• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arztzahlen: Rekordniveau in Bayern" (27.08.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arztzahlen: Rekordniveau in Bayern" (27.08.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine inakzeptable Informati- onspolitik im Zusammen- hang mit dem Rückruf des Cholesterin-Senkers Lipobay hat der Staatssekretär im Bun- desministerium für Gesund- heit, Klaus Theo Schröder, dem Bayer-Konzern vorge- worfen. Bereits am 15. Juni ha-

be Bayer eine Studie vorgele- gen, die den Verdacht nahe legte, dass Cerivastatin ein höheres Rhabdomyolyse-Risi- ko birgt als andere Statine. Die Firma habe die Studie jedoch erst am 10. August der Auf- sichtsbehörde, dem Bundesin- stitut für Arzneimittel und Me-

dizinprodukte (BfArM), zuge- leitet. Die Behörden hätten sich im Fall Lipobay nichts vorzuwerfen, betonte Schrö- der. In Übereinstimmung mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union seien nach dem Stand der jeweils verfügbaren Informationen kontinuierlich ausrei- chende risikosenkende Maßnahmen ergriffen worden. Zuletzt habe man am 28. Juni die gleichzeitige Gabe von Gemfibrozil als Kon- traindikation in die Produktinformation aufgenommen. Nach Angaben des Leiters des BfArM, Harald Schweim, hat man sich zudem auf europäischer Ebe- ne im Juni entschlossen, eine Risikoanalyse der gesamten Stoffgruppe der Statine anzu- fertigen.

Einem Bericht des BfArM zufolge liegen der Behörde 91 Verdachtsfälle von Rhab- domyolyse unter Cerivastatin- Medikation vor. Sieben Pati- enten sind gestorben. In drei Fällen hält das BfArM einen ursächlichen Zusammenhang mit der Einnahme von Ceriva-

statin für möglich. Weltweit werden 52 Todesfälle mit der Einnahme des Lipid-Senkers in Verbindung gebracht. Wie Staatssekretär Schröder mit- teilte, will das Ministerium jetzt die Regelungen zur Arz- neimittelsicherheit überprü- fen. Auf den Prüfstand sollen unter anderem die Melde- pflicht im Rahmen des ärztli- chen Berufsrechts und die Re- geln zur Selbstverpflichtung der Wirtschaft.

Bayer hat unterdessen die Kritik an seiner Informations- politik zurückgewiesen. Fe- derführend bei der europawei- ten Zulassung von Lipobay sei die britische Zulassungsbehör- de gewesen. Diese habe man umgehend über die Studie vom 15. Juni informiert.

Inzwischen hat der Münch- ner Anwalt Michael Witti an-

gekündigt, auch Deutsche in die US-Sammelklage gegen den Bayer-Konzern einzube- ziehen, obwohl diese zunächst keinen Rechtsanspruch hät- ten. „Wir werden verhindern, dass deutsche Geschädigte im Fall von Schadensersatzzah- lungen gegenüber Amerika- nern diskriminiert werden“, sagte Witti vor der Presse in Berlin. Sein US-amerikani- scher Kollege Ed Fagan sprach vom möglicherweise größten Schadensersatzfall in der Pharma-Geschichte. Er forderte gleichzeitig ein von Bayer finanziertes medi- zinisches Überwachungspro- gramm für Patienten, die das Präparat eingenommen ha- ben. Zur Anzahl der Kläger und zur möglichen Verfah- rensdauer wollten sich die An- wälte nicht äußern.

A K T U E L L

A

A2140 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 34–35½½½½27. August 2001

N

ach Informationen des

„Spiegels“ will die SPD nach der Bundestagswahl die freie Arztwahl für

Kassenpatienten be- grenzen. Kassen- patienten, die auf dieses Recht ver- zichteten, sollen ge- ringere Beiträge zur Gesetzlichen Kran- kenversicherung be- zahlen. Wer sich da- gegen weiterhin sei- nen Arzt frei aussu- chen wolle, müsse wie bisher den vollen Beitrag zahlen. Ein Sprecher des Bun- desgesundheitsmini-

steriums nannte den Bericht

„rein spekulativ“. Die SPD- Spitze will dem Bericht zufol- ge ihr Konzept zur Gesund-

heitsreform möglichst schon zum Parteitag Mitte Novem- ber vorlegen. Die Einzelhei- ten des Vorschlags werden demnach derzeit von einer Ex- pertenrunde um SPD-Gene- ralsekretär Franz Müntefe- ring, Kanzleramtschef Frank- Walter Steinmeier, Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt und dem rheinland- pfälzischen Sozialminister Florian Gerster erarbeitet.

