• Keine Ergebnisse gefunden

Vollklausur 21. Februar 2005 1 RECHENTEIL: L ¨ OSUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vollklausur 21. Februar 2005 1 RECHENTEIL: L ¨ OSUNGEN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vollklausur 21. Februar 2005 1 RECHENTEIL: L ¨ OSUNGEN

1. Partielle Differenzierbarkeit

Wir betrachten die beiden F¨ alle h > 0 und h < 0. Es gelten

h→0,h>0 lim

f(h, a) − f (0, a)

h = lim

h→0,h>0

ha

h = a 2 Punkte und

h→0,h<0 lim

f (h, a) − f (0, a)

h = lim

h→0,h>0

h 2 a

h = 0. 2 Punkte

Also ist f in (0, 0) nach x differenzierbar und f¨ ur a 6= 0 ist f in (0, a) nicht nach x differenzierbar. 2 Punkte Ferner gilt

h→0 lim

f (0, a + h) − f (0, a)

h = lim

h→0

0 − 0

h = 0. 2 Punkte Also ist f in (0, a), a ∈ R , nach y differenzierbar. 2 Punkte 2. Potenzreihe

F¨ ur den Konvergenzradius R der Potenzreihe gilt R = lim

k→∞

2

k

k

2

+1

2

k+1

(k+1)

2

+1

= lim

k→∞

k 2 + 2k + 2 2k 2 + 2 = 1

2 . 2 Punkte

Es folgt die Untersuchung der Randpunkte − 1 2 und 1 2 . Mittels Liebnizkri- terium erkennt man, dass die Reihe

X

k=0

2 k (− 1 2 ) k k 2 + 1 =

X

k=0

(−1) k k 2 + 1

konvergiert 2 Punkte und aufgrund der Vorlesung weiß man, dass die Reihe

X

k=0

2 k ( 1 2 ) k k 2 + 1 =

X

k=0

1 k 2 + 1 ≤

X

k=0

1 k 2 konvergiert 2 Punkte .

Daher konvergiert die Reihe f¨ ur alle x ∈ [− 1 2 , 1 2 ]. 2 Punkte

(2)

Vollklausur 21. Februar 2005 2 RECHENTEIL: L ¨ OSUNGEN

3. Fluß Es gilt

div ~ v(x, y, z) = x 2 + y 2 + z 2 . 1 Punkt Unter Benutzung des Satzes von Gauß ergibt sich

Z

∂K

Z

~ v · d ~ O = Z Z

K

Z

div ~ v(x, y, z)dxdydz 1 Punkt =

= Z Z

K

Z

x 2 + y 2 + z 2 dxdydz. 2 Punkte

Transformiert man jetzt auf Kugelkoordinaten so wird die rechte Seite zu Z 2π

0

Z π 0

Z 2 0

r 2 (sin 2 θ cos 2 φ + sin 2 θ sin 2 φ + cos 2 θ)r 2 sin θdrdθdφ 4 Punkte =

= Z 2π

0

Z π 0

Z 2 0

r 4 sin θdrdθdφ 1 Punkt =

= 64 5 π

Z π 0

sin θdθ = 64

5 π(− cos θ)| π 0 = 128

5 π. 2 Punkte 4. Skalares Oberfl¨ achenintegral

Mit ~ x : [0, 2π] × [1, 2] → R 2 ,

~

x(φ, z) =

4 cos φ 4 sin φ

z

 3 Punkte , wird der Zylindermantel Z parametrisiert. Dann gilt

∂~ x

∂φ × ∂~ x

∂z

=

−4 sin φ 4 cos φ

0

 ×

 0 0 1

1 Punkt =

4 cos φ 4 sin φ

0

= 4. 2 Punkte Somit ergibt sich

Z

Z

Z

f dO = Z 2

1

Z 2π 0

(1 + 16 cos φ sin φ)4dφdz 3 Punkte =

= Z 2π

0

4 + 64 cos φ sin φdφ = 8π + [32 sin 2 φ] 0 = 8π 2 Punkte

(3)

