• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Beweisen Sie, dass durch cos eine Kontraktion gegeben ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(b) Beweisen Sie, dass durch cos eine Kontraktion gegeben ist"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Mathematik

Sommersemester 2015 Universität Bielefeld

Klausur zur Analysis (24-AN) 2. Termin: 30. September 2015

Aufgabe 1 (8 Punkte)

(a) Formulieren Sie den Banachschen Fixpunktsatz.

(b) Beweisen Sie, dass durch cos : [−1,1]→[−1,1]eine Kontraktion gegeben ist.

Lösungsvorschlag:

(a) Seien (X, d) ein (nichtleerer) vollständiger metrischer Raum und ϕ : X → X eine Kontraktion. Dann besitztϕgenau einen Fixpunkt, d.h. es existiert genau einx∈X mit ϕ(x) =x.

(b) Seien x, y ∈ [−1,1]. Falls x = y, so ist die Aussage trivial. Es gelte also x 6= y. Da die Funktion sin : −π2,π2

→[−1,1]eine streng monoton wachsende bijektive Abbildung ist undθ= sin(1)<sin π2

= 1, existiert nach dem Mittelwertsatz einx0 ∈(−1,1)derart, dass

|cos(x)−cos(y)|=

cos(x)−cos(y) x−y

· |x−y|=|sin(x0)||x−y| ≤sin(1)|x−y|=θ|x−y|.

Folglich istcos : [−1,1]→[−1,1]eine Kontraktion.

Aufgabe 2 (10 Punkte)

Seien (X,k · kX) und (Y,k · kY) normierte Räume und D⊂X, D6=∅ und f :D→Y. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Eine Begründung ist nicht erforderlich.

(a) WennDoffen und f stetig ist, dann istf(D) offen.

(b) WennX kompakt ist, dann ist jede Cauchy-Folge in X konvergent.

(c) WennX kompakt ist, dann besitzt jede Cauchy-Folge inX eine konvergente Teilfolge.

(d) WennDabgeschlossen und beschränkt ist, dann nimmtf aufD ein globales Maximum an.

(e) WennD=Dgilt und (xn)eine Folge in Dist, dann ist (xn) konvergent.

Lösungsvorschlag:

(a) Falsch. Seien(X,k · kX) = (Y,k · kY) = (R,k · k),D= (−π, π) und f :D→R, f(x) = sin(x). Dann gilt f(D) = [−1,1]. Also istf(D) nicht offen.

(b) Wahr.

(c) Wahr.

(d) Falsch. Seien(X,k·kX) = (Y,k·kY) = (R,k·k)undD= [0,1]. Dann istDabgeschlossen und beschränkt.

Sei zudemf :D→R definiert durch

f(x) =

(0, fallsx= 0,

1

x, fallsx∈(0,1].

Dann nimmt die Funktionf offensichtlich kein globales Maximum auf der Menge[−1,1]an.

(e) Falsch. Seien (X,k · kX) = (Y,k · kY) = (R,k · k) und D = [−1,1]. Dann gilt D = D, da D eine abgeschlossene Menge ist. Die Folgexn= (−1)n ist eine Folge inD, welche nicht konvergent ist.

(2)

Aufgabe 3 (14 Punkte)

SeiM eine nichtleere Teilmenge desRd. Sei

A={y ∈Rd| ∃x∈M :kx−yk<1}. (a) Beweisen Sie, dass die MengeA offen ist.

(b) Skizzieren Sie Aund M im FallM = [0,1]× {0} ⊂R2. (c) Skizzieren Sie Aund M im FallM =∂B1(0)⊂R2. Lösungsvorschlag:

(a) Seiz∈A. Dann existiert einx∈M derart, dass

kx−zk=δ <1.

Seiε= 1−δ2 . Zu zeigen ist, dass Bε(z)⊂A. Sei hierzuy∈Bε(z)beliebig. Dann gilt kx−yk ≤ kx−yk+ky−zk< δ+1−δ

2 <1.

Also gilty ∈A und somit Bε(z)⊂A.

(b)

(c)

(3)

Beachten Sie, dass der Nullpunkt nicht Teil der MengeAist.

