• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 2008/09 Analysis I für Ingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 2008/09 Analysis I für Ingenieure"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

WS 2008/09

Fakultät II - Mathematik 16.02.2009

Dozenten: Bärwolff/Böse/Penn-Karras/Tröltzsch Assistenten: Ammar, Dhamo, Neitzel

Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 2008/09 Analysis I für Ingenieure

1. Aufgabe

(8 Punkte)

z1=¡1 +i

√2

¢2009

1·eiπ4¢2009

= 1·ei2009π4 = cos¡2009π 4

¢+isin¡2009π 4

¢= cos(π4) +isin(π4) = 1·eiπ4, z2= i

1 +i = i(1−i)

(1 +i)(1−i) =i+ 1 2 = 1

2+i1 2 = 1

√ 2

¡ 1

√ 2 +i 1

√ 2

¢= 1

√ 2eiπ4 .

2. Aufgabe

(10 Punkte)

a)

Z 5x−1

(x+ 1)(x2−1)dx=

Z 5x−1

(x+ 1)2(x−1)dx.

Wir machen den Ansatz:

5x−1

(x+ 1)2(x−1) = A

x+ 1+ B

(x+ 1)2+ C x−1,

wobei A, B, C ∈R zu bestimmen sind. Multiplikation mit (x+ 1)2(x−1) und Koeffizientenver- gleich/Zuhaltemethode ergibtA=−1, B= 3, C= 1 . Die Partialbruchzerlegung ist also

5x−1

(x+ 1)2(x−1) =− 1

x+ 1 + 3

(x+ 1)2 + 1 x−1. Schliesslich erhalten wir

Z 5x−1

(x+ 1)(x2−1) dx= Z µ

− 1

x+ 1+ 3

(x+ 1)2 + 1 x−1

¶ dx

= −ln(|x+ 1|)− 3

x+ 1 + ln(|x−1|) +c= ln(

¯

¯

¯

¯ x−1 x+ 1

¯

¯

¯

¯ )− 3

x+ 1 +c .

b) Variante 1:

π

Z

0

xsin (x2)dxz=x

2

=

π

Z

0

1

2sinz dz=−1 2cos(z)

¯

¯

¯

π 0 =−1

2(cos(π)−cos(0)) = 1.

Variante 2:

π

Z

0

xsin (x2)dx=

π

Z

0

−1

2(cos(x2))0dx=−1

2cos(x2

¯

¯

π 0

=−1

2(cos(π)−cos(0)) = 1.

c)

Z

1

1

x52 dx= lim

a→∞

a

Z

1

1

x52 dx= lim

a→∞

1 1−52

1 x52−1

¯

¯

¯

a 1

= 1

1−52 lim

a→∞

µ 1 a52−1 −1

= −1 1−52 =2

3.

1

(2)

3. Aufgabe

(7 Punkte) Variante 1: Der Term im Betrag wechselt beix1= 1das Vorzeichen. Deswegen unterscheiden wir zwei Fälle.

1. Fall: x <1: Die Ungleichung −x+ 1≤2x−1ist äquivalent zu −3x≤ −2. Die Lösungsmenge davon istL1= [23,+∞[∩]− ∞,1[= [23,1[.

2. Fall: x≥1: Die Ungleichung x−1 ≤2x−1 ist äquivalent zu x≥0. Die Lösungsmenge davon ist L2= [0,+∞[∩[1,+∞[= [1,+∞[.

Die Gesamtlösungsmenge lautetL=L1∪L2= [23,+∞[.

Variante 2: Die Ungleichung ist auf[12,+∞[definiert und dort äquivalent zux2−2x+1≤4x2−4x+1, also auch zu3x2−2x≥0. Die Lösungsmenge istL= [12,+∞[∩(]− ∞,0]∪[32,+∞[) = [23,+∞[.

