• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Asthma bronchiale: Patienten fühlen sich uninformiert" (17.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Asthma bronchiale: Patienten fühlen sich uninformiert" (17.03.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beim hormonabhängigen, metastasierten Mammakarzi- nom ist die Rolle von Ta- moxifen in der medikamentö- sen Therapie unumstritten.

Versagt die Behandlung mit dem Antiestrogen, werden Gestagene (Megestrolacetat und andere) oder Aromatase- hemmer eingesetzt. Der jüng- ste und gleichzeitig erste steroidale Vertreter dieser Gruppe, Exemestan, geht nach einer Phase-III-Ver- gleichsstudie mit 769 Patien- tinnen bei guter Verträglich- keit mit einer signifikant bes- seren medianen Überlebens- dauer einher als die Ver- gleichssubstanz Megestrol- acetat.

Aromatasehemmer wer- den eingesetzt, um die Um- wandlung von Vorläufersub- stanzen wie Androstendion und Testosteron in Östron und Estradiol zu hemmen, die über den Enzymkomplex der Aromatase in verschiedenen Körpergeweben bewerkstel- ligt wird. Nachdem dieses En- zym beim hormonabhängi- gen, metastasierten Brust- krebs auch in den Tumorzel- len selbst nachgewiesen wur- de, begannen Studien mit – zunächst – nichtsteroidalen Aromatasehemmern.

Second-line- Therapie

Im Unterschied zu diesen Substanzen erfolgt bei Exe- mestan eine irreversible Hem- mung des Enzymkomplexes, sodass keine Aromatase-Resi- stenz entstehen kann. Eine maximale Estrogen-Suppres- sion wird nach zwei bis drei Tagen erreicht, wie bei einer Veranstaltung von Pharmacia

& Upjohn im Rahmen der 10. Europäischen Krebskon- ferenz in Wien deutlich wurde.

Bereits in Phase-II-Studi- en hatten sich unter Exeme-

stan in der Second-line-The- rapie beim metastasierten Mammakarzinom Ansprech- raten von 47 Prozent (bei vis- zeralen Metastasen 33 Pro- zent) gezeigt. Dass die hor- monsensitive Phase des Kar- zinoms mit diesem Aromata- sehemmer zu verlängern ist, belegt nach Auffassung von Prof. Manfred Kaufmann (Frankfurt) eine prospektive Phase-III-Studie.

Postmenopausale Brust- krebs-Patientinnen mit Meta-

stasen erhielten (nach Tamo- xifen und vorausgegangener Chemotherapie) entweder Exemestan (1 × 25 mg/die) oder Megestrolacetat (4 × 40 mg/die). Der Aromatasehem- mer schneide hinsichtlich der medianen Überlebensdauer – die Zeitspanne, nach der noch 50 Prozent der Frauen am Leben sind – schon jetzt signifikant besser ab, so Kauf- mann.

In der Vergleichsgruppe betrug er 28 Monate. Bes- sere Ergebnisse wurden un- ter Exemestan außerdem bei der Verzögerung des Tumor- wachstums und der medianen Ansprechdauer erzielt. Die gute Verträglichkeit (leichte Nebenwirkungen in fünf Pro- zent, in erster Linie Übelkeit und Hitzewallungen) spiegel-

te sich im Vergleich in einem deutlicheren Zugewinn an Lebensqualität wider.

Exemestan wurde im Janu- ar als Aromasin®zur Second- line-Therapie beim hormon- abhängigen metastasierten Mammakarzinom eingeführt.

In Zukunft wird der Aroma- tasehemmer möglicherweise auch beim Frühkarzinom ein- gesetzt werden, entsprechen- de Phase-III-Studien laufen nach Angaben von Dr. Micha- el Untch (München) bereits.

Denkbar ist für den Onkolo- gen auch eine präventive Ga- be bei Frauen mit familiärer Prädisposition: Anders als bei Tamoxifen zeichne sich bei Exemestan kein erhöhtes Ri- siko für Endometriumkarzi- nome oder Thrombosen ab.

Dr. Renate Leinmüller

A-716 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Metastasierendes Mammakarzinom

Exemestan erweitert Palliativtherapie

Patienten mit Asthma bronchiale wünschen sich mehr Informationen über ih- re Krankheit – und zwar primär von ihrem Arzt. Dass dies nötig ist, lässt sich auch daran erkennen, dass nur rund 40 Prozent der Be- troffenen den Wirkmecha- nismus ihrer Medikamente kennen und zwischen anti- entzündlicher Basistherapie („Controllern“) und bron- chialerweiternder Bedarfs- therapie („Relievern“) unter- scheiden können. Das ist eines der Ergebnisse der AIRlife-Studie (Asthma in Real Life), die bei einer von MSD Sharp & Dohme ver- anstalteten Pressekonferenz in Frankfurt/Main vorgestellt wurden.

