• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösung Februar-Vollklausur Verständnisteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musterlösung Februar-Vollklausur Verständnisteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

WS 2005/2006

Fakultät II - Mathematik 20.2.2006

Dozenten: Prof. Dr. G. Bärwol, Prof. Dr. F. Tröltzsch Assistent: K. Bauer

Musterlösung Februar-Vollklausur Verständnisteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure

1. Aufgabe

(8 Punkte)

a) Es handelt sich um eine Ellipse mit Halbachsen 2 und √

2. (Die Ungleichung x < 100 kann weggelassen werden, da sie die Menge nicht verändert.)

A ist nicht oen aber abgeschlossen (da der Rand ∂A ganz in A enthalten ist) und beschränkt und damit kompakt.

Die Menge der Randpunkte ist der Rand der Ellipse∂A={(x, y)∈R2|x2+ 2y2= 4}.

b) B ist ein Kreisring-Gebiet mit innerem Radius 1 und äusserem Radius 2.

Da der innere Kreisrand zur Menge gehört, der äussere jedoch nicht, ist B weder oen noch abgeschlossen und damit auch nicht kompakt.

Die Menge der Randpunkte ist:∂B={(x, y)∈R2|x2+y2= 1} ∪ {(x, y)∈R2|x2+y2= 4} .

2. Aufgabe

(7 Punkte)

Die Koezienten der Potenzreihe lauten:an = (−1)nbn . Damit gilt für den Konvergenzradius:R =

1

n→∞lim |an+1an | = 1

n→∞lim |(−1)(−1)n bnn+1bn+1|

= 1

n→∞lim |bn+1bn | = |n→∞lim1bn+1|

|n→∞lim bn|

= 13 3

= 1.Damit konvergiert die Potenzreihe in jedem Fall für allex∈]1,3[.Untersuche nun die Randpunkte:

Fürx= 1

P

n=0

(−1)nbn(−1)n=

P

n=0

bn

und x= 3

P

n=0

(−1)nbn(1)n =

P

n=0

(−1)nbn

divergiert die Reihe, da das notwendige Kriterium lim

n→∞bn

= 0! bzw. lim

n→∞(−1)nbn

= 0! nicht erfüllt ist.

Somit ist die Potenzreihe für allex∈]1,3[konvergent und sonst divergent.

3. Aufgabe

(6 Punkte)

a) (Skizze) . f ist stetig und stückweise monoton, also konvergiert die Fourierreihe von f überall gegenf.

b) Setzex= 0ein . Dann gilt mit a):

0 =f(0) = π2π4

P

n=1

cos((2n−1)0)

(2n−1)2 = π24π

P

n=1 1 (2n−1)2

P

n=1 1

(2n−1)2 =π82.

4. Aufgabe

(10 Punkte)

Es gilt: rot(~v) =

 1 1 0

 . Um den Satz von Stokes anwenden zu können denieren wir ein Gebiet B, dessen Rand∂B von der Kurveγ durchlaufen wird.

Die einfachste Möglichkeit ist:B ={(x, y)∈R3| x22 + y32

= 1} . Parametrisiere nun B: F~ : [0,1]×[0,2π]→R3, (r, ϕ)7→

2rcos(ϕ) 3rsin(ϕ)

0

⇒ ∂ ~∂rF =

2 cos(ϕ) 3 sin(ϕ)

0

, ∂ ~∂ϕF =

−2rsin(ϕ) 3rcos(ϕ)

0

⇒dO~ =

∂ ~F

∂r ×∂ ~∂ϕF

drdϕ=

 0 0 6r

drdϕ.

Damit gilt mit dem Satz von Stokes:R

~ γ

~v·ds~ = R

∂B

~v·ds~ =RR

B

rot(~v)·dO~ =

1

R

0

R

0

 1 1 0

·

 0 0 6r

dϕdr =

1

R

0

R

0

0dϕdr= 0.

1

(2)

5. Aufgabe

(9 Punkte) Es gilt: rot(~v) =

 0 0 0

 , da der R3 konvex ist, ist~v also ein Potentialfeld . Das Potential kann man schon durch scharfes Hinsehen erkennen:u(x, y, z) =−(x2+y2+z2).Damit gilt:

R

~γ~v·ds~ =u(~γ(0))−u(~γ(π)) =u(0,0,0)−u(π,0,0) =π2.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 2008/09 Analysis I für

[r]

a) Man muss eine geschlossene Kurve w¨ ahlen, die die Problemstelle (z-Achse) enth¨

ALTERNATIV kann diese Aufgabe auch gel¨ ost werden, indem man das Kur- venintegral explizit ausrechnet oder durch scharfes Hinsehen erkennt, dass u(x, y, z) = xz sin xy

A: nicht offen, abgeschlossen, konvex.. B: offen, nicht abgeschlossen,

Musterlösung Februar-Vollklausur Rechenteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure.. Betrachte nun den Rand

x berechnet sich dann komponentenweise als Grenzwert jeder Komponente.. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN WS 06/07.. Fakultät II - Mathematik und

((2 Punkte), wenn der Satz über Extremstellen angewendet wird (auch wenn die Rechnung nicht ganz richtig