• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ERGÄNZENDE MITTEILUNG: Cadmium-Gehalt des Rheinwassers" (14.08.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ERGÄNZENDE MITTEILUNG: Cadmium-Gehalt des Rheinwassers" (14.08.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Meclizin

Applikationsform und Bioverfügbarkeit

Insulin als Beispiel

Was Tabelle 1 für das Insulin zeigt, läßt sich als Beispiel für das Ver- halten auch anderer Substanzen bei verschiedenen Injektionswegen verwenden. Auch für die Bioverfüg- barkeil lassen sich Schlüsse zie- hen, allerdings nur für Stoffe, de- ren Halbwertzeiten ungefähr denen des Insulins entsprechen.

Intravenöse

oder intramuskuläre Therapie des Coma dlabeticum?

Bei der Therapie des Coma diabe- ticum hat sich gezeigt, daß die in- travenöse Injektion von Riesendo- sen wasserlöslichen Insulins ("Alt- Insulin") wegen der kurzen Plas- mahalbwertzeiten nur eine zeitlich begrenzte Wirkung hat. Es ist also wirksamer, eine Dauerinfusion an- zusetzen oder nach einer intravenö- sen Injektion häufig wiederholte in- tramuskuläre Injektionen folgen zu lassen. Man kommt dann mit we- sentlich kleineren Mengen Insulin aus. Hier wäre die subkutane Injek- tion von Alt-Insulin oder gar von Depot-Insulin nicht zweckmäßig.

Bei Infusionslösungen ist die leich- te Zerstörbarkeil von Insulin in die- sem Milieu zu berücksichtigen.

Beispiel für den Vortell der subkutanen Injektion

Gerade wegen der protrahierten Resorption sollte für die Routine- therapie des Diabetes Insulin sub- kutan, aber nicht intramuskulär in- jiziert werden.

Calcium-Heparinat-Prophylaxe

Ein Beispiel für den Vorteil der subkutanen Injektion bietet die Therapie mit Calciumheparinat (Calciparin®) zur Thromboembo- lie-Prophylaxe bei Operationen.

Gerade auch hier wird eine pro- trahierte Wirkung gewünscht.

..,.. Injektionen in Fettgewebe füh- ren zu einer sehr schlechten Re- sorption: Sie sollten vermieden werden.

Schlußbetrachtung

Zur Überprüfung der Wirksamkeit von Arzneimitteln gibt die Analyse der Plasmakonzentrationen und deren zeitlicher Verlauf eine wich- tige Hilfe. So läßt sich die biologi- sche Verfügbarkeil und die Plas- mahalbwertzeit t 1/2 feststellen. Be- merkenswert ist, daß die Bioverfüg- barkeil nicht nur nach oraler Zu- fuhr unter ungünstigen Bedingun- gen schlecht sein kann, sondern auch nach intramuskulärer Injek- tion. Ja sie kann hier sogar schlechter sein als nach oraler Gabe. Dies gilt vor allem für Sub- stanzen, die mit Hilfe eines Lö- sungsvermittlers zur Injektion zu- bereitet worden sind. Andererseits zeigt das Beispiel des Insulins, daß je nach Umständen die intramusku- läre oder die subkutane Zufuhr vorteilhafter sein kann.

Da noch wenig einschlägige Unter- suchungen vorliegen, sollte man bis ~um Nachweis der guten Re- sorption nicht mehr einfach damit rechnen, daß intramuskuläre oder gar subkutane Injektionen ohne weiteres zu einer genügend hohen Bioverfügbarkeil führen.

Literatur

Leitartikel Lancet 1975. 1. 261 - Hillestad, L., et al.: Clin. Pharmacol. Ther. 16 (1974) 479 (Diazepam) - Wilder, B. J., et al.: lbid 507 (Phenytoin) - Greenblatt, D. J., et al.:

New Engl. J. Med. 291 (1974) 1116 (Chlor- diazepoxid) - Alberti, K. G. M. M.: Lancet 1973, 2, 515 (Insulin i. m.) - Page, M. McB., et al.: Brit. Med. J. 1974, 2, 687, 691, 694 (Insulin i. v., 3 Arbeiten).

