• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösung Februar-Vollklausur Rechenteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musterlösung Februar-Vollklausur Rechenteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

WS 2005/2006

Fakultät II - Mathematik 20.2.2006

Dozenten: Prof. Dr. G. Bärwol, Prof. Dr. F. Tröltzsch Assistent: K. Bauer

Musterlösung Februar-Vollklausur Rechenteil WS 2005/06 Analysis II für Ingenieure

1. Aufgabe

(9 Punkte)

f ist stetig,D kompakt, also wird das globale Maximum und Minimum angenommen.

Betrachte zunächst das Innere vonD:f0(x, y) = (x+ 1,2y−1)= (0,! 0)⇒x=−1, y= 12. Betrachte nun den Rand vonD.Benutze hierfür die Funktiong(x, y) =x22 +y2−3= 0.! 1. Fall :g0(x, y) = (x,2y)= (0,! 0)⇒x=y= 0. Dies widerspricht aber der Gleichungg(x, y) = 0.

2. Fall : f0(x, y) = λg0(x, y) ⇔ x(1−λ) = −1, 2y(1−λ) = 1. Es gilt also λ 6= 1 und damit: x =

1−λ1 , y=2(1−λ)1 , alsoy=−x2 . Ing eingesetzt liefert dies:g(x, y) =g(x,−x2) =x22+x42 −3 =

3x2

4 −3=⇒! x2= 4⇒x=±2⇒y=∓1.

Wenn wir die drei Kandidaten in die Funktion einsetzen sehen wir:

f(−1,12) =−34 (globales Minimum) ,f(2,−1) = 6(globales Maximum) ,f(−2,1) = 0.

2. Aufgabe

(9 Punkte)

B ist die Achtelkugel im ersten Oktanten.

Wir verwenden zur Berechnung des Integrals Kugelkoordinaten(x, y, z) = (rsin(θ) cos(φ), rsin(θ) sin(φ), rcos(θ)).

Es gilt: div(~v) =y2+x2+z2 =r2 ,dV =dxdydz=r2sin(θ)drdθdφ . Damit gilt mit dem Satz von Gauÿ:

RR

∂B

~

v·dO~ =RRR

B

div(~v)dV =

1

R

0

π 2

R

0

π 2

R

0

r2r2sin(θ)dθdφdr= π2

1

R

0

r4dr

π 2

R

0

sin(θ) =π2(r55|10)(−cos(θ)

π 2

0) =10π.

3. Aufgabe

(8 Punkte)

Kist eine Kegeläche mit der Einheitskreisscheibe als Grundäche und (0,0,1)T als Spitze.

Parametrisiere nun die FlächeK.F~ : [0,1]×[0,2π]→R3, (r, ϕ)7→

rcos(ϕ) rsin(ϕ) 1−r

.

Dann gilt: ∂ ~∂rF =

 cos(ϕ) sin(ϕ)

−1

, ∂ ~∂ϕF =

−rsin(ϕ) rcos(ϕ)

0

⇒dO=|∂ ~∂rF ×∂ ~∂ϕF|drdϕ=

rcos(ϕ) rsin(ϕ)

r

drdϕ

= q

r2cos2(ϕ) +r2sin2(ϕ) +r2drdϕ=√

2rdrdϕ.

Damit berechnet sich der Flächeninhalt der FlächeK:RR

K

dO=

1

R

0

R

0

√2rdϕdr= 2√

r22|10=√ 2π.

4. Aufgabe

(7 Punkte)

f(0,0) = 1, f0(x, y) = (−sin(x)ey,cos(x)ey)⇒f0(0,0) = (0,1), Hf(x, y) =

−cos(x)ey −sin(x)ey

−sin(x)ey cos(x)ey

⇒Hf(0,0) =

−1 0

0 1

.

Das Taylorpolynom lautet also:f(0,0)+f0(0,0) xy

+12(x, y)Hf(0,0) xy

= 1+(0,1) xy

+12(x, y)

−1 0

0 1

x y

= 1 +y+12(−x2+y2).

5. Aufgabe

(7 Punkte)

Verwende Polarkoordinaten:(x, y) = (rcos(ϕ), rsin(ϕ))⇒dxdy=rdrdϕ.Dann gilt RR

B

xydxdy=

2

R

0

π

R2

0

rcos(ϕ)rsin(ϕ)rdϕdr=

2

R

0

r3dr

π

R2

0

cos(ϕ) sin(ϕ)dϕ=

2

R

0

r3dr

π

R2

0 1

2sin(2ϕ)dϕ

= (14r4|2r=0)(−14cos(2ϕ)|ϕ=0π2 ) = 2.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Musterlösung Februar-Klausur Rechenteil WS 2008/09 Analysis I für

[r]

a) Man muss eine geschlossene Kurve w¨ ahlen, die die Problemstelle (z-Achse) enth¨

ALTERNATIV kann diese Aufgabe auch gel¨ ost werden, indem man das Kur- venintegral explizit ausrechnet oder durch scharfes Hinsehen erkennt, dass u(x, y, z) = xz sin xy

Damit konvergiert die Potenzreihe in jedem Fall für alle x

x berechnet sich dann komponentenweise als Grenzwert jeder Komponente.. TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN WS 06/07.. Fakultät II - Mathematik und

((2 Punkte), wenn der Satz über Extremstellen angewendet wird (auch wenn die Rechnung nicht ganz richtig

Nur den Satz von Stokes hinschreiben ohne weitere Rechnung gibt keinen Punkt... TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN