• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kombinierte Haftpflicht hat Nachteile" (28.08.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kombinierte Haftpflicht hat Nachteile" (28.08.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

zen. Steuerlich wird dies als eine dem Gewinn zuzurech- nende Entnahme berücksich- tigt. Anzusetzen sind monat- lieh ein Betrag von einem Prozent des Listenpreises zu- züglich 0,03 Prozent je Ent- fernungskilometer für Fahr- ten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle. Die tatsächli- chen Kosten können nur gel- tend gemacht werden, wenn die private Nutzung durch ein Fahrtenbuch und den Einzel- nachweis aller Aufwendun- gen belegt wird.

~ Unterhaltsleistungen können nur dann noch abge- setzt werden, wenn sie auf ge- setzlicher Unterhaltspflicht beruhen.

~ Der pauschale Steuer- satz für Beiträge des Arbeit- gebers an Pensionskassen und für Direktversicherun- gen wird von 15 auf 20 Pro- zent angehoben. Die Mehr- belastung wird dadurch etwas gemildert, daß der jährliche Freibetrag für die Zukunftssi- cherung von 3 000 auf 3 400 DM angehoben wird.

~ Der pauschale Steuer- satz für eine geringfügige Be- schäftigung wird von 15 auf 20 Prozent angehoben.

~ Die degressive Ab- schreibung für Mietwohnun- gen im Privatvermögen wird verschlechtert. In den ersten acht Jahren nach der Fertig- stellung gelten künftig Ab- schreibungssätze von fünf Prozent, in den folgenden sechs Jahren von 2,5 Prozent und in den 36 Jahren danach von 1,25 Prozent. Bislang konnten in den ersten vier Jahren sieben Prozent, in den folgenden sechs Jahren fünf Prozent, in weiteren sechs Jahren zwei Prozent und in den folgenden 24 Jahren 1,25 Prozent abgeschrieben wer- den.

~ Von Veräußerungsge- winnen beim Verkauf von Be- trieben oder Betriebsteilen kann nicht mehr der Freibe- trag von bisher 30 000 DM abgezogen werden. Der bis- herige Altersfreibetrag wird nur noch einmal gewährt und auf 60 000 DM halbiert.

~ Die steuerfreie Rück- lage, die kleinere und mittlere

WIRTSCHAFT /REISE

Betriebe für Investitionen bil- den können (Ansparrücklage nach § 7 g), wird auf 300 000 DM begrenzt.

~ Die seit den fünfziger Jahren möglichen Sonder- abschreibungen für private Krankenhäuser, die keine öffentlichen Mittel erhalten, werden für die Zukunft gestri- chen. Walter Kannengießer

Kombinierte Haftpflicht hat Nachteile

Viele Ärztinnen und Ärz- te haben eine kombinierte Haftpflichtversicherung für die Praxis und ihren privaten Bereich abgeschlossen. Bei einer Laufzeit von zumeist zehn Jahren sind beide Seiten vertraglich gebunden. Eine Möglichkeit zum außeror- dentlichen Ausstieg ist jedoch gegeben, wenn der Versiche- rungsnehmer einen ersatz- pflichtigen Schaden meldet - unabhängig davon, ob der Schaden reguliert oder abge- lehnt wird. Deshalb nutzen Versicherer immer häufiger Bagatellschäden aus der Pri- vathaftpflicht dazu, auch den nach ihrer Kalkulation inzwi- schen "zu billig" gewordenen Berufshaftpflichtvertrag zu kündigen.

Diese Auffassung vertritt der NAV-Wirtschaftsdienst für Ärzte. Er rät deshalb zur preisgünstigen, zusätzlichen Privathaftpflicht, über die private Schäden reguliert werden.

Wer sich mit der Bitte um Trennung der privaten von der beruflichen Haftpflicht an seine Versicherung wendet, dürfte nach der gültigen Rechtslage laut NAV nicht gezwungen werden, auch die Berufshaftpflicht neu abzu- schließen. Wer aber keine

"schlafenden Hunde wek-

ken" will, sollte ohne Benach- richtigung der bisherigen Versicherung eine zusätzliche private Haftpflicht abschlie- ßen und Schäden nur noch über diesen Vertrag ab-

wickeln. NAV

Biblische Reise in die USA

Einen kulturhistorischen Streifzug während des "Indi- an Summer" bietet der Stutt- garter Veranstalter Biblische Reisen in der Zeit vom 22. 9.

bis zum 5. 10. 1995 an. Im

"Big Apple" New York be- ginnend, illustriert die Reise das bunte Völker- und Kon- fessionsgemisch, aus dem die Vereinigten Staaten entstan- den. Plymouth, der Ort, an dem die legendären Pilgervä- ter 1620 an Land gingen, das traditionsreiche Boston,

"Wiege" der amerikanischen U nabhängigkeitserklärung, präsentieren den Gästen Mu- seen, Monumente, weltliche und sakrale Bauwerke.

Daneben zählt die Begeg- nung mit Menschen des Lan- des zu den zentralen Erfah- rungen der Reise. Mennoni- ten, Amish People und Herrnhuter in Lancaster, Pennsylvania, haben ihre tra- ditionelle Lebensweise in Sit- te, Sprache und Gebräuchen bis heute erhalten. Kontakte zu den Pennsylvaniadeut- schen bieten Gelegenheit, Gedanken und Leben dieser Menschen kennenzulernen.

Die 14tägige Reise kostet inklusive Flug mit Swissair ab

Rolandfiguren finden sich in gonz auf- fälliger Häufung ouf den Marktplät- zen und vor den Rothäusern der Städ- te Sochsen-Anholts. Häufig schnauz- bärtig, ernst bis grimmig, in wehrhaf- ter Pose mit erhobenem Schwert ste- hen diese Riesen dort. Viele künden vom früh errungenen Privileg der Städte, Recht zu sprechen - die Blut- gerichtsborkeil eingeschlossen. Ande-

Stuttgart, München oder Ber- lin, Übernachtung in Hotels der gehobenen Mittelklasse mit Frühstück und qualifizier- ter Reiseleitung 4 450 DM (Biblische Reisen, Silber- burgstraße 121, 70176 Stutt- gart, Telefon 07 11/6 19 25-0, Fax 619 25-44). RP 5 Tage bleiben - 4 bezah- len - 35 Appenzeller Hote- liers offerieren ab sofort eine Gratis-Beherbergung bei ei- .nem Mindestaufenthalt von 4

Nächten zum Normaltarif.

Das Angebot gilt bis Ende 1995. Die Liste der beteilig- ten Hotels ist bei den Touris- musstellen in CH-9050 Ap- penzell, Telefon 0 71/87 96 41 und CH-9063 Stein, Telefon 0 71159 11 59 erhältlich. WZ Fliegender Schneider - Seit kurzem ist auf dem Flug der Virgin Atlantic Airways von London nach Hongkong stets ein Platz im Airbus re- serviert. Auf ihm sitzt ein chi- nesischer Schneidermeister, der auf Wunsch Maß nimmt für einen Anzug. Die Daten werden dann zu einer Schnei- derei nach Hongkong über- mittelt. Unmittelbar nach der Ankunft erhält der Fluggast für 380 bis 400 DM einen Maßanzug, hergestellt in knapp acht Stunden. rco

re Iossen sich in ihrer Symbolkraft ouf "

die Marktfreiheit und dos Murkirecht

~

beschränken. Der hier gezeigte Ro-

~

lond steht in Quedlinburg. 1426 !rot

~

die Stadt der Hanse bei und pflegte

~

unter den Augen ihres Rolonds Morkt-

~

recht und Morktfreiheit. So ehrwürdig

~'---=---'

dessen Symbolgestoll den mittelollerliehen Menschen ist, so profon hoben sie sie gleichzeitig ols Hinweistafel genutzt. Auf seinem Schild war einmal eine Holz- plotte mit dem Reichsadler. Wurde diese "ousgetrogen", also gezeigt, dann war der Morkt eröffnet und die Händler durften verkaufen. ließ der Marktmeister den Rolond dos Schild ober "eintrugen", donn wor der Morkt beende!, und die

Woren mußten zusammengepackt werden. EB

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 34/35, 28. August 1995 (57) A-2265

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Prämien gelten für alle Stufen der beruflichen Grundausbildung: 1000 Franken für einjährige Vorlehren, 2000 Franken für zweijährige Berufsbildungsabschlüsse,

Aussteiger/innen für den Kanton Bern vergleichbar sind: Welche Massnahmen zur Verbesserung der Situation der Berufseinsteiger/innen sind vom Regierungsrat

Dabei sollte man nicht verkennen, welche Folgen die staatliche Kran- kenhausplanung und die im finan- ziellen Gesamtrahmen gar nicht so bedeutungsvolle

So sind 54 Prozent aller Haushalte mit einer Kapitallebensversiche- rung ausgestattet, 39 Prozent haben eine Unfallversicherung für den privaten Bereich und zwölf Prozent eine

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen

Auch von daher drängt sich die Frage auf, ob überhaupt eine über das allgemeine Preissteigerungsni- veau hinausgehende Erhöhung der Röntgenfilmpreise gerechtfer- tigt

Damit dürfte wohl klar geworden sein, daß, bedingt durch die haus- haltsmäßige Situation und durch das Argument, man habe für die Freiberufler (Selbständigen) genü- gend getan,

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-