• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "VW-Stiftung fördert „Datenschutz-Forschung“" (15.01.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "VW-Stiftung fördert „Datenschutz-Forschung“" (15.01.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Therapiestudien

erarbeitete Überla eine Reihe von Thesen, die die Wichtigkeit der Bio-

metrie bei der Behandlung ethischer Fragen bei Versuchen am Menschen hervorheben. Demnach

> ist der Biometriker der unabhän- gige Partner des Leiters der klini- schen Prüfung;

• ist die Entscheidung ethischer Probleme heute ohne die Biometrie nicht sinnvoll;

• vertritt die Biometrie die Ethik der Sicherheit und des Risikos;

I> dürfe die Biometrie keine Selbst- verteidigungsethik anführen;

• ist es Aufgabe der Biometrie, den Biometriker zur Verantwortung mit Augenmaß zu erziehen;

I> ist der Biometriker kein Techno- krat, sondern ein Wissenschaftler mit Berufsethik.

Aufgrund der öffentlichen Diskus- sion fand die Darstellung von Prof.

Greiser, Bremen, zur Bewertung des therapeutischen Nutzens von Arz- neimitteln (unter dem Namen Grei- ser-Studie bekannt geworden) be- sonderes Zuhörerinteresse. Der Arz- neimittelindex, ein seit Ende 1976 vom Bundesministerium für For- schung und Technologie geförder- tes Forschungsprojekt, das vom Bremer Institut für Präventionsfor- schung und Sozialmedizin bearbei- tet wird, stellt eine Bewertung von Fertigarzneimitteln dar. Das Vorge- hen folgt, auch bezüglich der Krite- rien, der „drug-efficacy-study" der amerikanischen Arzneimittel-Kon- trollbehörde. Insgesamt wurden 567 Arzneimittel beurteilt, und zwar be- zogen auf das Indikationsgebiet der Erkrankung des Herzens (Herzinsuf- fizienz, Koronarinsuffizienz, Rhyth- musstörungen). Damit liegt erstmals für alle relevanten Arzneimittel des bearbeiteten (engen) Indikationsge- bietes eine Beurteilung des thera- peutischen Nutzens vor. Unklar bleibt dabei, an wen sich die Bewer- tungsangaben des Arzneimittelin- dex richten, etwa an die betroffenen Arzneimittelhersteller oder an die Bundesoberbehörden oder schließ- lich an die verordnenden Ärzte

selbst. Die recht kurz geführte Dis- kussion im Anschluß an die Greiser- schen Erläuterungen zeigte gewisse Unsicherheiten auf, insbesondere im Hinblick auf die Teilnahme von bekannten Kardiologen an der Stu- die. Ferner habe insgesamt eine zu wenig differenzierte Betrachtung Platz gegriffen. Am Beispiel „Herzin- suffizienz" wurde deutlich, daß hier eine stärkere Absetzung in verschie- dene Schweregrade der Erkrankung die Aussagekraft der Studie sicher- lich gefördert hätte.

Dr. Kienle, Herdecke, versuchte an- hand eines Beispieles aus der Hepa- thologie zu belegen, daß aufgrund der großen Variabilität der individu- ellen Verläufe auch die randomisier- ten Versuche außerordentlich pro- blematisch sind. Am Einzelbeispiel orientiert und aufgrund welt-

anschaulich/naturphilosophischer Überlegungen kam er zu der allge- meinen Behauptung, die geplanten klinischen Studien hätten keinen Er- kenntniswert, weil durch sie „die Versuchsergebnisse, die mit der Vorerfahrung übereinstimmen", le- diglich bestätigt würden. Leider konnte Kienle keine Alternative zu kontrollierten, randomisierten Ver- suchen bei gleicher Aussagekraft nennen.

Wie die hohen Teilnehmerzahlen be- zeugten, hatten die Gießener Orga- nisatoren, die Professoren Dudeck und Victor, mit ihren Stäben nicht nur eine glückliche Hand bei der Themen- und Referentenauswahl bewiesen, sondern auch durch prä- zis geplante organisatorische Vor- gaben dafür Sorge getragen, daß Or- ganisationsprobleme während der Tagung gar nicht erst entstanden.