4. Aufgabe

(8 Punkte)

a) f ist auf[−12,+∞[definiert, da2x+ 1≥0 erfüllt sein muss. Damit istDf = [−12,+∞[.

b) f ist als Komposition differenzierbarer Funktionen zweimal differenzierbar auf ]−12,+∞[. Es giltf0(x) = 1

2x+1 undf00(x) =− 1

(2x+1)32

, und somit f(0) = 1, f0(0) = 1, f00(0) =−1. Das Taylorpolynom 2. Grades vonf im Entwicklungspunktx0= 0lautet dann

T2(x) =f(0) +f0(0)(x−0) +f00(0)

2 (x−0)2= 1 +x−x2. c) Daf sogar dreimal differenzierbar ist auf]−12,+∞[mit Ableitungf(3)(x) = 3

(2x+1)52

, gilt für das Restglied

R2(x) =f(3)(ξ)

3! (x−x0)3= 1

2(2ξ+ 1)52(x−x0)3, wobeiξ zwischenx0= 0undxliegt.

5. Aufgabe

(7 Punkte)

Variante 1: Eine notwendige Bedingung für die Differenzierbarkeit vonf inx= 0ist die Stetigkeit von f in diesem Punkt, d.h. wenn lim

x→0f(x) = f(0) = c. Nach der Regel von Bernoulli-L’Hospital gilt:

x→0lim

sin(x) x = lim

x→0 cos(x)

1 = 1. Also istf inx= 0stetig genau dann, wennc= 1. Fürc= 1gilt dann

x→0lim

f(x)−f(0) x−0 = lim

x→0 sin(x)

x −1 x−0 = lim

x→0

sin(x)−x x2

L’H,= lim

x→0

cos(x)−1 2x

L’H,= lim

x→0

−sin(x) 2 = 0.

Demnach ist f0(0) = 0 und für x 6= 0 ist die Funktion als Quotient differenzierbarer Funktionen differenzierbar aufR\ {0} mit Ableitungf0(x) =xcos(x)−sin(x)

x2 . Zusammenfassend:

f0(x) =

xcos(x)−sin(x)

x2 , x6= 0,

0, x= 0.

Variante 2: Nach der Regel von Bernoulli-L’Hospital gilt:

x→0lim

f(x)−f(0) x−0 = lim

x→0 sin(x)

x −c x−0 = lim

x→0

sin(x)−cx x2

L’H,= lim

x→0

cos(x)−c 2x , wobei der letzte Grenzwert genau dann existiert, wennc= 1. Fürc= 1 gilt dann lim

x→0

cos(x)−1 2x

L’H=

x→0lim

−sin(x)

2 = 0, alsof0(0) = 0. Fürx6= 0ist die Funktion als Quotient differenzierbarer Funktionen differenzierbar aufR\ {0} mit Ableitungf0(x) =xcos(x)−sin(x)

x2 . Zusammenfassend:

f0(x) =

xcos(x)−sin(x)

x2 , x6= 0,

0, x= 0.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

x berechnet sich dann komponentenweise als Grenzwert jeder Komponente.. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN WS 06/07.. Fakultät II - Mathematik und

((2 Punkte), wenn der Satz über Extremstellen angewendet wird (auch wenn die Rechnung nicht ganz richtig

Nur den Satz von Stokes hinschreiben ohne weitere Rechnung gibt keinen Punkt... TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 07/08 Analysis II für

Man sieht sofort, dass die zweite Bedingung nicht erfüllt sein kann (1 Punkt).1. Die zweite Möglichkeit widerspricht der

Aufgabe (8 Punkte) Punkt für die richtige Antwort mit (einer) Begründung &amp; Punkt für die richtige Begründung/das richtige Gegenbeispiel.

Dozenten: Bärwolff, Garcke, Penn-Karras, Tröltzsch Assistent: Dhamo, Döring, Sète.. Musterlösung Juli-Klausur Rechenteil SoSe 09 Analysis II

Lösungsskizzen Oktober-Klausur Rechenteil SS 2010 Analysis II für