• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen zur Oktober-Vollklausur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen zur Oktober-Vollklausur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen zur Oktober-Vollklausur

Sommersemeser 2003 – 13. Oktober 2003

Verst¨ andnisteil

Aufgabe 1

Menge offen beschr¨ ankt konvex

(x, y) ∈ R 2

0 < x 2 + y 2 < 10 + + ◦

(x, y, z) ∈ R 3

1 ≤ x 2 + y 2 + z 2 ≤ 10 ◦ + ◦ (x, y) ∈ R 2

sin x · cos y 6= 0 + ◦ ◦ (x, y) ∈ R 2

− x 2 − 1 ≤ y ≤ x 2 + 1, |x| ≤ 1 ◦ + ◦

Aufgabe 2

grad f (x, y) =

− 1 2 x

32

y , 1 2

√ 1 xy

, grad f (1, 1) =

− 1 2 , 1

2

Damit k¨ onnen die Gleichungen f¨ ur die gesuchte Richtung ~a aufgestellt werden:

I grad f (1, 1) · ~a = 1

2

II k~ak 2 = 1

Das ist hier

I − 1 2 a 1 + 1 2 a 2 = 1

2 ⇒ a 2 = √

2 + a 1 II a 2 1 + a 2 2 = 1

a 2 in II einsetzen liefert die quadratische Gleichung a 2 1 + √

2 a 1 + 1 2 = 0.

Die L¨ osung lautet a 1 = −

√ 2

2 ± q

1

2 − 1 2 = − 1

2 und damit ist a 2 = 1

2 . Die gesuchte Richtung ist also

~a = 1

√ 2 −1

1

.

Aufgabe 3

rot (φ~ v) = rot

 φv 1

φv 2 φv 3

 =

(φv 3 ) y − (φv 2 ) z

(φv 1 ) z − (φv 3 ) x (φv 2 ) x − (φv 1 ) y

 =

φ y v 3 + φv 3y − φ z v 2 − φv 2z

φ z v 1 + φv 1z − φ x v 3 − φv 3x φ x v 2 + φv 2x − φ y v 1 − φv 1y

grad φ × ~ v + φ rot ~ v =

 φ x φ y φ z

 ×

 v 1 v 2 v 3

 + φ

v 3y − v 2z v 1z − v 3x v 2x − v 1y

=

φ y v 3 − φ z v 2 φ z v 1 − φ x v 3 φ x v 2 − φ y v 1

 + φ

v 3y − v 2z v 1z − v 3x v 2x − v 1y

=

φ y v 3 + φv 3y − φ z v 2 − φv 2z φ z v 1 + φv 1z − φ x v 3 − φv 3x φ x v 2 + φv 2x − φ y v 1 − φv 1y

(2)

Aufgabe 4

a) Man muss eine geschlossene Kurve w¨ ahlen, die die Problemstelle (z-Achse) enth¨ alt, z.B. Einheitkreis um den Ursprung in der xy−Ebene:

φ(t) = ~

 cos t sin t 0

 , t ∈ [0, 2π], φ ~ 0 (t) =

− sin t cos t

0

Jetzt integriert man ~ v entlang dieser geschlossenen Kurve:

Z

Kreis

~

v(x, y, z) dx dy dz = Z 2π

0

− sin t cos t

0

 ·

− sin t cos t

0

 dt = Z 2π

0

1 dt = 2π.

Damit kann ~ v kein Potentialfeld sein, da ansonsten ein Integral ¨ uber eine geschlos- sene Kurve Null ergeben muss.

b) Die Stammfunktion muss nur existieren, falls rot ~ v = 0 und D offen und konvex ist.

Hier: D ist der R 2 ohne die z-Achse. Diese Menge ist zwar offen, aber nicht konvex.

Aufgabe 5

a) Kugelkoordinaten:

φ(t, θ) = 6378 ~

cos t cos θ sin t cos θ

sin θ

 , t ∈ [0, 2π], θ ∈ [− π 2 , 0].

b) Schnitt zwischen Kegel und Zylinder:

z 2 = 4 ⇒ z 1,2 = ±2.

Da z ≤ −1 gilt, kommt als Schnitt nur z = −2 in Frage: z ∈ [−2, −1].

Eine vollst¨ andige Parametrisierung lautet:

φ(r, t, z) = ~

r cos t r sin t

z

 , t ∈ [0, 2π], z ∈ [−2, −1], r ∈ [−z, 2].

Referenzen