Dabei handelte es sich um eine Erhebung – Telefon- befragung beziehungsweise persönliche Interviews unter Verwendung von standardi- sierten Fragebögen – bei Asth- ma-Patienten und Asthma

behandelnden Ärzten (280 Er- wachsene, 102 Kinder, 109 El- tern von asthmatischen Kin- dern, 101 Kinderärzte, 305 All- gemeinärzte/Internisten).

Neben dem fehlenden Verständnis für die Therapie ist vermutlich ebenfalls die Unzufriedenheit mit dem Medikamenten-Management ein Grund dafür, dass etwa die Hälfte der Patienten auch unter etablierten Behand- lungregimen nicht symptom- frei war und sich erheblich in der Lebensqualität einge- schränkt fühlte. Erwachsene klagten vor allem über Ne- benwirkungen (40 Prozent) und über die engen Applika- tionsintervalle (20 Prozent).

Bei den Kindern spielten er- staunlicherweise Nebenwir- kungen eine untergeordnete Rolle (elf Prozent). Stören- der für sie war die Häu- figkeit der Anwendung (40 Prozent) und das „Inhalie- renmüssen“ (38 Prozent). An der Wirksamkeit der Asth-

ma-Medikation hatten in bei- den Altersgruppen nur etwa fünf Prozent etwas auszuset- zen.

Nur wenn es dem Arzt ge- lingt, eine Asthma-Therapie zu verordnen, die sowohl zu- verlässig die Symptome be- seitigt als auch den Bedürfnis- sen der Patienten entspricht, kann die Compliance verbes- sert werden – so das Fazit der AIRlife-Studienleiter. Für Compliance-freundlich halten sie orale Darreichungsformen mit nur einmal täglich erfor- derlicher Einnahme.

Diese Bedingungen wer- den beispielsweise durch den Leukotrien-Antagonisten Montelukast (Singulair®) er- füllt. Indiziert ist die Ver- ordnung bei leichtem bis mittelschwerem Asthma in Ergänzung zur Steroid-Ba- sistherapie, die nach Erfah- rung von Prof. Ulrich Cegla (Dernbach) dann nicht sel- ten in der Dosis reduziert werden kann oder zumin- dest den Bedarf an Beta2- Mimetika senkt. Bei Kin- dern setzt Dr. Josef Lechler (Berchtesgaden) inzwischen häufig vor Beginn einer The- rapie mit inhalativen Stero- iden Leukotrien-Antagoni- sten statt Cromoglicinsäure ein. Gabriele Blaeser-Kiel

Asthma bronchiale

Patienten fühlen

sich uninformiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie die GOAL-Studie er- gab, ist eine vollständige Asthma-Kontrolle bei Patien- ten mit Asthma aller Schwe- regrade durch den Einsatz ei- ner Kombination aus Salme- terol und

Dabei handelt es sich um 70 000 Packungen Antibioti- ka,Arzneimittel gegen Durch- fallerkrankungen und anti- bakterielle Therapien.Im Rah- men dieser humanitären Ak- tion übernimmt

Eine lesenswerte und über- sichtlich gegliederte Mono- graphie zum Thema Asthma in der Pädiatrie, die sich sowohl zum Nachschlagen als auch zum Durchlesen eignet.. Die Texte lesen

Einen Monat später wurde das Kind einem niedergelassenen Kinderarzt vorgestellt, der es et- was auffällig fand, jedoch fest- stellte, daß ordnungsgemäß Blut für das

− mit der Schulungsberechtigung für ein akkreditiertes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale 2 oder. − mit dem Nachweis einer mindestens 12-monatigen

Im Rahmen des vorstehenden Vertrages sind nachstehende Behandlungs- und Schulungsprogramm in der jeweils gültigen vom BVA als verwendungsfähig erklärten

Teilnahmeberechtigt als Schulungsarzt oder Schulungseinrichtung sind am Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Asthma bronchiale teilnehmende Ärzte

In den letz- ten Jahren mehren sich die Hinwei- se, daß FAP-Patienten auch durch ein Karzinom im Bereich des oberen Gastrointestinaltraktes gefährdet sind.. Die Autoren werteten