Aufgabe 4 (12 Punkte) Seig:R2→R definiert durch

g(x, y) = (y−x2)(y−3x2).

(a) Zeigen Sie, dass für jeden Vektorv∈R2,v6= 0, die Funktiont7→g(tv) ein striktes lokales Minimum in t= 0 besitzt.

(b) Skizzieren Sie die Niveaumenge

N ={(x, y)∈R2|g(x, y) = 0}

und kennzeichnen Sie diejenigen Bereiche desR2, in deneng positive bzw. negative Werte annimmt.

(c) Zeigen Sie, dassg im Nullpunkt kein lokales Minimum besitzt.

Lösungsvorschlag:

(a) Seienv= (v1, v2)∈R2 und f :R→Rdefiniert durch

f(t) =g(tv) = (tv2−t2v21)(tv2−3t2v12) =t2v22−4t3v21v2+ 3t4v41.

Es gilt:f0(t) = 2tv22−12t2v21v2+ 12t3v14 undf0(0) = 0. Somit istt= 0ein kritischer Punkt der Funktion f. Des Weiteren gilt

f00(0) = 2v22 >0, fallsv26= 0.

Im Fallev2 = 0giltv16= 0und es gilt f0(t) = 12t3v14.Also besitztf0 im Nullpunkt ein Vorzeichenwechsel von− nach+.

Folglich besitztt7→g(tv)ein striktes lokales Minimum int= 0.

(b) Es gilt

g(x, y) = 0 ⇐⇒ y= 3x2 oder y=x2. Des Weiteren gilt

g(x, y)>0 ⇐⇒ y >3x2 odery < x2 und

g(x, y)<0 ⇐⇒ x2< y <3x2.

(4)

(c) Angenommen g besitzt im Punkt (0,0)ein lokales Minimum. Dann existiert ein ε >0 derart, dass für alle x, y∈Bε((0,0))gilt: g(x, y)≥g(0,0) = 0.

Betrachte die Folge (xn, yn) = (n1,n22). Dann gilt

g(xn, yn) = 3x4n−4x2nyn+y2n= 3 n3 − 8

n4 + 4

n4 =− 1 n4 <0.

Dies ist ein Widerspruch zur Annahme. Also besitztg im Nullpunkt kein lokales Minimum.

Aufgabe 5 (12 Punkte)

Seienf :R3 →Rdefiniert durch f(x, y, z) =x2+ 4xz+z2+ 4yz−1 und die MengeM ⊂R3 durch M ={(x, y, z)∈R3|z≥0, f(x, y, z) = 0).

DurchM wird eine Funktion (x, y)7→z(x, y) festgelegt.

Berechnen Sie ∂z∂x und ∂z∂y im Punkt(x, y) = (1,1).

Lösungsvorschlag:

Seienf :R3 →Rdefiniert durch

f(x, y, z) =x2+ 4xz+z2+ 4yz−1 und

M ={(x, y, z)∈R3|z≥0, f(x, y, z) = 0}.

Dann gilt offensichtlich f ∈ C1(Ω)und f(1,1, z) = 0 ⇐⇒ z = 0 oder z =−8. Da jedoch (1,1,−8)∈/ M, können wir diesen Punkt im Folgenden vernachlässigen. Zudem gilt:

∂zf(x, y, z)

(1,1,0)= (4x+ 2z+ 4y)

(1,1,0) = 86= 0.

Der Satz über implizite Funktionen ist also anwendbar. Aus diesem Satz folgt die Existenz einer offenen Umgebung U ⊂R2 von (1,1)und V ⊂R von 0 sowie einer Funktion g: U → V mit der Eigenschaft, dass g(x, y) =z die einzige Lösung der Gleichung f(x, y, z) = 0 ist, die in U×V liegt. Für die Ableitungen von g gilt:

∂g

∂x(1,1) = ∂z

∂x(1,1) = −1

8 (2x+ 4z)

(1,1,0) =−1 4,

∂g

∂y(1,1) = ∂z

∂y(1,1) = −1 8 (4z)

(1,1,0) = 0.

