• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tizanidin: antispastisch wirksam und besser verträglich" (16.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tizanidin: antispastisch wirksam und besser verträglich" (16.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZET-Com ist wie Stradivari statt

Streß.

ZET-Com Comfort- Telefon, Design by F. A. Porsche.

Informationen im Handel oder direkt von ZETTLER.

ZETTLER- Communication Gut gewählt.

ZETTLER GmbH Kommunikations- und Sicherungstechnik Holzstraße 28-30 8000 München 5 Tel. (0 89)2388-278 Fax (0 89) 2 60 83 29

Die Antibiotikatherapie hat vielen Infektionskrank- heiten ihren Schrecken ge- nommen. Gefürchtet ist je- doch der Selektionsdruck, den Antibiotika auf Bakteri- en ausüben. Bakterien, die ei- ne Antibiotikatherapie „über- leben", besitzen die Fähig- keit, ihre Information zur Re- sistenz nicht nur dem eigenen Stamm, sondern über die Gattungsgrenze hinweg wei- terzugeben. Diese plasmidi- schen Resistenzen, bei denen die Kopie eines Stücks der Erbinformation in das Nach- barbakterium eingeschleust wird, engen ständig die Anti- biotikaauswahl ein. So tragen 90 Prozent aller Bakterien vom Stamm des Staphylokko- kus aureus Betalactamasen gegen Penicillin im Erbgut.

Aber auch gegen Antibiotika, die gegen diese Betalactama- sen entwickelt wurden (wie

Spastizität ist eines der häufigsten Syndrome in der Neurologie, aber ihre eigent- liche Ursache ist noch immer nicht geklärt. Sie ist gekenn- zeichnet durch gesteigerte Reflexe, erhöhten Wider- stand der Muskulatur auf Dehnungsreize und durch ei- ne Schwäche der Muskulatur bei willkürlicher Kraftent- wicklung. Ausgangspunkt spastischer Syndrome können vaskuläre und neoplastische Prozesse sein, z. B. bei Multi- pler Sklerose, frühkindlichen Hirnschäden, Schlaganfällen oder Rückenmarksverletzun- gen.

Im Rahmen des „Second International Congress of Movement Disorders", der Ende Juni in München statt- fand, veranstaltete das Unter- nehmen Wander Pharma, Nürnberg, ein neurologisches Satelliten-Symposium, bei dem neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie und Thera-

das Methicillin), haben Sta- phylokokken Resistenzen entwickelt. Dies war auf ei- nem von MSD Sharp & Doh- me gesponserten Workshop im Juli in München zu hören.

Besonders in Krankenhäu- sern tauchen immer wieder Bakterien mit bisher unbe- kannten Resistenzen auf, so Prof. Dr. rer. nat. Adolf Bau- ernfeind, Mikrobiologe am Max-von-Pettenkofer-Insti- tut, München. Die Therapie von Infektionen, die von Escherichia coli oder Kleb- siella pneumoniae verursacht werden, war bisher kein the- rapeutisches Problem. Mo- derne Cephalosporine waren fast ausnahmslos gegen diese häufigen gramnegativen Er- reger aktiv. Die neuen Ce- phalosporine wie das Mono- baktam Aztreonam und das Carbapenem Imipenem zeig- ten bisher eine hohe Stabilität

pie der Spastizität vermittelt wurden. Die gängige Hypo- these ging bisher davon aus, daß Spastik hervorgerufen wird durch ein Aussprossen von kleinen Nervenendigun- gen im Rückenmark (sprout- ing). Wie Prof. Noth, Aachen, ausführte, ist diese Hypothe- se angesichts neuer For- schungsergebnisse nicht mehr zu halten. Gemeinsam mit der Forschungsgruppe von Dr. Thilmann, Essen, fand er heraus, daß der pathophysio- logische Mechanismus eher in einer Verstärkung der Re- flexübertragung durch subzel- luläre Veränderungen an den Motoneuronen des Rücken- marks zu suchen ist. Der ge- naue Zusammenhang ist z. Z.

noch Gegenstand weiterer Forschungen.

