• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Universitäten" (10.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Universitäten" (10.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

E. W. Baader-Preis – aus- geschrieben von der E. W.

Baader-Stiftung, Dotation:

20 000 DM, zur Auszeichnung einer wissenschaftlichen Ar- beit auf dem Gebiet der Ar- beitsmedizin. Der Preis soll während der wissenschaftli- chen Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Ar- beits- und Umweltmedizin e.V.

im Mai 2000 in Wiesba- den überreicht werden. Be- werbungen (bis zum 31. Ja- nuar 2000) an die E. W. Baa- der-Stiftung, Schillerstraße 29, 91054 Erlangen.

Wiethoff-Preis für inno- vative klinische Forschung – ausgeschrieben von der Firma Abbott GmbH in Wiesba- den-Delkenheim, Dotation:

50 000 DM, zur Würdigung von Originalarbeiten im Be- reich der innovativen kli- nischen Forschung aus fol- genden Disziplinen: Innere Medizin, Anästhesie und In- tensivmedizin, Chirurgie, Mi- krobiologie und Infektiolo- gie, Onkologie, Urologie und Pädiatrie. Für die Verleihung des Preises können sich Kan- didaten beziehungsweise Kan- didatinnen (Altersgrenze: 38 Jahre) bewerben, deren Ori- ginalarbeiten von einer renom- mierten Fachzeitschrift im Jahr 1999 publiziert oder durch eine solche definitiv bis zum 31. De- zember 1999 akzeptiert wor- den sind. Bewerbungen mit Lichtbild, Curriculum vitae und Publikationsverzeichnis sind spätestens bis zum 31. Ja- nuar 2000 einzureichen an Dr.

med. Peter K. Kirchner, Me- dizinischer Direktor, Abbott GmbH, Max-Planck-Ring 2, 65205 Wiesbaden. EB

Verleihungen

Galenus-von-Pergamon- Preis 1999 – verliehen wäh- rend der Medica 1999 in Düs- seldorf, Dotation: insgesamt 25 000 DM, an drei Kliniker und Grundlagenforscher, und zwar an Prof. Dr. Friedrich Luft, Prof. Dr. Hermann Hal- ler, Priv.-Doz. Dr. Volker Ho- muth, alle Universitätsklini-

kum Charité der Humboldt- Universität zu Berlin, Franz- Volhard-Klinik, Campus Ber- lin-Buch und Max-Delbrück- Centrum für Molekulare Me- dizin in Berlin-Buch, sowie an Dr. Gerd Wallukat, MDC. Die Wissenschaftler wurden ge- ehrt in Anerkennung ihrer Forschungsarbeiten zu Erfor- schung des Bluthochdrucks in der Schwangerschaft.

Ernst-Friedrich-Pfeiffer- Preis – verliehen anläßlich der 34. Jahrestagung der Deut- schen Diabetes-Gesellschaft e.V. in Frankfurt/Main, an Priv.-Doz. Dr. med. Hans- Christoph Fehmann, Zentrum Innere Medizin, Philipps-Uni- versität Marburg, für seine ex-

perimentellen Untersuchun- gen zur Wirkung von Gluca- gonlike Peptid I am endokri- nen Pankreas.

Schoberth-Preis – verlie- hen von der Damp Holding AG, Dotation: 10 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. Petra Pla- ten, Deutsche Sporthoch- schule Köln, und an Dr. Mar- co Schmidt, Universität Pots- dam. Frau Platen erhielt den Preis in Würdigung ihrer Ar- beit mit dem Titel „Kno- chenmineralgehalt bei männ- lichen Hochleistungssportlern aus verschiedenen Sportar- ten. Zusammenhänge mit der trainingsspezifischen Bela- stung der Muskelkraft, der Körperzusammensetzung, der Hautdicke und der Ultra- schall-Transmissionsgeschwin- digkeit“.

Dr. Schmidt als weiterer Preisträger wurde gewürdigt

in Anerkennung seiner Ar- beit mit dem Titel „Objekti- ve Bestimmung der äußeren Wirbelsäulenkontur in der Sa- gittalebene. Funktionelle In- teraktion geometrisch und statischer Parameter von Wir- belsäulenkonturen“.

Ismar-Boas-Preis – verlie- hen anläßlich der 54. Jahresta- gung der Deutschen Gesell- schaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V., gestiftet von der Firma Knoll Deutschland GmbH, Lud- wigshafen am Rhein, an zwei Wissenschaftlerinnen in Aus- zeichnung ihrer Dissertatio- nen, und zwar an Dr. rer.

physiol. Barbara Burwinkel (30), Humanbiologin an der Universität Marburg, und an Dr. med. Elke Bayer (28), Kre- feld, zur Zeit an der Universi- tätsklinik Mainz als Ärztin im Praktikum tätig. Knoll Deutschland GmbH fördert Forschungsaktivitäten und Karrieren junger Doktoran- den, die sich wissenschaftlich mit Themen aus dem Be- reich der Gastroenterologie und vor allem mit Funktions- störungen des Pankreas be- fassen.