Anschrift des Verfassers: Professor Dr. med.

Gustav Kuschinsky 65 Mainz

Obere Zahlbacher Straße 67 (Hochhaus)

2302 Heft 33 vom 14. August 1975 DEUTSCHES ARZTEBLA'IT

BRIEF AN DIE REDAKTION

ERGÄNZENDE MITTEILUNG

Zum Beitrag "Umweltgefährdung und Gesundheitsschäden durch Cadmium"

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 16/

1975, Seite 1129-1132:

Cadmium-Gehalt des Rheinwassers Auf Grund von Anfragen zum Cad- mium-Gehalt des Rheinwassers möchten wir folgende Tatbestände zur Erläuterung mitteilen:

0

Die zitierte Konzentration von 10 ppm*) Cadmium bezieht sich auf die Tonfraktion im Sediment des Rheins.

f) Die Cd-Konzentrationen im Rheinwasser betragen nach neueren Messungen durchschnittlich 3 ppb**) (maximal 8 ppb). An verschiedenen Maßpunkten des Flusses (Kleve, Leverkusen) wurden nahezu die gleichen Werte ermittelt (verglei- che Mitteilungen der Landesanstalt für Gewässerkunde und Gewässer- schutz Nordrhein-Westfalen. Er- gebnisse der Gewässerüberwa- chung durch Wasserkontrollstatio- nen und das Laborschiff "Max Prüss", Düsseldorf 1974).

0

Aus den unter Punkt 1. und 2.

genannten Analysenergebnissen läßt sich überschlagweise der in unserer Publikation genannte An- reicherungsfaktor berechnen (ver- gleiche hierzu Banat, K., Förstner, U., und Müller, G.: Schwermetalle in Sedimenten von Donau, Rhein, Ems, Weser und Eibe im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Naturwissenschaften 59 [1972] 525 - 528).

Prof. Dr. med. H. Valentin, Dr. med. J. Thürauf und Chem.-lng. K.-H. Schaller Institut für Arbeits- und Sozialmedizin und Poliklinik für Berufskrankheiten der Universität Erlangen-Nürnberg 852 Erlangen

Schillerstraße 25/29

*) ppm

=

parts per million

**) ppb = parts per billion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Wink (Heidelberg) verwies auf vergleichende Studien, zum Beispiel Weißdornextrakt versus Captopril, Johanniskrautextrakt ver- sus Maprotilin, die belegen, daß

ln einer prospektiven Studie der Heidelberger Universi- tätsklinik, über die Czygan und Raedsch in Fellbach vortrugen, wurden 24 Patienten mit einer kombinierten

Sie geht darüber hinaus auf die besondere Rolle der mehrfach ungesättigten Fettsäuren ein und stellt fest, daß Pflanzenfette und Öle wichtig für die Zufuhr der vom Orga-

Aus den vorgelegten Untersu- chungen kann gefolgert werden, daß bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g im Konzeptionsalter von 40 Wochen herdförmige

der Schweregrad dieser unerwünsch- ten Wirkungen wiederum mit dem Plasmaspiegel korreliert (20). ~ Im Gegensatz zum Digoxin sollte außerdem bei jedem mit

Nicht umsonst kündigte Schmidt bereits Anfang des Jahres an, dass die Ausgaben für Arz- neimittel zur „Nagelprobe für die Selbstverwaltung“ werden.. Unerwähnt bleibt dabei

Diese seien jedoch nicht die primäre Zielgruppe für eine Johanniskrauttherapie.. Es sei längst bekannt, dass der Hy- pericumextrakt nur bei leich- ten bis mittelschweren

4.2 | Kooperationen: Wirtschaft durch regionale Zusammenarbeit stärken - Metropolregion Rheinland