• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 1"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heilbronn, den 30.9.2021 Prof. Dr. V. Stahl WS 21/22

Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen

Blatt 1

Aufgabe 1. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung (5x+ 2)x = 3.

Lösung von Aufgabe 1. Umformen der Gleichung ergibt 5x2+ 2x−3 = 0.

Mit der Mitternachtsformel erhält man x1,2 = −2±√

4 + 60 10

= −2±8 10

= −1±4 5 Damit sind die Lösungen

x1=3

5, x2=−1.

Aufgabe 2. Wiederholen Sie die Rechengesetze dere-Funktion wie z.B.

ex+y = exey e−x = 1

ex exy = (ex)y

e0 = 1.

Weiterhin sollten Sie wissen, dass diee-Funktion streng monoton steigend ist und

ex→0 fürx→ −∞und ex→ ∞ fürx→ ∞.

Lösen Sie damit die Gleichung

ex+1 = 1 ex−1. Lösung von Aufgabe 2. Umformen ergibt

ex−1ex+1 = 1 e(x−1)+(x+1) = 1 e2x = 1.

(2)

Da die e-Funktion streng monoton steigend ist, ist diese Gleichung nur erfüllt wenn

2x = 0.

Damit hat man nur eine Lösung x= 0.

Aufgabe 3. Wiederholen Sie die Rechengesetze der Logarithmusfunktion wie z.B.

ln(xy) = ln(x) + ln(y) ln(xn) = nln(x)

ln(1/x) = ln(x−1) = −ln(x) loga(x) = ln(x)

ln(a).

Weiterhin sollten Sie wissen, dass ln(x) nur für x > 0 definiert ist und dass die ln-Funktion streng monoton steigend ist.

Lösen Sie hiermit die Gleichung

log3(x+ 1) = log9(4x).

Hinweis: Nutzen Sie aus, dass 9 = 32. Lösung von Aufgabe 3. Umformen ergibt

ln(x+ 1)

ln(3) = ln(4x) ln(32) ln(x+ 1)

ln(3) = ln(4x) 2 ln(3) ln(x+ 1) = ln(4x)

2 2 ln(x+ 1) = ln(4x) ln((x+ 1)2) = ln(4x).

Da die ln-Funktion streng monoton steigend ist, muss das Argument der ln Funktion auf beiden Seiten gleich sein, d.h.

(x+ 1)2 = 4x sein. Umformen ergibt

x2+ 2x+ 1 = 4x x2−2x+ 1 = 0

(x−1)2 = 0.

Die Gleichung hat damit genau eine Lösungx= 1.

(3)

Aufgabe 4. Vereinfachen Sie den Term x 1 + 1+x1 Lösung von Aufgabe 4.

x

1 + 1+x1 = x(1 +x) 1 +x+ 1

= x+x2 2 +x Aufgabe 5. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung

1 x+ 1

x+ 1 = 3.

Lösung von Aufgabe 5. Multiplikation mitx(x+ 1) auf beiden Seiten ergibt x+ 1 +x = 3x(x+ 1)

2x+ 1 = 3x2+ 3x 3x2+x−1 = 0.

Lösung der quadratischen Gleichung ergibt x1,2 = −1±√

1 + 12 6

= −1±√ 13

6 .

Aufgabe 6. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung sin(x+ 1) = 1.

Lösung von Aufgabe 6. Substitutionu=x+ 1. Die Gleichung sin(u) = 1

hat die Lösungen

u = π

2 + 2kπ, k∈Z. Mitx=u−1 hat die ursprüngliche Gleichung die Lösung

x = π

2 −1 + 2kπ, k∈Z. Aufgabe 7. Berechnen Sie die Ableitung der Funktion

f(x) = xcos(x2).

(4)

Lösung von Aufgabe 7.

f0(x) = cos(x2) +x(−2xsin(x2))

= cos(x2)−2x2sin(x2).

Aufgabe 8. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung x

x+ 1 +x = 0.

Lösung von Aufgabe 8. Multiplikation mitx+ 1 ergibt x+x(x+ 1) = 0

x2+ 2x = 0.

Eine Lösung ist somitx= 0. Division durchxergibt x+ 2 = 0.

Die zweite Lösung ist damitx=−2.

Aufgabe 9. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung sin(x2+ 1) = 1.

Lösung von Aufgabe 9. Substitution

u = x2+ 1 liefert die Gleichung

sin(u) = 1 mit den Lösungen

u = π

2 + 2kπ, k∈Z. Damit ist

x2+ 1 = π 2 + 2kπ x2 = π

2 −1 + 2kπ

x = ±

rπ

2 −1 + 2kπ, k= 0,1,2, . . . . Aufgabe 10. Zeigen Sie, dass für allea, b >0 gilt

aln(b) = bln(a).

Hinweis: Nutzen Sie aus, dass eln(x) =x und verwenden Sie die Rechen- gesetze der ln-Funktion.

(5)

Lösung von Aufgabe 10.

aln(b) = eln(aln(b))

= eln(b) ln(a)

=

eln(b)ln(a)

= bln(a). Schneller geht’s wenn man von der Gleichung

eln(a) ln(b) = eln(b) ln(a)

ausgeht und umformt:

eln(a)ln(b)

=

eln(b)ln(a)

aln(b) = bln(a). Aufgabe 11. Zeigen Sie, dass

ex

ex = e

x

x−1

. Lösung von Aufgabe 11.

e

x

x−1

= e

x( x−1)

= e

x x−

x

= exe

x

= ex ex. Aufgabe 12. Berechnen Sie die Lösung der Gleichung

ln x+ 1

2√ ex

= 1−x 2 . Vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich.

