• Keine Ergebnisse gefunden

Ist f im Nullpunkt stetig? L¨osung: Zun¨achst sei die Zusatzfrage beantwortet: Wegen|f(x, y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ist f im Nullpunkt stetig? L¨osung: Zun¨achst sei die Zusatzfrage beantwortet: Wegen|f(x, y"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut SoSe 2020

der Heinrich-Heine Universit¨at 03.06.2020

D¨usseldorf Blatt 7

Apl. Prof. Dr. Axel Gr¨unrock

UBUNGEN ZUR ANALYSIS II¨

25. Die Funktionf :R2 →Rsei definiert durch f(x, y) :=

xyxx22−y+y22 : (x, y)6= (0,0) 0 : x=y= 0

Man zeige, dassf ¨uberall zweimal partiell differenzierbar ist, dass aber

∂x

∂yf(0,0)6= ∂

∂y

∂xf(0,0).

Ist f im Nullpunkt stetig?

L¨osung:

Zun¨achst sei die Zusatzfrage beantwortet: Wegen|f(x, y)| ≤ |xy|istf stetig in (0,0). 1 P.

F¨ur (x, y)6= (0,0) haben wir

∂f

∂x(x, y) = yx2−y2

x2+y2 +xy ∂

∂x

1− 2y2 x2+y2

=. . .

= y

(x2+y2)2(x4+ 4x2y2−y4) und aus Symmetriegr¨unden

∂f

∂y(x, y) = − x

(x2+y2)2(y4+ 4x2y2−x4)

1 P.

F¨ur (x, y) = (0,0) ergibt sich

1

(2)

x→0lim 1 x

f(x,0)

| {z }

=0

−f(0,0)

| {z }

=0

= ∂f

∂x(0,0) = 0 sowie ∂f

∂y(0,0) = 0. 1 P.

F¨ur die zweiten Ableitungen im Nullpunkt ergibt sich daraus

limy→0

1 y ·

∂f

∂x(0, y)− ∂f

∂x(0,0)

= lim

y→0

−y4 y4 =−1 limx→0

1 x·

∂f

∂y(x,0)− ∂f

∂y(0,0)

= lim

x→0

x4 x4 = 1.

Also ∂

∂y

∂f

∂x(0,0) =−16= 1 = ∂

∂x

∂f

∂y(0,0).

1 P.

26. F¨ur n ≥ 3 und α ∈ R\ {0} berechne man alle partiellen Ableitungen 1. und 2.

Ordnung der Funktion

f :Rn\ {0} →R, x7→ |x|α sowie ∆f(x) := div gradf(x) = Pn

i=1

2f

∂x2i und bestimme denjenigen Wertα(in Abh¨angigkeit von n), f¨ur denf der Laplace-Gleichung

∆f = 0

gen¨ugt. (Der Operator ∆ heißt Laplace-Operator, die L¨osungen der Laplace-Gleichung werden alsharmonische Funktionen bezeichnet.)

L¨osung: Bekannt ist aus der Vorlesung

∂xi|x|= xi

|x|

und mit der Kettenregel folgt

∂xi|x|α =α|x|α−2·xi

1 P.

(3)

Ableitung nach xj ergibt

2

∂xj∂xi

|x|α =α· ∂

∂xj

|x|α−2xi =α(α−2)|x|α−4xixj +α|x|α−2δij

1 P.

Insbesondere haben wir f¨ur i=j:

2

∂x2i|x|α =α|x|α−2

1 + (α−2) x2i

|x|2

Summation ¨uberi∈ {1, ..., n}liefert: ∆|x|α =α(n+α−2)· |x|α−2. 1 P.

Daraus folgt ∆|x|α = 0 ⇔ n+α−2 = 0 ⇔ α= 2−n. 1 P.

27. Bestimmen Sie die Richtungsableitungen von

f :R3 →R, (x, y, z)7→xy2+x2z3−3yz

im Punkt (1,2,1) in die Richtungen ξ1 = 117(1,0,4) und ξ2 = 16(2,1,1).

L¨osung: Es ist

∇f(x, y, z) = (y2+ 2xz3,2xy−3z,3x2z2−3y)

1 P.

⇒ ∇f(1,2,1) = (6,1,−3)

1 P.

Da f offensichtlich stetig differenzierbar und damit auch total differenzierbar ist, k¨onnen die Richtungsableitungen mit Hilfe des Gradienten berechnet werden. Wir erhalten

∂f

∂ξ1(1,2,1) =h(6,1,−3), 1

√17(1,0,4)i= 1

√17·(−6)

1 P.

und

∂f

∂ξ2(1,2,1) =h(6,1,−3), 1

√6(2,1,1)i= 1

√6·10.

(4)

1 P.

28. F¨ur (x, y)∈R2 sei

f(x, y) =

x3+y3

xy ; xy6= 0 0; xy= 0 Zeigen Sie, dass

(a) alle Richtungsableitungen von f im Nullpunkt existieren, (b) die Formel ∂f

∂ξ(0) =∇f(0)ξ f¨urf nur in Ausnahmef¨allen zutrifft, (c) f im Nullpunkt unstetig ist.

L¨osung. Zum Beweis von (a) sei ξ = (ξ1, ξ2)T ∈ R2 mit ξ1222 = 1. Zwei F¨alle sind zu unterscheiden:

(i)ξ1ξ2 = 0, alsoξ1 = 0 oder ξ2 = 0: Dann ist f(tξ) = 0 ∀t∈R und daher

∂f

∂ξ(0) = lim

t→0

1 t

f(tξ)

| {z }

=0

−f(0)

|{z}

=0

= 0.

1 P.

(ii) ξ1ξ2 6= 0, das heißt ξ1 6= 16=ξ2: Hier haben wir f(tξ) = (tξ1)3+ (tξ2)3

12 =t· ξ1223 ξ1ξ2 und daher mit f(0) = 0:

∂f

∂ξ(0) = lim

t→0

1 t

1223 ξ1ξ2 −0

= ξ1323 ξ1ξ2

1 P.

Insbesondere ist in beiden F¨allen die Existenz der Richtungsableitungen gezeigt.

Kommen wir zu Teil (b): Nach (a), (i) haben wir

(5)

∇f(0) = ∂f

∂x1(0), ∂f

∂x2(0)

= (0,0)

und damit ∇f(0)·ξ= 0 ∀ξ∈R2. Andererseits ist f¨ur alle Einheitsvektoren ξ /∈ {e1,±e2} nach der Rechnung in (a)

∂f

∂ξ(0) = ξ3123

ξ1ξ2 6= 0, letzteres, sofern ξ1 6=−ξ2.

1 P.

Schließlich zu (c): W¨ahlt man (x, y) = (t, t2), so hat man f(x, y) = 1 +t3 und damit

(x,y)→(0,0)lim = lim

t→01 +t3 = 1 6= 0 =f(0,0).

Also ist f unstetig in (0,0). 1 P.

Bemerkung zu (c): Alternativ kann man auch die Kurven (x, y) = (t, tk), k ≥ 3 o.¨a.

betrachten mit lim(x,y)→(0,0)f(x, y) =∞, was ebenfalls die Unstetigkeit vonf im Nullpunkt zeigt.

Referenzen