• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versichertenbefragung zur Gesundheitskarte: Kritische Befürworter in der Mehrzahl" (15.08.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versichertenbefragung zur Gesundheitskarte: Kritische Befürworter in der Mehrzahl" (15.08.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3315. August 2008 A1723

P O L I T I K

D

ie große Mehrheit der gesetz- lich Versicherten befürwortet die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Spitzen- verbände der Krankenkassen durch- geführte bundesweite Umfrage, für die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Frühjahr 2008 mehr als 2 000 gesetzlich Versicherte ab 16 Jahren zu ihrem Informationsstand und zur Einschätzung des Telema- tikprojekts befragt hatte.

Aus Sicht der Auftraggeber der Studie zeigt sich danach hinsichtlich der Einführung der eGK eine posi- tive Grundeinstellung: „70 Prozent der gesetzlich Versicherten befür- worten die Einführung der neuen Karte, besonders positiv gestimmt sind dabei die jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 29 Jahren. Auch die Bereitschaft, freiwillige Anga- ben wie Notfalldaten, Arzneimittel- dokumentation und medizinische

Daten für die elektronische Patien- tenakte zu speichern und zu nutzen, ist groß“, heißt es in einer Presseer- klärung. Die Mehrheit könne sich vorstellen, diese freiwilligen Funk- tionen zumindest wahrscheinlich zu nutzen, und 73 Prozent der Befrag- ten würden die Speicherung von Notfalldaten ganz sicher freigeben.

Die Einschätzung der Versicherten ist jedoch nicht nur positiv: Immerhin 73 Prozent der Befragten äußerten Bedenken, dass die Daten auf der eGK von Unberechtigten eingesehen und missbraucht werden könnten, mehr als ein Drittel haben sogar „sehr große Bedenken“. Dennoch würden fast 70 Prozent der Versicherten ver- trauliche Daten speichern lassen, wenn der Datenschutz garantiert sei.

Die Umfrage ergab außerdem, dass die Mehrheit der gesetzlich Ver- sicherten (60 Prozent) bereits etwas über die eGK gehört hat. Dabei ist sie unter den über 40-Jährigen be- kannter als in jüngeren Altersstufen.

So gaben drei Viertel der über 60- Jährigen an, Kenntnis von der eGK zu haben, wohingegen dies nur bei einem Drittel der unter 30-Jährigen der Fall war. Dies ist insofern bemer- kenswert, als dass laut Studie gerade in dieser Altersgruppe 76 Prozent der Befragten eine positive Einstel- lung zur Chipkarte haben, obwohl (böse Zungen könnten auch sagen, weil) sie nichts darüber wissen.

Überdurchschnittlich bekannt ist das Projekt außerdem bei den Befragten mit Abitur beziehungsweise Hoch- schulabschluss und bei Chronikern.

Generell besteht noch ein erheb- licher Informationsbedarf, denn je- der zweite gesetzlich Krankenver- sicherte, der schon von der eGK gehört hat, fühlt sich laut Studie eher schlecht und jeder Zehnte so- gar sehr schlecht informiert. Die schlecht Informierten wünschen sich vor allem zusätzliche Informa- tionen zur Speicherung von Notfall- daten, zu Sicherheitsstandards und zum Datenschutz sowie zur elektro- nischen Patientenakte und zur Arz- neimitteldokumentation.

75 Prozent der Befragten würden die spätere Einführung einer Kom- plettversion der Karte, die sämtliche Anwendungen unterstützt, gegen- über der schnellen Einführung einer Basiskarte mit wenigen Funktionen vorziehen – Letzteres sieht der ge- plante Basisrollout vor, der Ende 2008 im Bezirk der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein beginnen soll.

Vor allem die große Bereitschaft, die Möglichkeit von freiwilligen medizinischen Angaben zu nutzen, spricht nach Einschätzung der Ar- beitsgemeinschaft der Spitzenver- bände für eine hohe Akzeptanz des Telematikprojekts. Die in diesem Zusammenhang geäußerten Anfor- derungen der Versicherten an den Datenschutz nehme man sehr ernst.

Dass sich viele Versicherte nicht ausreichend informiert fühlten, ver- stehen die Spitzenverbände „inso- fern auch als Auftrag, ihre bereits bestehenden Informationsaktivitä- ten rund um die eGK noch weiter zu intensivieren und auszubauen“. I Heike E. Krüger-Brand GRAFIK

Befürchtung, dass die eGK von Unberechtigten eingesehen bzw. missbraucht wird (in Prozent)

insgesamt Männer Frauen

16- bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 59-Jährige 60 Jahre und älter

Es haben . . . sehr große Bedenken geringe Bedenken keine Bedenken

weiß nicht

36 37 24

34 33 30

42 34 22

40 38 20

40 38 21

28 46 25

37 38 23

36 36 26

Quelle: Forsa

VERSICHERTENBEFRAGUNG ZUR GESUNDHEITSKARTE

Kritische Befürworter in der Mehrzahl

Eine Umfrage zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte offenbart noch erhebliche Informationsdefizite und Bedenken bei den Versicherten, vor allem hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz.

Zusammenfassung der Studie im Internet: www.aerzteblatt.de/plus3308

@

36 Prozent der Versicherten haben laut Umfrage „sehr große Bedenken“, dass die Daten auf der eGK nicht sicher vor unbefugtem Zugriff sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Zwar sind die Ausgaben nach der ersten Punktwertanhebung gestiegen, doch halten die Krankenkassen und die KBV die nunmehr beschlossene er- neute Anhebung für angemessen und

Qualität und Sicherheit der Behand- lung verbessern sich nicht zwangsläufig durch die Gesundheitskarte: Wenn der Patient es nicht wünscht, kann und darf der Arzt keine

Artikel 42 (2) EUV legt fest, dass die GSVP die schrittweise Festlegung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik der Union um- fasst. Diese führt zu einer gemeinsamen Verteidigung,

Immer wieder wird das Thema Teilleistungsstörungen, wie die der Legasthenie oder der Rechenschwäche, nicht nur in der Schule vorstellig gemacht, sondern auch bei

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on

Die Anmeldung ist kostenlos für alle Angehörigen der Universität Basel, des FiBL sowie für Studierende aller Hochschulen. Allen anderen Teilnehmer*innen wird ein Beitrag von 100.—

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...