Lösung von Aufgabe 12. Vereinfachen der linken Seite.

ln x+ 1

2√ ex

= ln x+ 1

2

−ln(√ ex)

= ln x+ 1

2

−1 2ln(ex)

= ln x+ 1

2

x 2

(6)

Damit wird aus der Gleichung ln

x+ 1 2

x

2 = 1−x 2 ln

x+ 1 2

= 1−x 2 +x

2 ln

x+ 1 2

= 1

2 x+ 1

2 = e1/2 x+ 1 = 2√

e x = 2√

e−1.

Aufgabe 13. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung

1 x

x+x1 = x2. Vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich.

Lösung von Aufgabe 13. Erweitern des Bruchs mitxergibt 1

x2+ 1 = x2

1 = x2(x2+ 1).

Substitutionu=x2 ergibt

1 = u(u+ 1) u2+u−1 = 0.

Die Lösungen sind

u1,2 = −1±√ 1 + 4 2

= −1±√ 5

2 .

Dau=x2 mussu≥0 sein, d.h. es kommt nur die Lösung u =

√5−1 2 in Frage. Damit ist

x1,2 = ±√ u

= ±

s√ 5−1

2 .

Aufgabe 14. Bringen Sie folgenden Term auf einen Bruch und vereinfachen Sie so weit wie möglich.

x+1 x

x+ 1 .

(7)

Lösung von Aufgabe 14.

x+1 x

x+x+21 =

x+1 x x(x+2)+1

x+2

= x+ 1 x

x+ 2 x2+ 2x+ 1

= (x+ 1)(x+ 2) x(x+ 1)2

= x+ 2 x(x+ 1)

Aufgabe 15. Berechnen Sie alle Lösungen der Gleichung cos(ex) = 1.

Lösung von Aufgabe 15. Damit

cos(ex) = 1 ist, muss

ex = 2kπ sein für eine beliebige ganze Zahlk. Folglich gilt

x = ln(2kπ).

Da die ln-Funktion nur für positive Argumente definiert ist, mussk∈N gelten. Folglich ist die Lösungsmenge

L = {ln(2kπ)|k∈N}.

Aufgabe 16. Sei

f(x) = x2+ex g(x) = xsin(x+ 1).

Berechnen Sie einen Funktionsterm fürf(g(x)) und fürg(f(x)).

Lösung von Aufgabe 16.

f(g(x)) = f(xsin(x+ 1))

= (xsin(x+ 1))2+exsin(x+1) g(f(x)) = g(x2+ex)

= (x2+ex) sin(x2+ex+ 1).

Aufgabe 17. Vereinfachen Sie den Term xln

1 x

+ ln(3x) so weit wie möglich.

(8)

Lösung von Aufgabe 17.

xln 1

x

+ ln(3x) = −xln(x) +xln(3)

= x(ln(3)−ln(x))

= xln 3

x

. Aufgabe 18. Berechnen Sie die Polynomdivision

(x3+x+ 1) : (2x2+ 1).

Lösung von Aufgabe 18.

x3+x+ 1

2x2+ 1 = 1 2x+

1 2x+ 1 2x2+ 1. Aufgabe 19. Lösen Sie die Gleichung

log3(x) = log9(y)

nachxauf und vereinfachen Sie das Ergebnis so weit wie möglich.

Hinweis: Nutzen Sie das Logarithmengesetz loga(x) = ln(x)

ln(a). Lösung von Aufgabe 19. Mit den Gesetzen

loga(x) = ln(x) ln(a) und

ln(ax) = xln(a) lässt sich die Gleichung wie folgt umformen.

log3(x) = log9(y) ln(x)

ln(3) = ln(y) ln(9) ln(x) = ln(y)

2 ln(3)ln(3) ln(x) = 1

2ln(y) ln(x) = ln(√

y)

x = √

y.

Aufgabe 20. Vereinfachen Sie den Term pe4 ln(x) so weit wie möglich.

(9)

Lösung von Aufgabe 20.

pe4 ln(x) = p

e4 ln(x1/2)

= p

e2 ln(x)

=

e2 ln(x)1/2

= eln(x)

= x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies liegt daran, dass es zu jeder differenzierbaren Funktion genau eine Ableitung gibt.. • Die zweite Aussage

Da die Lineari- sierung einer Funktion bei ˆ x eine gute Approximation der Funktion in der Umgebung von ˆ x ist, kann man Zähler und Nenner bei ˆ x linearisieren und damit den

Berechnen Sie die erste und zweite Ableitung folgender Funktionen und vereinfachen Sie die Ergebnisterme so weit wie möglich..

Dann ist E ein Vektorraum und da die beiden Rich- tungsvektoren linear unabhängig sind, bilden diese eine Basis von E.. Da die Basis aus zwei Vektoren besteht, ist E

Man erhält somit die allgemeine inhomogene Lösung als Summe aus einer partikulären Lösung S(x)e −G(x) der inhomoge- nen Lösung und der allgemeinen homogenen Lösung Ce −G(x)...

Allge- mein kann man auf diese Weise vorgehen, wenn man auf der rechten Seite r(x) einen konstanten Faktor hat: Man lässt den Faktor zuerst weg, löst die DGL und multipliziert

Die Tiefpass Filterung eines Signals f (t) ist mit der Fourier Transformation sehr einfach: Man berechnet die Fourier Transformierte F(ω) und setzt diese auf Null für alle ω mit

Hinweis: Bei der zwei- ten Transformation müssen Sie die Sinus Funktion durch komplexe e- Funktionen darstellen und das Laplace Integral berechnen.. Lösung von