• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sexueller Kindesmissbrauch: Das Schweigen gebrochen" (16.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sexueller Kindesmissbrauch: Das Schweigen gebrochen" (16.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2714 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 50

|

16. Dezember 2011

SEXUELLER KINDESMISSBRAUCH

Das Schweigen gebrochen

Der Runde Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“ hat seinen Abschlussbericht vorgelegt.

Betroffene erhalten finanzielle Hilfen für Therapie und Weiterbildung.

Präventiv sollen Ärzte, Therapeuten und Pädagogen umfangreich fortgebildet werden.

W

ir haben erste Schritte zu einer Kultur der Aufmerk- samkeit für sexuellen Kindesmiss- brauch unternommen – das Schwei- gen ist gebrochen“, sagte Bun - desforschungsministerin Annette Schavan. Zusammen mit Bundes- justizministerin Sabine Leutheus- ser-Schnarrenberger und Bundesfa- milienministerin Kristina Schröder legte sie Ende November den Ab- schlussbericht des Runden Tisches

„Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhält- nissen in Einrichtungen und im fa- miliären Bereich“ vor.

Das Wichtigste: 100 Millionen Euro sollen für ein „Hilfesystem“

für Missbrauchsbetroffene zur Ver- fügung stehen. Die Verjährungsfrist für künftig entstehende Schadenser- satzansprüche aufgrund sexuellen Missbrauchs wird von drei auf 30 Jahre verlängert. Präventiv sollen alle, die Kinder und Jugendliche er- ziehen, bilden, betreuen und ärzt- lich behandeln, qualifiziert werden, sexualisierte Gewalt zu erkennen.

Fast zwei Jahre sind vergangen, seit einer der größten Skandale der letzten Jahre seinen Anfang nahm. Der Schulleiter des Berli- ner Canisius-Kollegs, Pater Klaus Mertes, wendet sich im Januar 2010 mit einem Brief an frühere Schüler des Jesuiten-Gymnasiums.

Er bittet diejenigen, die an der Schule Opfer von sexuellem Miss- brauch durch die Patres geworden waren, um Entschuldigung. Mertes tritt eine Welle ungeahnten Aus - maßes los. Nach und nach wird systematischer Missbrauch an kirch- lichen, aber auch reformpädagogi- schen Schulen, wie der Odenwald- schule, bekannt.

Die Bundesregierung reagiert schnell. Im März 2010 wird Dr.

med. Christine Bergmann als „Un-

abhängige Beauftragte“ der Bundes- regierung eingesetzt, kurz darauf ei- ne telefonische Anlaufstelle für die Betroffenen eingerichtet und eine große Medienkampagne gestartet.

Bis Oktober 2011 – dem Ende der Amtszeit Bergmanns – melden sich circa 22 000 Betroffene und Ange- hörige mit zum Teil erschütternden Dokumenten (DÄ, Heft 22/2011).

Der Runde Tisch hat nun ab- schließend Empfehlungen und Leit- linien vorgelegt, die in der Praxis noch umgesetzt werden müssen.

„Vieles vom Runden Tisch ist schon in aktuelle Gesetzesvorhaben eingeflossen, wie beispielsweise in das Bundeskinderschutzgesetz“, betonte die Bundesfamilienministe- rin. Sie habe deshalb „wenig Ver- ständnis“ für die Blockade des Ge- setzes im Bundesrat (DÄ, Heft 46/2011). Ein weiteres, das „Gesetz zur Stärkung der Opfer sexuellen Missbrauchs“ soll Anfang 2012 in Kraft treten.

Institutionen sollen freiwillig Schmerzensgeld zahlen

Die Empfehlungen des Runden Ti- sches: Bund, Länder und Kommu- nen sowie die Institutionen sollen ein „Hilfesystem“ für Missbrauchs- betroffene einrichten und mit 100 Millionen Euro finanzieren. Der Bund will sich zur Hälfte an dieser Summe beteiligen. Finanziert wer- den sollen damit unter anderem Therapiestunden, die über die von den Krankenkassen getragenen hin - ausgehen. Sollten die Wartezeiten bei niedergelassenen Psychothera- peuten zu lang sein, werden auch die Kosten für Therapeuten ohne Kassenzulassung übernommen. Über die Sachleistungen soll ein unab- hängiges Sachverständigengremi- um („Clearingstelle“) entscheiden.

Institutionen, in denen Übergriffe

geschehen sind, sollen zusätzlich Schmerzensgeld zahlen – allerdings auf freiwilliger Basis.

Vorrangig appelliert der Runde Tisch daran, die psychotherapeuti- sche Versorgung innerhalb des GKV- Systems zu verbessern: Betroffene sollen zeitnah Zugang haben zu ärztlichen und Psychologischen Psychotherapeuten, die Erfahrung mit Traumatisierten haben. Trauma- spezifische Therapien und auch Körper- und Kreativtherapien soll- ten von den Krankenkassen über- nommen werden; bestehende Hilfe- angebote besser vernetzt werden.

Neben den Traumaspezialisten sollten nach Ansicht des Runden Tisches alle Ärzte über Basiswis- sen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt verfügen. Kinder- und Ju- gendärzte, Kinderpsychiater und Hausärzte müssten darüber hinaus in der Lage sein, Missbrauch wahr- zunehmen, zu diagnostizieren und bei einem Verdacht entsprechend sensibel mit den Betroffenen um- zugehen. Viele Missbrauchsbetrof- fene wiesen hier auf Defizite hin.

Ein Grund dafür scheint zu sein, dass es „kaum ärztliche Fortbil- dung zu sexuellem Missbrauch gibt“, wie Prof. Dr. med. Jörg M.

Fegert, Ulm, der die Aufarbeitung des Themas wissenschaftlich be- gleitet, herausfand.

Abhilfe schaffen soll das E-Lear- ning-Projekt „Sexueller Kindesmiss- brauch“, das sich an Heilberufe und pädagogische Berufe richtet. Das Curriculum wird unter der Leitung des Kinder- und Jugendpsychiaters Fegert von einem interdisziplinären Team entwickelt und soll im Früh- jahr 2012 freigeschaltet werden.

Petra Bühring

@

Der Abschlussbericht im Internet:

www.aerzteblatt.de/112714

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Bund und Länder errichteten 2012 – nicht nur infolge der Miss- brauchsdebatte, aber durch sie vor - angebracht – die beiden Fonds für Heimkinder West (dieser auch ge- meinsam mit

versorgung sollten für komplex Traumatisierte erweitert werden; die Aus-, Weiter- und Fortbildung für Psychologische Psychotherapeuten und Ärzte zum Thema sexueller

Der zu erwar- tende Beitragssatz läge bei 7,08 Prozent und würde für die Arbeitge- ber eine zusätzliche Belastung von fünf Milliarden Euro bedeuten.. Ausgehend von diesen Zahlen

Am Beispiel desTourismus im Gunung Mulu National¬ park lässt sich zeigen, dass institutionelle Regelungen sich gleichzeitig ergänzen und verstärken aber auch widersprechen können

Euro im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare

Vorschriften über den Einsatz bereits installierter oder geplanter medizinischer Daten- banken zu vereinheitlichen und zu gewährleisten, daß in allen Berei- chen der

Die fortschreitende Liberalisierung hat hier sowohl für Energieunternehmen (ehern. als Versorger bezeichnet) als auch für Energiekunden (ehern. als Abneh- mer bezeichnet) zu