Schon jetzt lassen sich aus diesen Ergebnissen jedoch therapeutische Konsequen- zen ableiten. Eine Therapie der Spastik muß darauf abzie-

gegen Betalaktamasen dieser Spezies. Zuerst in Frankreich wurden dann jedoch bei bei- den Spezies Stämme gefun- den, die resistent gegen mo- derne Cephalosporine und Aztreonam sind, nicht jedoch gegen Imipenem (Zienam®).

Auch diese Stämme tragen ihr Resistenzgen auf einem Plasmid. Die Nuklidsequenz der Resistenzgene war bis auf wenige Ausnahmen identisch mit derjenigen bekannter plasmidischer Resistenzgene.

Die Abweichungen verursa- chen eine veränderte Se- quenz der Aminosäuren des Genproduktes, der Betalakta- masen. Damit wird das Spek- trum der Betalaktame erwei- tert, gegen welche die Erre- ger resistent sind.

In Deutschland konnten mittlerweile an dreizehn von 21 untersuchten Orten Resi- stenzen der neuen Art gefun- den werden. Alle diese Stäm- me blieben aber Imipenem- empfindlich.

Dr. med. C. Herberhold

len, an den neuronalen Re- flexbögen im Rückenmark die gesteigerten Reflexe zu dämpfen, bzw. die Dehnungs- reflex-Schwelle anzuheben.

Mit dem Muskelrelaxans Tizanidin (Sirdalud®, Wan- der Pharma) ist ein antispa- stisches Medikament verfüg- bar, das eine spezifische Affi- nität zu Alpha-Adrenorezep- toren besitzt, ohne — wie etwa die Phenothiazine — auch Do- pamin-Rezeptoren zu blok- kieren. Wie Prof. Emre, Bo- ston, ausführte, ist die anti- spastische Wirkung von Tiza- nidin derjenigen der GABA- Agonisten Baclofen und Dia- zepam vergleichbar. Aller- dings zeichnet sich Tizanidin gegenüber diesen Substanzen durch eine bessere Verträg- lichkeit und Dosierbarkeit aus. Gerade diese Eigen- schaften bringen im Rahmen einer langfristigen Therapie, für die eine individuelle Wirkstofftitration und eine gute Patientencompliance ausschlaggebend sind, we- sentliche Vorteile.

Dr. med. Bernd Kleine-Gunk Stämme blieben Imipenem-empfindlich

Neuartige Resistenzen entschlüsselt

Tizanidin: antispastisch

wirksam und besser verträglich

Dt. Ärztebl. 89, Heft 42, 16. Oktober 1992 (115) A1-3505

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fazit: Die Langzeittherapie mit dem dualen Endothelin-Rezeptor- antagonisten Macitentan senkt nach den Ergebnissen dieser Ereignis-ge- steuerten Studie die Morbidität und

So betrug die me- diane Zeit bis zum Erreichen des HbA 1c -Zielwerts bei nicht insulin- pflichtigen Patienten 4,4 Monate bei häufigem Kontakt im Vergleich zu 24,9 Monaten bei

griff, der dem Kenner fofort in die Augen fallen und Aerger bereiten mufs; manche unferer Fabrikate fcheinen ganz und gar in eine grünliche Kaffeefauce getaucht zu fein, Vielleicht

Vor allem die bei anderen Triptanen beobachteten Ne- benwirkungen im Brustbe- reich, also Missempfindun- gen bis hin zu Schmerzen, die an eine Angina pectoris den- ken

Durch eine leichte Rückfettung wer- den Hautirritationen abge- schwächt, die unter dieser Behandlung nur in rund zwei Prozent der Fälle gesehen werden.. Das

Versorgung von Patienten, denen schnell geholfen werden muß, die jedoch vom Staat keine Hilfe mehr erwarten

In einer Reihe von Vergleichsstudien, in denen drei Tage Azi- thromycin versus Roxi- thromycin oder Clarithromy- cin über zehn oder sieben Ta- ge verabreicht wurde, lag der

Fazit: Bei 68 Prozent der Patienten schätzten die Ärzte die Wirksamkeit von Assalix als gut oder sehr gut ein und bei 95 Prozent der Pa- tienten attestierten sie dieser Therapie