Hoyer-Madaus-Preis – für urologische Forschung in der Geriatrie, zum ersten Mal verliehen, gestiftet von der Firma Hoyer-Madaus GmbH

& Co. KG, Monheim, Dotati- on: insgesamt 20 000 DM, an Dr. med. Richard Berges und Kollegen, Urologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum, und an Dr. Mathias Pfisterer, Bethanien-Krankenhaus, Ger- iatrisches Zentrum am Klini- kum der Universität Heidel- berg. Beide Forschungsarbei- ten lieferten zum ersten Mal epidemiologische Daten über wichtige urologische Erkran- kungen der deutschen Bevöl- kerung über 50 Jahre, heißt es in der Begründung zur Preis- verleihung. Die Firma Hoyer- Madaus zeichnet mit dem Preis wissenschaftliche For- schungsarbeiten auf dem Ge- biet der Geriatrie aus, die sich mit den häufig im Alter auf- tretenden urologischen Er- krankungen befassen.

Universitäten

Habilitiert – Dr. med. Pie- tro Nenoff, Klinik und Poli- klinik für Hautkrankheiten an der Universität Leipzig hat sich an dieser Universität im Fach HNO-Krankheiten ha- bilitiert. Thema der Habili- tationsschrift: „In-vitro-Unter- suchungen humanpathogener Pilze. Empfindlichkeitstestung von Sproßpilzen – insbeson- dere Malassezia furfur – und Dermatophyten gegenüber verschiedenen Antimyotika und antiseborrhoischen Sub- stanzen.“

Berufen – Prof. Dr. med.

Wolfgang Nörenberg (Jahr- gang 1956), bisher wissen- schaftlicher Assistent am Phar- makologischen Institut der Universität Freiburg tätig, ist an das Institut für Pharmako- logie und Toxikologie der Uni- versität Leipzig berufen wor- den (Direktor des Instituts:

Prof. Dr. med. Peter Illes).

Berufen – Dipl.-Psycholo- ge Priv.-Doz. Dr. med. Joa- chim Kugler (40), Oberarzt am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fa- kultät der Technischen Hoch- schule Aachen, hat einen Ruf auf die C3-Professur Ge- sundheitswissenschaften/Pub- lic Health an der Medizini- schen Fakultät Carl Gustav

Carus der Technischen Univer- sität Dresden angenommen.

An der Technischen Univer- sität Dresden ist ein Auf- baustudiengang „Gesundheits- wissenschaften/Public Health“

eingerichtet worden. EB A-3199 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 49, 10. Dezember 1999 (71)

V A R I A PREISE

Hans-Christoph Fehmann

Foto: privat

Joachim Kugler

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – gestiftet von der Firma Merz & Co., Frank- furt/Main, Dotation: 20 000 DM, verliehen vom Zen- trum für Alternsforschung an der

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – gestiftet von der Firma Merz & Co., Frank- furt/Main, Dotation: 20 000 DM, verliehen vom Zen- trum für Alternsforschung an der

Der zusam- mengerechnete Umsatz von Madaus und Schwarz in die- sem Bereich lag 1998 bei rund 70 Millionen DM.. Zu Madaus’ wichtigsten Produkten zählen Echinacin, die

Papiere mit 30jähri- ger Laufzeit bringen jetzt so- gar wieder mehr als 8 Pro- zent Rendite, selbst wenn sie vor zwölf Monaten noch pro- blemlos mit 6,2 Prozent Er- trag ihren

Nach Jahren der Einsamkeit möchte ich noch mal einen Neuanfang mit einem niveau- vollen Herrn wagen, der sich wie ich noch zu jung fühlt, um für immer alleine zu bleiben. Wie

Bei Änderung der materiellen Voraussetzung ist durch den Stifter kurzfristig eine Kürzung oder ein Löschen des Preises möglich.. Eine Teilung des Preises ist nicht

Gesteuerte Kristallisation des Gadolinium(III)-Komplexes von Diethylentriaminpentaacetat: Monomere und dimere Struktur Controlled Crystallization of the Gadolinium(III) Complex

An dieser Schnittstelle setzt das neue, interdiszipli- näre Forschungsfeld der Energiemeteorologie an: Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung meteorologischer Größen