Vollklausur 21. Februar 2005 3 VERST ¨ ANDNISTEIL: L ¨ OSUNGEN

1. Fourierreihe

Da die Funktion f gerade ist, folgt

b 1 = b 2 = b 7 = 0. 2 Punkte Ferner gelten

a 0 = 1 π

Z 2π 0

| sin t|dt = 1 π

Z π 0

sin tdt − Z 2π

π

sin tdt

=

= 1

π (− cos t)| π 0 + cos t| π

= 1

π (1 + 1 + 1 + 1) = 4

π 3 Punkte und

a 1 = 1 π

Z 2π 0

| sin t| cos tdt = 1 π

Z π 0

sin t cos tdt − Z 2π

π

sin t cos tdt

=

= 1

2π sin 2 t| π 0 − sin 2 t| π

= 0. 3 Punkte 2. Parametrisierung

Mit ~ x : [0, 2] × [0, π] × [0, 2π] → R 3 2 Punkte ,

~

x(r, θ, φ) =

 1 1 2

 +

r sin θ cos φ r sin θ sin φ

r cos θ

 4 Punkte wird die gesuchte Kugel parametrisiert.

3. WAHR oder FALSCH 1) falsch 2 Punkte

2) wahr 2 Punkte 3) falsch 2 Punkte 4) wahr 2 Punkte

Bei einer falschen Antwort werden zwei Punkte abgezogen.

(4)

Vollklausur 21. Februar 2005 4 VERST ¨ ANDNISTEIL: L ¨ OSUNGEN

4. Kurvenintegral Es gilt

rot ~ v(x, y, z) =

x 2 cos xy − x 2 cos xy

sin xy + xy cos xy − sin xy − xy cos xy 2xz cos xy − x 2 yz sin xy − 2xz cos xy + x 2 yz sin xy

 = 0. 3 Punkte Also ist ~ v ein Potentialfeld 1 Punkt . Ferner ist ~ x eine geschlossene Kurve

2 Punkte und somit gilt Z

~ x

~

v · d~ x = 0. 2 Punkte

ALTERNATIV kann diese Aufgabe auch gel¨ ost werden, indem man das Kur- venintegral explizit ausrechnet oder durch scharfes Hinsehen erkennt, dass u(x, y, z) = xz sin xy eine Stammfunktion von ~ v ist (und dann wie oben argumentiert).

5. Extremwerte unter Nebenbedingungen Als Funktion f w¨ ahlen wir

f(x, y) = x 2 + y 2 (oder f (x, y ) = p

x 2 + y 2 ). 2 Punkte

Die Funktion f nimmt ihr Maximum und ihr Minimum auf der Ellipse an, da die Ellipse kompakt und f stetig ist 3 Punkte . Die Nebenbedingung ist

x 2 + xy + y 2 − 5 = 0. 2 Punkte

Somit muß ein Punkt, in dem f sein Maximum bzw. sein Minimum animmt, folgende Gleichungen erf¨ ullen

2x + 2λx + λy = 0 2y + λx + 2λy = 0

x 2 + xy + y 2 − 5 = 0 3 Punkte bzw., im Fall f(x, y) = p

x 2 + y 2 , die Gleichungen x

p x 2 + y 2 + 2λx + λy = 0 y

p x 2 + y 2 + λx + 2λy = 0

x 2 + xy + y 2 − 5 = 0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 als Ergebnis und in der Zeichnung muss als die dazu passende Normalenrichtung diejenige eingetragen sein, die in den Ellipsoiden hinein

Musterlösung Februar-Vollklausur Rechenteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure.. Betrachte nun den Rand

Wieviel Prozent des Weges wird bereits in der ersten Umdrehung (t ∈ [0, 2π]) zur¨ uckgelegt. Abgabetermin:

W¨ ahlen Sie ein a und geben Sie Randwerte auf ∂Ω oder einem Teil von ∂Ω an, so dass (1) zusammen mit diesen Randwerten ein wohlgestelltes Problem im Sinne von Hadamard ergibt..

[r]

(c) P-Resolution ist korrekt, das heißt wenn aus einer Klauselmenge K die leere Klausel durch P-Resolution abgeleitet werden kann, dann ist K

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k &lt; n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Ein Dominosystem D besteht aus einer endlichen Menge D von quadratischen Dominosteinen gleicher Gr¨ oße, deren vier Kanten (oben, unten, links, rechts) gef¨