Die 27. Jahrestagung der GMDS ist für September 1982 in Hamburg ge- plant. Sie wird sich mit dem Thema befassen: „Methoden der Statistik und Informatik in Epidemiologie und Diagnostik."

Dipl.-Vw. Franz F. Stobrawa Geschäftsführer der GMDS Haedenkampstraße 1 5000 Köln 41

KURZBERICHT

VW-Stiftung fördert

„Datenschutz-Forschung"

Rechtliche und praktische Probleme des Datenschutzes stehen im Mittel- punkt von Projekten, die die Stiftung Volkswagenwerk, Hannover, im Rahmen eines Sonderprogramms

„Datenschutz und Informationsbe- darf — Forschungen zur Anwendung und Weiterentwicklung rechtlicher Regelungen" fördert. Dabei sollen — teilweise international vergleichend

— verschiedene Bereiche, darunter das Gesundheitswesen und der Si- cherheitssektor, analysiert werden, um Grundlagen für die Gesetzge- bung und Praxis zu erarbeiten. Im Rahmen dieses Sonderprogramms bewilligte die Stiftung bis Ende 1981 insgesamt 2,5 Millionen DM.

Bereits vergeben wurde ein Projekt über „Sicherheitsstatistische Daten- banken", das unter Leitung von Pro- fessor Dr. med. Wilhelm Gaus, Uni- versität Ulm, bearbeitet wird. Diese Studie soll vorrangig das Problem der Anonymisierung von statisti- schen, personenbezogenen Daten ventilieren. Mit insgesamt 248 000 DM ist ein weiteres Projekt über

„Datenschutzregelungen für die Forschung im Gesundheitsbereich"

bewilligt worden (Projektnehmer:

Gesellschaft für Systemforschung und Dienstleistungen im Gesund- heitswesen, Berlin). Laut Projekt- ausschreibung sollen die Berliner Wissenschaftler „vor allem den Da- tenbedarf der Forschung im Ge- sundheitsbereich und die individuel- len Datenschutzerfordernisse präzi- sieren und Regelungsvorschläge so- wie organisatorische und techni- sche Verfahrenslösungen erarbei- ten". Die übrigen bereits vergebe- nen Projekte betreffen Probleme der Rechtsinformatik im Zusammen- hang mit der Datenspeicherung und -verwaltung (Projektnehmer: Institut für Rechtsphilosophie und Rechts- informatik der Universität Mün- chen); eine Vergleichsstudie über die Datenschutzgesetze in Nachbar- staaten; Forschungen und Daten- schutz im Sicherheitsbereich sowie forschungspolitische Aspekte des Datenschutzes und der Datenerfas- sung. EB

86 Heft 2 vom 15. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch für die den Kassen zugewiese- ne Aufgabe zur Qualitätssicherung, et- wa im Hinblick darauf, ob ein einge- schriebener Patient aktiv an einem Be- handlungsprogramm teilnehme,

Es empfiehlt sich, bei der Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) gesetzlich die Möglichkeit vorzusehen, daß das Gericht von Strafe absehen kann, wenn die Tötung zur Beendigung

Die Landesbeauftrag- te für den Datenschutz in Ba- den-Württemberg hatte nämlich 1981 veranlaßt, daß das dortige psychiatrische Fallregister nicht mehr fortgeführt werden durfte..

In der neuen Verwaltungsvor- schrift soll deshalb festgelegt werden, daß künftig nur noch die Blutproben, nicht aber die Blutentnahmeproto- kolle an die Untersuchungsstellen

O Zur Sicherung von Versor- gung von Patienten innerhalb eines Klinikums bemerkte er: „Würde das Klinikum nicht ganz grundsätzlich seiner allgemeinen Aufgabe gemäß als Einheit

Die ersten Mittel für medizi- nisch relevante Einrichtungen hat die VW-Stiftung bereits bewilligt: So erhalten die Universität Marburg für die Einrichtung einer

Bis zu 30 Prozent der Zahnärzte hatten nach Erkenntnissen der Kranken- kassen höhere Honorare be-

Eine gute und effiziente Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden und MigrantInnenorganisationen ist für eine erfolgreiche Integration zentral und wird daher auch im