• Keine Ergebnisse gefunden

Verleihung des 9. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verleihung des 9. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berlin im November 2012

Verleihung des

9. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises

Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der Tagung "AGS publik"

am 12.11.2012 in Berlin überreicht.

Impressionen

© Georg J. Lopata

Teilnehmer der Preisverleihung (von links):

Gerd Hoofe

Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Anatol Schwersenz

übernahm den Preis für die Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Marcus Lang

übernahm den Preis für die AKON GmbH und Dr. Martin Kayser

BASF SE, Vorsitzender des Ausschusses für Gefahrstoffe

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de/gefahrstoffschutzpreis 1

(2)

Berlin im November 2012

© Georg J. Lopata

(von links):

Anatol Schwersenz

Würth Elektronik GmbH & Co. KG, Marcus Lang

AKON GmbH, Gerd Hoofe

Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Dr. Martin Kayser

BASF SE, Vorsitzender des Ausschusses für Gefahrstoffe, Ulrich Schmidt-Kuhl

für die belobigte BauDatenbank GmbH und Andreas Pischetsrieder

für die belobigte PROV- Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de/gefahrstoffschutzpreis 2

(3)

Berlin im November 2012

© Georg J. Lopata

(von links):

Ulrich Schmidt-Kuhl BauDatenbank GmbH,

Gerd Hoofe

Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Dr. Martin Kayser

BASF SE, Vorsitzender des Ausschusses für Gefahrstoffe

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de/gefahrstoffschutzpreis 3

(4)

Berlin im November 2012

© Georg J. Lopata

(von links):

Andreas Pischetsrieder

PROV- Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH, Gerd Hoofe

Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Dr. Martin Kayser

BASF SE, Vorsitzender des Ausschusses für Gefahrstoffe

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – www.baua.de/gefahrstoffschutzpreis 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 20a IfSG erforderlichen Nachweise nicht vorgelegt werden und deshalb eine Beschäftigung in öffentlich-rechtlicher Hinsicht nicht (mehr) zulässig ist. Im Hinblick

Damit kleine Betriebe (z.B. auch Dienstleister) gezielt unterstützt werden, braucht es eine Klarstellung, dass unter einer Betriebsabteilung auch eine Personengesamtheit oder Gruppe

Die Jobcenter sollten ein spezielles Budget – über das Programm Soziale Teilhabe hinausgehend – für öffentlich geförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung erhalten,

Klein, Ministerialrat, Leiter des Referats III b 3 „Gefahrstoffe, Chemikaliensicherheit, Bio- und Gentechnik, Betriebs- und Anlagensicherheit“ im Bundesministerium für Arbeit

Nicht zuletzt ist es auch ein Verdienst des AGS, dass wir heute in Deutschland mit der Gefahrstoffverordnung eine moderne und praxistaugliche Rechtsvorschrift als Basis im

Die meisten Menschen in unserem Land - und da nehme ich mich nicht aus - verbinden das Wort „Biostoff“ nicht unbedingt mit Mikroorganismen, die eine große Gefahr für Leib und Leben

der Untertitel des Biostofftags „Biostoffe – eine ständige Herausforderung für den Arbeits- schutz“ weist darauf hin, dass der Arbeitsschutz in Deutschland zwar auf einem guten Weg

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales befindet sich mitten in der Überarbeitung und steht hierzu selbstverständlich auch im Dialog mit der industriellen Biotechnologie.