot von Methadon oder Dihydrocodein, und von denen, die sich auf die Behand- lung eingelassen haben, ist auch bei

Weltrich ha- be stets versucht, diese im Sinne einer Behandlungsfehlerprophylaxe für die ärztliche Fortbildung nutzbar zu ma- chen.. Sein Ziel sei es gewesen, zukünftig für