• Keine Ergebnisse gefunden

Konstruiere die SpiegelungsmatrixS(g)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Konstruiere die SpiegelungsmatrixS(g)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Ubungen in lin.Alg.+Geom.¨ 3 E+M II / 14 3

Eigenwertprobleme: Diverse Anwendungen

Probl. 1 Gegeben sind die Punkte P1(2,1), P2(3,2), P3(1,3). Konstruiere die Drehmatrix D(ϕ) mitϕ= 71o. Drehe damit das DreieckF1 =4(P1P2P3) umϕund berechne die Eckpunkte des Bilddreiecks F2 =4(Q1Q2Q3). Skizziere die Situation.

Probl. 2 Gegeben ist Gerade g : ~v =~0 +t·~x1 mit ~x1 = 4

1

sowie die Punkte P1, P2, P3 aus der obigen Aufgabe. Konstruiere die SpiegelungsmatrixS(g). Spiegele damit das Dreieck F1 =4(P1P2P3) und berechne die Eckpunkte des BilddreiecksF3 =4(S1S2S3). Skizziere die Situation.

Probl. 3 Berechne die Eigenwerte und die Eigenvektoren vonS(g) in der letzten Aufgabe. Was f¨allt auf ?

Probl. 4 Gegeben sind die Vektoren ~a =

3 1 2

, ~b =

−1 2

−2

und ~u =

2 3

−1

. Kontrolliere, ob diese drei Vektoren linear unabh¨angig sind. Die Vektoren~a und~b bilden zusammen mit dem UrsprungO eine Ebene Φ.~u zeigt die Projektionsrichtung bei der Projektion auf Φ an. Konstruiere die Projektionsmatrix und projiziere das DreieckF3=4(T1T2T3) auf die Ebene Φ (Dreieck F4 = 4(N1N2N3)). Dabei ist T1 = T1(0,2,3), T2 =T2(1,1,0), T3 = T3(2,0,2).

Probl. 5 Suche die Matrix, welche in der letzen Aufgabe die PunktePk in die Punkte Mk abbildet.

Dabei ist

−→

OMk= 1 2(

−→

OTk +

−→

ONk). Berechne dazu die Eigenwerte und die Eigenvektoren.

allt etwas auf ?

Probl. 6 Durch die Gerade g : ~x =~0 +t·~a, ~a =

3 1 2

, ist eine Drehachse im Raum gegeben.

Das oben genannte Dreieck F3 = 4(T1T2T3) soll um g mit Blickrichtung −~a um +56o gedreht werden. Konstruiere die Drehmatrix und berechne die Eckpunkte R1, R2, R3

des gedrehten Dreiecks.

Probl. 7 Durch den Ursprung O,~a=

3 1 2

und~b=

−1 3 0

ist eine Ebene Φ im Raum gegeben.

Das oben genannte Dreieck F3 = 4(T1T2T3) soll an Φ gespiegelt werden. Konstruiere die Spiegelungsmatrix und berechne die EckpunkteS1, S2, S3 des gespiegelten Dreiecks.

(Hinweis: Verwende Eigenwerte und Eigenvektoren.)

Kontrolliere, ob die MittelunkteMk der StreckenTkSk in Φ liegen.

WIR

Referenzen