Aufgabe 6 (10 Punkte)

(a) Seif :R→R, f(x) = exp(x2). Geben Sie die Taylorpolynome von Grad 1, 2 und 3 der Taylorreihe zum Entwicklunspunktx= 0 an.

(b) Seif :R2 →R, f(x) = exp(kxk2). Geben Sie die Taylorpolynome von Grad 1 und 2 der Taylorreihe zum Entwicklunspunktx= 0 an. Geben Sie mit ihrer Hilfe eine Approximation des Wertes f(0,101 )an.

Lösungsvorschlag:

a) Wir berechnen zunächst die Ableitungen der Funktion f : R → R, f(x) = exp(x2) bis zur dritten Ordnung. Es gilt:

f0(x) = 2xexp(x2),

f00(x) = 2 exp(x2) + 4x2exp(x2) = (2 + 4x2) exp(x2),

f000(x) = (4x+ 8x3) exp(x2) + 8xexp(x2) = (12x+ 8x3) exp(x3).

(5)

Also sind die Taylorpolynome von Grad 1, 2 und 3 der Taylorreihe zum Entwicklunspunkt x = 0 gegeben durch

T1(h,0) = exp(0) + 0·h= 1,

T2(h,0) = exp(0) + 0·h+ 2 exp(0)h2

2 = 1 +h2, T3(h,0) = exp(0) + 0·h+ 2 exp(0)h2

2 + 0·h3

6 = 1 +h2.

b) Seien x = (x1, x2) und h = (h1, h2). Für das Taylorpolynom erster Ordnung sind die Multiindizes α1 = (1,0)undα2 = (0,1)zu betrachten. Es gilt

α1f(x) = 2x1exp(kxk) und ∂α2f(x) = 2x2exp(kxk).

Folglich ist das Taylorpolynom von Grad 1 der Taylorreihe zum Entwicklunspunktx= 0gegeben durch T1(h,0) = exp(0) + 0·h1+ 0·h2 = 1.

Für das Taylorpolynom zweiter Ordnung sind die Multiindizesα3= (2,0),α4 = (0,2)undα5= (1,1) zu betrachten. Es gilt

α3f(x) = (2 + 4x21) exp(kxk),

α4f(x) = (2 + 4x22) exp(kxk),

α5f(x) = 4x1x2exp(kxk).

Folglich ist das Taylorpolynom von Grad 2 der Taylorreihe zum Entwicklunspunktx= 0gegeben durch T2(h,0) = exp(0) + 0·h1+ 0·h2+ 2·h21

2 + 2·h22

2 + 0·h1h2

2 = 1 +h21+h22. Es gilt:

f

0, 1 10

≈T2

0, 1

10

,0

= 1 + 0 + 1

100= 101 100.

Aufgabe 7 (12 Punkte)

Bestimmen Sie die globalen Extrema der durch

f(x, y, z) =x−8y+z gegebenen Funktionf :R3→Rauf dem Schnitt der durch

g(x, y, z) =x2+ (y+ 4)2+z2−25 = 0, h(x, y, z) =x2+y2+z2−9 = 0

gegebenen zwei Kugeloberflächen.

Lösungsvorschlag:

Sei die Lagrange FunktionL:R5 →R definiert durch

L(x, y, z, λ, µ) =f(x, y, z) +λg(x, y, z) +µh(x, y, z)

=x−8y+z+λ(x2+ (y+ 4)2+z2−25) +µ(x2+y2+z2−9).

Die notwendige Bedingung für kritische Punkte∇L(x, y, z, λ, µ) = 0 liefert:

(6)

(i) 1 + 2xλ+ 2xµ= 0, (ii) −8 + 2(y+ 4)λ+ 2y= 0, (iii) 1 + 2zλ+ 2zµ= 0,

(iv) x2+ (y+ 4)2+z2−25 = 0, (v) x2+y2+z2−9 = 0.

Aus den Gleichungen (i) und (iii) folgt unmittelbar2λ+ 2µ6= 0 und x=z= −1

2λ+ 2µ. Einsetzen von (v) in (iv) liefert:

0 =x2+ (y+ 4)2+z2−25 =x2+y2+ 8y−16 +z2−25 =x2+y2+z2−9 + 8y = 8y.

