• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis-I-Klausur Februar 2010 – L¨osungen zum Rechenteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis-I-Klausur Februar 2010 – L¨osungen zum Rechenteil"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis-I-Klausur Februar 2010 – L¨ osungen zum Rechenteil

Aufgabe 1 (7 Punkte)

Induktionsanfang n = 0: LS= 0, RS= 1 − 3 3 = 0 Induktionsvoraussetzung: F¨ ur ein n gilt P n

k=0 4k

3

k+1

= 1 − 2n+3 3

n+1

Induktionsbehauptung: Dann gilt auch P n+1 k=0

4k

3

k+1

= 1 − 2(n+1)+3 3

n+2

Induktionsschluss: P n+1 k=0

4k

3

k+1

= P n k=0

4k

3

k+1

+ 4(n+1) 3

n+2

(IV)

= 1 − 2n+3 3

n+1

+ 4(n+1) 3

n+2

= 1 − 3(2n+3)−4(n+1)

3

n+2

= 1 − 2n+5 3

n+2

= 1 − 2(n+1)+3 3

n+2

Aufgabe 2 (7 Punkte) f 0 (x) = − 2 3 + x

2

2x +2

f 0 (x) = 0 ⇔ −2(x 2 + 2) + 6x = 0 ⇔ x 2 − 3x + 2 = 0

⇔ x 1,2 = 3 2 ± q

9

4 − 2 = 3 2 ± 1 2 x 1 = 1, x 2 = 2.

f 00 (x) = 2(x

2

(x +2)−2x·2x

2

+2)

2

= 2(2−x (x

2

+2)

22

)

f 00 (1) = 3 2

2

> 0 ⇒ lokales Minimum in x 1 = 1 f 00 (2) = −4 6

2

< 0 ⇒ lokales Maximum in x 2 = 2

Aufgabe 3 (8 Punkte)

Nullstelle des Nenners x 1 = 1 erraten

Polynomdivision: x 3 + x 2 + 3x − 5 = (x − 1) · (x 2 + 2x + 5) weitere Nullstellen x 2,3 = −1 ± √

1 − 5 = −1 ± 2i Ansatz zur reellen PBZ: x

3

+x

2

8 +3x−5 = x−1 A + x Bx+C

2

+2x+5

Koeffizientenvergleich: 8 = A(x 2 + 2x + 5) + (Bx + C)(x − 1)

⇔ 8 = (A + B)x 2 + (2A − B + C)x + (5A − C) ⇒ A + B = 0, 2A − B + C = 0, 5A − C = 8 Berechnung der Koeffizienten: A = 1, B = −1, C = −3

Ergebnis: x

3

+x

2

8 +3x−5 = x−1 1 + x

2

−x−3 +2x+5

(2)

Analysis-I-Klausur Februar 2010 – L¨ osungen zum Rechenteil

Aufgabe 4 (8 Punkte)

f 0 (x) = sin(1 − x) − 2x , f 00 (x) = − cos(1 − x) − 2 , f 000 (x) = − sin(1 − x).

f(1) = 0, f 0 (1) = −2, f 00 (1) = −3

T 2 (x) = f (1) + f 0 (1)(x − 1) + 1 2 f 00 (1)(x − 1) 2 = −2(x − 1) − 3 2 (x − 1) 2 . f( 3 2 ) ≈ T 2 ( 3 2 ) = −2 · 1 23 2 · ¡ 1

2

¢ 2

= − 11 8 = −1, 325.

R 2 (x) = f

000

6 (ξ) (x − 1) 3 = sin(1−ξ) 6 (x − 1) 3 mit 1 < ξ < x

⇒ |R 2 ( 3 2 )| =

≤1

z }| {

| sin(1 − ξ)|

6

¡ 1

2

¢ 3

1 6 · 1 8 = 48 1 .

Aufgabe 5 (10 Punkte)

a) Substitution t = x 2 + 16,dt = 2x dx ⇒ x dx = 1 2 dt ergibt R 3

0

√ x

x

2

+2 dx = R 25 16

1 2 √

t dt = √ t

¯

¯

¯

25 16

= √

25 − √

16 = 5 − 4 = 1 b) partielle Integration mit u 0 = e −x , u = −e −x , v = x, v 0 = 1 ergibt

R ∞

0 x e −x dx = lim

b→∞

R b

0 x e −x dx = lim

b→∞ −x e −x ¯

¯

¯

b 0

− R b

0 −e −x dx

= lim

b→∞ −x e −x − e −x

¯

¯

¯

b

0 = lim

b→∞ −(x + 1) e −x

¯

¯

¯

b

0 = lim

b→∞ −(b + 1) e −b + 1

= 1 − lim

b→∞

b+1 e

b

l’H

= 1 + lim

b→∞

1

e

b

= 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

ALTERNATIV kann diese Aufgabe auch gel¨ ost werden, indem man das Kur- venintegral explizit ausrechnet oder durch scharfes Hinsehen erkennt, dass u(x, y, z) = xz sin xy

2 als Ergebnis und in der Zeichnung muss als die dazu passende Normalenrichtung diejenige eingetragen sein, die in den Ellipsoiden hinein

((2 Punkte), wenn der Satz über Extremstellen angewendet wird (auch wenn die Rechnung nicht ganz richtig

Aufgabe (8 Punkte) Punkt für die richtige Antwort mit (einer) Begründung &amp; Punkt für die richtige Begründung/das richtige Gegenbeispiel.

Lösungsskizzen Oktober-Klausur Rechenteil SS 2010 Analysis II für

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS2005 Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik. Ferus

b) Durch ¨ Uberlagerung dieser L¨ osungen erhalten wir wieder eine L¨ osung