• Keine Ergebnisse gefunden

Maximale Formelvorkommen, Kontraktion/Reduktion Welche Formelvorkommen sind maximal? Normalisieren Sie die folgende Ableitung D: A ∧ B

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Maximale Formelvorkommen, Kontraktion/Reduktion Welche Formelvorkommen sind maximal? Normalisieren Sie die folgende Ableitung D: A ∧ B"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maximale Formelvorkommen, Kontraktion/Reduktion Welche Formelvorkommen sind maximal?

Normalisieren Sie die folgende Ableitung D:

AB (2)(∧E) A (→I)

CA

BC (1)

AB (2)(∧E) A

AB (2)(∧E) B (∧I)

AB

(∧E) B (→E) C (→E)

A (→I)(1)

(B →C)→A

(→I)(2) (AB)→((BC)→A)

D kontrahiert mit (i) zu

AB (2)(∧E) A (→I)

CA

BC (1)

AB (2)(∧E) B (→E) C (→E)

A (→I)(1) (B →C)→A

(→I)(2)

(AB)→((BC)→A) und mit (ii) zu D

AB (1)(∧E) A (→I) (B →C)→A

(→I)(1)

(AB)→((BC)→A)

Die Ableitung D enth¨alt kein maximales Formelvorkommen, ist also in Normalform.

Statt zuerst mit (i) zu kontrahieren, h¨atte eine Umformung mit (ii) die Ableitung D in einem Schritt reduziert.

(2)

Notwendigkeit der Parametersepariertheit

Warum sind in der untenstehenden (linken) Ableitung (a komme in keiner Annahme in D vor, von der P(a, a) abh¨angt) Parameter nicht separiert?

In der Ableitung sind Parameter nicht separiert, da der Eigenparameter b der ersten (∀I) nicht nur ¨uber dieser Anwendung, sondern auch darunter vorkommt.

Kontrahieren Sie die linke Ableitung, um das maximale Formelvor- kommen ∀zP(z, z) (eingerahmt) zu beseitigen.

D

xP(x, a) (∀E)

P(b, a) (∀I)



 D

yP(y, a) (∀E)

P(a, a)

(∀I)

zP(z, z)

(∀E) P(b, b)

1

D[a/b]

xP(x, b) P(b, b)





= D[a/b]

yP(y, b) P(b, b)

Warum ist die resultierende Ableitung nicht korrekt?

Von P(b, b) darf mit (∀I) nicht zu ∀yP(y, b) ¨uberge- gangen werden.

Stellen Sie in der linken Ableitung erst Parametersepariertheit her, und kontrahieren Sie diese Ableitung.

D

xP(x, a) P(b, a)

yP(y, a) P(a, a)

zP(z, z) P(b, b)

Parameter- separierung

;

D

xP(x, a) P(b, a)

yP(y, a) P(a, a)

zP(z, z) P(c, c)

1

D[a/c]

xP(x, c) P(b, c)

yP(y, c) P(c, c)

Die resultierende Ableitung ist korrekt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie hoch w¨ urde das Kind in diesem Fall springen, wenn es die Beine dabei nicht aktiv nutzt (durchgestreckte Beine).. Berechnen Sie die maximal auf die Membran wirkende Kraft und

superset structures of the atomless, r-maximal sets. Already from the basic construc- tions in subpoint 2 it can be concluded quite easily that there are more than only one

Physik I (Mechanik), WS 2010/11 Prof. Veronika

Geben Sie f ¨ur folgende Ableitungen an, welche Formelvorkommen maximal sind, und normalisieren Sie die Ableitungen. Geben Sie dabei jeweils zwei Reduktionen mit allen

Mayer, Schmied und Weber sind Pilot, Kopilot und Steward einer AUA-Maschine, al- lerdings nicht unbedingt in der genannten Reihenfolge.. Im Flugzeug befinden sich drei Reisende

(Hinweis: es wird in mehreren Räumen gleichzeitig geschrieben. Der genaue Raum für Sie wird kurz vorher auf Webseite oder Übungsblatt bekanntgegeben.)... Klausur

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

Verwenden Sie diese Regel hier