• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II f¨ ur Ingenieure, SoSe 2003 L¨ osungen zur Juli-Vollklausur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis II f¨ ur Ingenieure, SoSe 2003 L¨ osungen zur Juli-Vollklausur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II f¨ ur Ingenieure, SoSe 2003 L¨ osungen zur Juli-Vollklausur

Rechenteil

Aufgabe 1

~ v 0 (x, y, z) = (xyz) x (1 + ln(xyz)) x y (xyz) x x z (xyz) x

e

y

x +e

2

z

z

cos( e

y

xz +e

z

) xz e

y

cos( e

y

xz +e

z

) e

z

(z −1)− xz

2

e

y

cos( e

y

xz +e

z

)

!

Aufgabe 2

f (x, y) = sin(x) cos(y) ⇒ f ( π

2 , 0) = 1 grad f =

cos(x) cos(y)

− sin(x) sin(y)

⇒ grad f ( π 2 , 0) =

0 0

H f (x, y) =

− sin(x) cos(y) − cos(x) sin(y)

− cos(x) sin(y) − sin(x) cos(y)

⇒ H f ( π 2 , 0) =

− 1 0 0 − 1

Das Taylorpolynom lautet:

T 2 ((x, y); ( π

2 , 0)) = 1 + 0 + 1

2 (x − π 2 , y)

− 1 0 0 − 1

x − π 2 y

= 1 + 1

2 (x − π 2 , y)

− x + π 2

− y

= − 1

2 x 2 − 1

2 y 2 + π

2 x + (1 − π 2 8 )

Aufgabe 3

Maximiere f (x, y, z) = xyz unter der Nebenbedingung g(x, y, z) = x + y + z − 135 = 0.

Die Lagrangefunktion lautet:

L(x, y, z, λ) = xyz + λ(x + y + z − 135) grad L(x, y, z, λ) = ~ 0 liefert das Gleichungssystem

I yz + λ = 0

II xz + λ = 0

III xy + λ = 0

IV x + y + z − 135 = 0

x, y, z 6 = 0, da sonst das Produkt nicht maximal sein kann. Damit folgt aus I=II: x = y und aus II=III: y = z. Damit gilt

x = y = z.

In IV eingesetzt bekommt man die Gleichung 3x = 135 und damit lautet die Maximalstelle

x = y = z = 45.

(2)

Aufgabe 4

Die notwendigen Gr¨oßen lauten:

~c(t) = t

sin t

, t ∈ [0, 2π], ~c(t) = ˙ 1

cos t

, ~ v(~c(t)) =

t + sin 2 t cos t

.

Damit kann das Kurvenintegral berechnet werden:

Z

~ c

~v · d~ s = Z

0

t + sin 2 t cos t

· 1

cos t

dt = Z

0

t + sin 2 t + cos 2 t dt

= Z 2π

0

t + 1 dt = 1 2 t 2 + t

0 = 2π(1 + π)

Aufgabe 5

Eine Parametrisierung des Bereichs ist gegeben durch

I y = x + u, u ∈ [0, 1]

II y = − vx + 3, v ∈ [1, 2]

I=II und aufl¨osen nach x liefert: x(u, v) = 3 1+v u und einsetzen dieses Ergebnisses in I liefert:

y(u, v) = 3+uv 1+v . Insgesamt lautet die Transformation also:

φ(u, v) = ~ 1 1 + v

3 − u 3 + uv

, (u, v) ∈ [0, 1] × [1, 2]

mit der Jacobimatrix

J φ ~ (u, v) =

−1 1+v

u −3 (1+v)

2

v

1+v

u − 3 (1+v)

2

!

und dem Betrag der Determinante der Jacobimatrix:

det J φ ~ (u, v) =

3 − u

(1 + v) 3 + v 3 − u (1 + v) 3

=

(1 + v) 3 − u (1 + v) 3

=

3 − u (1 + v) 2

= 3 − u (1 + v) 2 Nun l¨asst sich das Integral mittels Transformationsformel l¨osen:

Z Z

B

1

x dF T raf o = Z 2

1

Z 1

0

1 + v 3 − u

3 − u

(1 + v) 2 du dv = Z 2

1

Z 1

0

1

1 + v du dv = Z 2

1

1 1 + v dv

= ln(1 + v)

2

1 = ln 3 − ln 2 = ln 3 2

Aufgabe 6

Eine Parametrisierung der gebogenen Fl¨ache ist f¨ ur (s, t) ∈ [0, 1] × [0, π]

~ u(s, t) =

 s t sin t

 , ~ u s (s, t) =

 1 0 0

 , ~ u t (s, t) =

 0 1 cos t

 , ~ u s × ~ u t =

 0 cost

− 1

Mit | ~ u s × ~ u t | = √

1 + cos 2 t berechnet sich die Gesamtladung zu:

Ω = Z Z

S

ω dO = Z 1

0

Z π 0

s sin t

√ 1 + cos 2 t

p 1 + cos 2 t dt ds = Z 1

0

Z π 0

s sin t dt ds

= Z 1

0 − s cos t

t=π t=0 ds =

Z 1

0

2s ds = s 2

1

0 = 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Voraussetzungen des Satzes von Stokes sind erf¨ ullt, die positive Orien- tierung der Randkurve K bez¨ uglich der Fl¨ ache F vermeidet einen m¨

a) Man muss eine geschlossene Kurve w¨ ahlen, die die Problemstelle (z-Achse) enth¨

[r]

A: nicht offen, abgeschlossen, konvex.. B: offen, nicht abgeschlossen,

Juli-Vollklausur Analysis II f¨ ur Ingenieure. L¨ osungen

Juli-Vollklausur Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen - Verst¨

Oktober-Vollklausur Analysis II f¨ ur Ingenieure. L¨ osungen

Oktober-Vollklausur Analysis II f¨ ur Ingenieure L¨ osungen - Verst¨