Die SPD-Experten wollten mit ihrem Konzept die „kar- tellartigen Strukturen“ im Ge- sundheitswesen ablösen, be- richtet das Magazin unter Berufung auf ein von Gerster vor- bereitetes Papier.

Der Ministeriums- sprecher sagte ledig- lich, Schmidt spre- che mit verschiede- nen Akteuren dar- über, wie es mit der Gesundheitspolitik weitergehen solle.

Sollte es tatsäch- lich zur Einführung eines Hausarztmo- dells kommen, könn- te sich der Streit zwi- schen Allgemeinärzten und Internisten darüber, wer der geeignetere Hausarzt ist, wei- ter verschärfen.

Arztzahlen

Rekordniveau in Bayern

Junge Ärzte suchen vermehrt nach Alternativen.

M

ehr als 60 000 Ärztinnen und Ärzte sind inzwischen bei der Bayerischen Landesärztekammer als Mitglieder re- gistriert. Sie ist damit nach wie vor die mitgliederstärkste Ärztekammer bundesweit. Ihr Präsident, Dr. med. H. Hell- mut Koch, weist im Zusammenhang mit den immer noch steigenden Arztzahlen darauf hin, dass zunehmend junge Ärzte auf alternative Berufsfelder ausweichen. Möglichkei- ten bieten unter anderem der öffentliche Gesundheitsdienst, Bundeswehr sowie Wirtschaft und Industrie (dazu auch DÄ, Heft 21/2001). Angehende Ärzte wechseln außerdem häufi- ger ins Ausland. Koch verfolgt diese Entwicklung mit Sorge und warnt vor Engpässen.

Cerivastatin

Behörde zu spät informiert

Bundesgesundheitsministerium kritisiert Bayer.

Klaus Theo Schröder erläutert die Haltung der Bundesregierung.

Links: Harald Schweim, Leiter des BfArM

Florian Gerster, Sozialminister in Rheinland-Pfalz

Hausarztmodell

SPD will freie Arztwahl einschränken

Bundesgesundheits- ministerium nennt Spiegel- Bericht „rein spekulativ“.

Foto: dpa Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kreisvertreter: Prof. Zum Glück konnten wir einen neuen Standort für unser Heimattreffen ausfindig ma- chen, und zwar in Hamm/Westfalen. Ideal sind auch hier die zentrale Lage,

Ich beziehe fast 50 Jahre schon Das Ostpreußenblatt u n d habe mehrmals kleine Anzeigen aufgegeben, unter anderem auch eine Suche nach ehe- maligen Kameradinnen der

Der Psychokrieger Sefton Del- mer besuchte nach dem Krieg das besiegte Deutschland, um festzu- stellen, welche Wirkung seine psychologischen Kampfmaßnah- men gehabt haben. Dabei,

Der Cassandra-Ruf „Der Sozialismus lebt" ist nicht ganz glaubwürdig, Kooperati- onsformen müssen ja auch nicht im deutschen Sprachge- brauch unbedingt Ambulato- rien heißen,

Seit 1986 bis jetzt liegen dem BfArM aus Deutsch- land für Terfenadin fünf Verdachtsfälle und für Astemizol ein Verdachtsfall von Torsade de pointes vor.. Darüber hinaus ist in je

Terbinafin be- sitzt gegen Dermatophyten wie Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophy- tes, Trichophyton verruco- sum, Microsporon canis und andere, das heißt die häufig-

In der jüngsten Ausgabe des Bayerischen Arzteblattes schreibt Sewering hierzu: „Natürlich kann uns niemand das Recht bestreiten, immer wieder darauf hinzuweisen, daß

„Mutterschaftsvorsorge hat letztlich auch eine medizin- ethische Komponente, da sie in einem nicht geringen Pro- zentsatz eben gerade nicht zur Mutterschaft führen soll, sondern