• Keine Ergebnisse gefunden

, dargestellt durch z = f (x, y) ¨ uber B (Pro- jektion von F in die xy-Ebene). Dabei sei f (x, y) stetig differenzierbar auf B .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie ", dargestellt durch z = f (x, y) ¨ uber B (Pro- jektion von F in die xy-Ebene). Dabei sei f (x, y) stetig differenzierbar auf B ."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberfl¨ achenbestimmung

Sei F eine Fl¨ ache im R

3

, dargestellt durch z = f (x, y) ¨ uber B (Pro- jektion von F in die xy-Ebene). Dabei sei f (x, y) stetig differenzierbar auf B .

Der ”tangentielle Dachziegel” ¨ uber x

i

y

j

ist das St¨ uck der Tangen- tialebene in (ξ

i

, η

j

, f

i

, η

j

)) ¨ uber x

i

y

j

.

Dies stellt eine Approximation des Fl¨ acheninhalts des Fl¨ achenst¨ ucks ¨ uber

x

i

y

j

dar.

Eine N¨ aherungsformel f¨ ur die Oberfl¨ ache von F ergibt sich somit durch O(F ) = ∑

i

j

Fl¨ acheninhalt des ij-ten ”Dachziegels”.

Es gilt : x

i

y

j

= F

ij

cos γ . Ist n der Normaleneinheitsvektor der Tangentialebene, dann ist cos γ = (⃗ n, ⃗ e

3

) .

1

(2)

Die Tangentialebene z = f

i

, η

j

) +

∂f∂x

i

, η

j

)(x ξ

i

) +

∂f∂y

i

, η

j

)(y η

j

) hat als Normaleneinheitsvektor

n =

1

1+fx2+fy2

 

∂f∂x

∂f∂y

1

 

ij)

.

Somit ist

i

j

F

ij

= ∑

i

j

△xi△yj

cosγ

= ∑

i

j

△xi△yj

(⃗n,⃗e3)

=

= ∑

i

j

√ 1 +

[

∂f

∂x

i

, η

j

) ]

2

+ [

∂f

∂y

i

, η

j

) ]

2

x

i

y

j

.

Der letzte Ausdruck stellt die Riemannsche Summe S

P

(h; ξ, η) der - weil f stetig differenzierbar ist - stetigen Funktion h =

1 + f

x2

+ f

y2

dar.

Also gilt

S

P

(h; ξ, η)

|

P(n)

|

0

∫∫

B

h(x, y)dxdy = ∫∫

B

1 + f

x2

+ f

y2

dxdy = O(F ) .

Man beachte, dass

1 + f

x2

+ f

y2

=

cos1γ

.

Beispiel. Man bestimme den Fl¨ acheninhalt jenes St¨ ucks der Sattelfl¨ ache z = xy , das innerhalb des Zylinders x

2

+ y

2

= 1 liegt.

f (x, y) = xy , B : x

2

+ y

2

= 1 O = ∫∫

x2+y261

√ 1 + y

2

+ x

2

dxdy =

1

1

dx

1

−x2

−√ 1−x2

√ 1 + x

2

+ y

2

dy

Dieses Integral in kartesischen Koordinaten zu behandeln, gestaltet sich relativ kompliziert. Einfacher wird die Verwendung von Polarkoordinaten (siehe sp¨ ater) .

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die Definition wird ausdr¨ ucklich auf eine konvexe Teilmenge B des Definiti- onsgebietes von f bezogen; damit wird gesichert, daß mit x ′ und x

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

[r]

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

[r]

Auÿerdem kann man bei m + 1 vielen gegebenen Anfangwerten eine Polynomfunktion m -ten Grades durch die Punkte (n, a n ) legen und behaupten, das sei das Bildungsgesetz (es

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)