• Keine Ergebnisse gefunden

Faszination Chirurgie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faszination Chirurgie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsche Chirurgie Stiftung lädt zu ihrer ersten Tagung nach Münster ein

Faszination Chirurgie

Die noch junge Deutsche Chirur- gie Stiftung lädt am 17. und 18. Ju- ni 2011 zu ihrer 1. Tagung nach Münster ein. Unter dem Leitsatz

„Faszination Chirurgie" soll die Attraktivität der Chirurgie im Be- reich Medizin und Zahnmedizin in Forschung und Krankenversor- gung demonstriert werden.

Im immer wichtiger werdenden Werben der medizinischen Disziplinen um die angehenden Ärzte und Zahnärzte will die gemeinnützige Stiftung in erster Linie Studentinnen/Studenten sowie Assistenzärztinnen/Assistenzärzte, aber auch Fachärztinnen/Fachärzte anspre- chen und für die Chirurgie als künftigen Tätigkeitsbereich werben.

Im Kongresszentrum Halle Münster- land werden Mitte Juni namhafte Chi- rurgen die unterschiedlichen chirurgi- schen Bereiche vorstellen. Ergänzend dazu werden – in Kooperation mit der Industrie – in Workshops praktische Übungen und Demonstrationen zu Teil- bereichen wie Implantologie, Nahttech- niken, Frakturversorgungen, aber auch Seminare zu Praxisgründung und -ma- nagement durchgeführt. Der Kongress

„Faszination Chirurgie“ bietet die ein- malige Möglichkeit, gerade auch für die Studenten, die renommierten Chirur-

gen zu erleben und von deren reichhal- tigem Erfahrungsschatz als Chirurg zu profitieren.

Angehenden Zahnmedizinern bie- ten die Profes. Wilfried Schilli und Ul- rich K. Joos in ihrem Vortrag einen Ein- blick in die Faszination MKG-Chirurgie.

In Workshops stellen die Profes. Ulrich Meyer und Thomas Weischer die moder- ne Implantologie, Prof. Joos und PD Dr.

Thomas Fillies das frontobasale Trauma und Thomas Schott die relevanten Schritte zur Praxisgründung Zahnmedi- zin vor.

Die Teilnahmegebühr für Studenten beträgt 15 Euro für die Tagung und 15 Euro für die Workshops, Assistenzärz- te zahlen 25/25 Euro, junge Fachärzte 40/40 Euro. Ziel der Deutschen Chirur- gie Stiftung ist, die unbefriedigende Si- tuation in der Fort- und Weiterbildung in allen chirurgischen Fächern abzustel- len. Mithilfe mehrerer Stifter – unter an- derem dem Deutschen Hochschulver- band, der Arbeitsgemeinschaft für Elek- tronenmikroskopie, Senator h.c. RA Ar- tur Maccari, Vorsitzender des Stiftungs- und Aufsichtsrates der Unternehmens- gruppe Augustinum, München, dem In- ternational Medical College (MIB GmbH Münster) und Prof. Joos – wurde die Stiftung ins Leben gerufen.

Stiftungsziel ist, mit entsprechender Unterstützung strukturierte Weiterbil- dungsprogramme für alle chirurgischen Fächer als Blended Learning zu etablie- ren, wie dies bereits seit mehr als acht Jahren erfolgreich im oralchirurgischen Bereich durchgeführt wird.

Über das Kuratorium der Stiftung sollen hoch qualifizierte Chirurgen so- wie Industriepartner für dieses Projekt gewonnen werden. Die Deutsche Gesell- schaft für Chirurgie hat dazu ihre Unter- stützung zugesagt. Außerdem werden Anstrengungen unternommen, die Be- dingungen für die chirurgischen Fächer wieder so zu gestalten, dass der Beruf des Chirurgen heute wieder attraktiv wird, um so das hohe Ansehen der deutschen Chirurgie auch international zu erhal- ten.

Weitere Informationen:

www.chirurgiestiftung.de

NOTIZEN / NOTES

Höhe scheinen für Prof. Terheyden fast grenzenlos zu werden.

Wie viele Wege nach Rom führen, zeigte die Expertenrunde, bei der Prof.

Gómez-Román, Dr. Bernd Drüke und Dr.

Jan Tetsch Lösungen von Patientenfäl- len diskutierten. Das Auditorium zeigte sich sehr interessiert, wie die unter- schiedlichen Therapiewege diskutiert wurden.

Patienten motivieren

Als Past Präsident der DGI hielt Prof. Dr.

Günter Dhom (Ludwigshafen) einen le-

bendigen Vortrag über die Patientenmo- tivation bei implantat-prothetischen Versorgungen. Er verriet die eigenen Er- folgsrezepte in der Praxis und beschrieb den selbstverständlichen Umgang mit dem „Mensch Patient“. Neben dem Vor- trag gratulierte er dem Vorstand des Lan- desverbandes um Dr. Dr. Martin Bons- mann (Düsseldorf), Prof. Dr. Dr. Peter Tetsch (Münster), Prof. Dr. Thomas Wei- scher (Essen), PD Dr. Achim Nickenig (Köln) sowie den Beisitzern Dr. Dr.

Georg Arentowicz (Köln), Prof. Dr. Mi- chael Augthun (Mülheim), Dr. Matthias Sommer (Köln), Prof. Dr. Murat Yildirim (Düren) und Dr. Jan Tetsch (Münster).

Den sicheren Weg gehen Das Schlusswort gehörte dem Präsiden- ten Dr. Dr. Martin Bonsmann, der mit der Tagung, dem Thema, den Referen- ten und der großen Teilnehmerzahl au- ßerordentlich zufrieden war. Er entließ die Teilnehmer mit der Warnung vor einer zu forschen Vorgehensweise, besonders bei den Sofortimplantatio- nen. Der sichere Weg sei die Risiko - minimierung durch das Vorgehen step by step.

Presseinformation der DGI

128 NACHRICHTEN / NEWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie soll mit Hin- weis auf Ein- spareffekte Ärz- te in Deutsch- land angeregt haben, gegen- über ihren Pati- enten für den Bezug von Arz- neimitteln über DocMorris

Sachwerte haben sich in Krisen schon immer gut gehalten, und wenn die Sachwerte dann auch noch in Anteilscheinen versteckt sind, um so besser. Artemis werden an den Börsen

Auch hat sich die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie in der Vergangenheit bemüht, für be- stimmte Krankheitsbilder Orientie- rungshilfen für eine qualitätsorien- tierte

So sind Studiener- gebnisse mit schnell anfluten- den und kurz wirksamen For- men nicht auf Präparate mit langsamer Anflutung und längerer Halbwertszeit (zum Beispiel Corinfar ®

1 des Einigungsvertrages genannten Gebiet, die erstmalig für das Jahr 2002 Gesamtvergütungen für die ambulante vertragsärztliche Versorgung (§ 28 Abs. 1 des Fünften

Bei diesen Patienten sollten vor Beginn der Lopirin Therapie die Diuretika abge- setzt oder deren Dosis stark reduziert und auch die Lopirin Dosis reduziert werden, um dadurch

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung

die Gesundheitsverordnung anzu- passen, damit ärztliche Tätigkeiten auf Anordnung und unter der Verantwortung einer Ärztin oder eines Arztes in einer Arztpraxis an