• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osungen zum Rechenteil der Ana3-Klausur vom 19.7.2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "L¨ osungen zum Rechenteil der Ana3-Klausur vom 19.7.2005"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨AT BERLIN SS2005 Fakult¨at II – Institut f¨ur Mathematik

Ferus • Senkbeil

L¨ osungen zum Rechenteil der Ana3-Klausur vom 19.7.2005

1. Aufgabe

10 Punkte

zez= (x+iy)ex(cosy+isiny)

=ex(xcosy−ysiny)

| {z }

u(x,y)

+i ex(xsiny+ycosy)

| {z }

v(x,y)

ux=ex(xcosy−ysiny+ cosy) uy=ex(−xsiny−siny−ycosy) vx=ex(xsiny+ycosy+ siny) vy=ex(xcosy+ cosy−ysiny)

⇒ ux=vy und uy=−vx .

Die Cauchy-Riemann-Bedingungen sind auf ganzCerf¨ullt, somit istf auf ganzC analytisch.

2. Aufgabe

10 Punkte

Innerhalb der Kreisscheibe mit Radius 2 hat der Integrand genau zwei einfache Polstellen, n¨amlich bei +1 und−1.

Z

|z|=2

z

(z+ 1)(z−1)(z+ 3)(z−4) dz

= 2πi

Res( z

(z+ 1)(z−1)(z+ 3)(z−4),−1) + Res( z

(z+ 1)(z−1)(z+ 3)(z−4),+1)

= 2πi z

((z+ 1)(z−1)(z+ 3)(z−4))0 z=

1

+ z

((z+ 1)(z−1)(z+ 3)(z−4))0 z=+1

!

= 2πi −1

(−2)·2·(−5)

z=1

+ 1

2·4·(−3)

z=+1

!

= 2πi −1

20 + 1

−24

=−11πi 60

(2)

3. Aufgabe

10 Punkte

s(x) =

Z 1−1−xx −1

x dx=

Z

(x−1)−1dx= ln(x−1)

⇒ x y00+

1− x 1−x

y0−y= 0

⇔ (x−1)x y00+ (2x−1) y0+ (1−x)y= 0

(x−1)x y0 0

+ (1−x)y= 0

4. Aufgabe

10 Punkte

Als Matrix-Vektor-Gleichung lautet die DGl.

~y0=A~y mit A=

3 −2

1 1

.

Die Eigenwerte vonA berechnen sich ¨uber das charakteristische Polynom:

(λ−3)(λ−1) + 2 =λ2−4λ+ 5 ⇒ λ1,2= 2±i .

DaAnur reelle Koeffizienten hat, ben¨otigt man von den beiden komplex-konjugierten L¨osungen nur eine; deren Real- und Imagin¨arteil bilden dann eine reellwertige Basis des L¨osungsraumes.

Berechnung des Eigenvektors zum Eigenwertλ= 2 +i:

A−λE=

1−i −2 1 −1−i

1−i −2

0 0

⇒ ~v= 2

1−i

.

Die entsprechende komplexe L¨osung in Real- und Imagin¨arteil getrennt:

y(x) =e(2+i)x 2

1−i

=e2x(cosx+isinx) 2

1−i

=e2x

2 cosx+i2 sinx

(cosx+ sinx) +i(sinx−cosx)

=e2x

2 cosx cosx+ sinx

+i e2x

2 sinx sinx−cosx

.

Somit ist die allgemeine L¨osung der DGl.

y(x) =e2x a

2 cosx cosx+ sinx

+b

2 sinx sinx−cosx

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

F¨ ur eine richtige Ant- wort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt?. Geben Sie den Richtungsvektor auf die L¨ ange 1

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht