• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II f¨ ur Ingenieure

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis II f¨ ur Ingenieure"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨AT BERLIN SS 01 Institut f¨ur Mathematik Stand: 24. Oktober 2001 Ferus/Frank/Krumke

K¨onig/Leschke/Peters/ v. Renesse

L¨ osungen zur Oktober-Klausur vom 08.10.2001 (Verst¨ andnisteil)

Analysis II f¨ ur Ingenieure

1. Aufgabe

(5 Punkte)

Es gilt:Nf(c) ={(x, y)∈R2 :f(x, y) = c}. Die Funktionf ist also auf Nf(c) konstant c. Damit ist c lokales Maximum und Minimum von f eingeschr¨ankt auf Nf(c). Sollte zu einem bestimmten Niveau c die Niveaumenge Nf(c) leer sein, so existiert kein Extremum vonf auf Nf(c).

2. Aufgabe

(5 Punkte)

• P1: Ist kein Extremalpunkt von f, da gradf(P1) = (0,0) ist und die Eigenwerte−3 und 5 von Hf(P1) verschiedenes Vorzeichen haben.

• P2: Dieser Punkt ist kein Extremalpunkt vonf, da gradf(P2)6= (0,0) ist.

• P3: Ist ein lokales Minimum von f, da gradf(P3) = (0,0) ist und der Eigenwert 1 vonHf(P3) positiv ist.

3. Aufgabe

(5 Punkte)

Da −f das Potential zum Vektorfeld ~v = gradf ist, kann das Integral direkt berechnet werden als Potentialdifferenz zwischen Anfangs- und Endpunkt der Kurve.

Z

γ

~

v ~ds=−f(0,0,0) +f(0,0,3) = 6

4. Aufgabe

(5 Punkte)

Die Voraussetzungen des Satzes von Stokes sind erf¨ullt, die positive Orien- tierung der Randkurve K bez¨uglich der Fl¨ache F vermeidet einen m¨oglichen Vorzeichenwechsel. Also gilt:

Z Z

F

rot~v ~dO= Z

K

~v ~ds= 2.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wir wissen nach der 1. Satz von Plancherel. F¨ ur den Beweis sei auf Forster, Analysis I, §23 verwiesen... ¨ Ubung, G4) verwendet wurden. S jn die n-ten Partialsummen der

Wir besch¨ aftigen uns in diesem Tutorium mit dem Versuch, den Mittelwertsatz auf vektor- wertige Funktionen zu

Nach Satz 3.4 (s. Vorlesung) gibt es f¨ ur eine stetig differenzierbare Funktion mit inver- tierbarer Jacobi-Matrix lokal eine Umkehrabbildung.. Wir zeigen nun, dass eine

Zeigen Sie, dass f auf allen Geraden durch (0, 0) ein Minimum im Ursprung besitzt.. Nun betrachten wir den Fall, dass a 6=

Raphael Schulz A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT 24.06.2009 AT. Analysis II f¨ ur M,

[r]

Ohne Einschr¨ ankung ist der Anfangswert t 0 in ˙ J, da man ansonsten das Intervall J beliebig erweitern kann und die Funktion f trotzdem darauf