Folglich gilty= 0. Aus (ii) folgt daher λ= 1 und (v) impliziert µ=−1− 1

3√

2 oder µ=−1 + 1 3√

2. Also gilt:

x=z= 3

√2 oder x=z= −3

√2.

Der Schnitt der beiden Kugeloberflächen ist eine abgeschlossene und beschränkte Teilmenge des R3. Also nimmtf auf der Menge Minimum und Maximum an. Der Vergleich der Funktionswerte liefert:

f 3

p(2),0, 3 p(2)

!

= 3√

2 und f −3

p(2),0, −3 p(2)

!

=−3√ 2.

Also hatf ein globales Maximum in

3

(2),0,√3

(2)

und ein globales Minimum in

−3

(2),0,√−3

(2)

.

Aufgabe 8 (12 Punkte)

Seia∈R. Berechnen Sie eine Lösung u:R→Rder Differentialgleichung u0(t) =u2(t) 2t−1

mit u(0) =a und geben Sie das maximale DefinitionsintervallI ⊂Rmit a∈I an.

Lösungsvorschlag:

(Hinweis: Die Aufgabenstellung enthält einen Fehler. Es muss hier "...mit 0∈I an" heißen. Daher werden Antworten zu diesem Teil der Aufgabe bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht bewertet.)

Wir beobachten zunächst, dass u ≡ 0 eine Lösung der Differentialgleichung mit a = 0 ist. Sei also u 6= 0.

Dann erhalten wir durch Trennung der Variablen

u0 =u2(2t−1) ⇐⇒ u0

u2 = 2t−1.

Also:

Z 1

u2du=−1

u +c1 =t2−t+c2 ⇐⇒ u= 1

−t2+t+c1−c2 = 1

−t2+t+c. Einsetzen der Bedingungu(0) =aliefert:

u(0) =a ⇐⇒ 1

c =a ⇐⇒ c= 1

a, fallsa6= 0.

(7)

Im Falla= 0 ist u ≡0 die einzige Lösung der Differentialgleichung, dessen Definitionsintervall gegeben ist durchI =R. Im Falla6= 0 sind die Nullstellen des Polynoms f(t) =−t2+t+1a gegeben durch

t1= 1 2 −

r1 2+ 1

a und 1 2 +

r1 2 +1

a.

Folglich existieren im Falla∈(−2,0)keine Nullstellen des Polynomsf und somit ist in diesem Fall das ma- ximale Definitionsintervall gegeben durchI =R. Im Falla∈R\(−2,0]ist das maximale Definitionsintervall gegeben durch das offene Intervall zwischen den Nullstellen vonf, also I =

1 2

q1

2 +1a,12+ q1

2 +1a .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Ende sind drei Bogen Schmierpapier angeheftet, sollte dies nicht ausreichen, k¨ onnen Sie noch eigenes benutzen, was aber nicht eingesammelt wird.. Die Aufgabenverteilung ist

(b) Nach dem Satz von Bolzano-Weierstraß ist jede Teilfolge einer beschr¨ ankten reellen Zahlen- folge konvergent. Antwort: richtig falsch Enthaltung

Am Ende sind zwei Bogen Schmierpapier angeheftet, sollte dies nicht ausreichen, k¨ onnen Sie noch eigenes benutzen, was aber nicht eingesammelt wird.. Die Aufgabenverteilung ist

F¨ ur jede richtige Antwort bekommen Sie zwei Punkte, f¨ ur jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezo- gen.. Eine nichtbeantwortete Frage wird mit Null

F¨ ur jede richtige Antwort bekommen Sie zwei Punkte, f¨ ur jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezo- gen. Eine nichtbeantwortete Frage wird mit Null

F¨ ur jede richtige Antwort bekommen Sie zwei Punkte, f¨ ur jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezo- gen. Eine nichtbeantwortete Frage wird mit Null

Begründe deine Antwort. a) Zwei gleichschenklige Dreiecke sind schon kongruent, wenn sie in der Basis übereinstimmen. b) Stimmen zwei gleichschenklige Dreiecke in den

Beweisen oder widerlegen Sie, welche der folgenden Sprachen regul¨