• Keine Ergebnisse gefunden

In der Schweiz lassen sich Emissionen günstiger reduzieren | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Schweiz lassen sich Emissionen günstiger reduzieren | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaftspolitische Stellungnahmen

32 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 9-2007

Politische Mach- und Wünschbarkeit von Handelssystemen

Lenkungsabgaben oder Steuern gelten als politisch schwieriger einzuführen als Han- delssysteme. Bei Handelssystemen wiede- rum sind die Menge der Emissionsrechte und die Zahl der einbezogenen Emittenten die Punkte, welche im politischen Prozess oft ver- wässert werden. Die Verwaltungskosten eines Handelssystems steigen mit der Zahl der zu kontrollierenden Emittenten und bewegen sich in der Regel deutlich über dem Administ- rationsaufwand für Lenkungsabgaben.

Deshalb liegt es nahe, sich auf die Gross- emittenten zu konzentrieren. Für die Schweiz allerdings ist das – im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern – der falsche Weg, lassen sich doch damit weniger als 20% der Emissionen erfassen. Die Forderung nach dem Anschluss der Schweiz an das europäische Emissionshandelsystem mag trotzdem Sinn machen, bietet aber rund 100 000 klei- nen und mittleren Unternehmen keinerlei Klimaschutzanreize.

Was also ist zu tun? Die «Klima-Allianz»

der Umweltverbände schlägt in ihrem Klima- Masterplan1 zusätzlich zu einer Treibhausgas- und Energielenkungsabgabe sechs Bereiche vor, in denen Handelssysteme etabliert wer- den sollen (siehe Kasten 1). Solche Systeme bieten sich nicht zuletzt dann an, wenn Verbo- te und strenge Standards politisch uner- wünscht sind. Wichtig: Emissionsrechte dür- fen nicht verschenkt, sondern müssen vollständig auktioniert werden. Nur so kann eine Reihe von negativen Effekten vermieden werden (Windfall Profits, Neuemittenten- klausel, Belohnung starker Lobbygruppen).

Vermutlich würden auch die Preise für Emis- sionsrechte weniger stark fluktuieren, was die Investoren freut: Für sie hat der Emissions- handel gegenüber Lenkungsabgaben oft deut-

liche Nachteile, weil der schwankende CO2- Preis den Investitionsentscheid erschwert.

Auslandzertifikate haben versteckte Nebenkosten

In der Schweiz ist ein erhebliches Emissi- onsreduktionspotenzial vorhanden, das sich auch wirtschaftlich rechnet. Dazu ein Beispiel:

Innerhalb der gleichen Automodellreihe vari- iert der Verbrauch je nach Motorisierung vielfach um 20%, wobei die günstigste und verbrauchsärmste Motorisierung oft nicht einmal in die Schweiz importiert wird. Spar- same Autos sind – von wenigen Ausnahmen abgesehen – sowohl im Kauf wie auch im Be- trieb günstiger. Das vorgeschlagene Lizenzsys- tem verhilft diesen zum Durchbruch und ge- neriert damit volkswirtschaftlich keine Kosten, sondern einen Nutzen. Trotzdem hält sich das Hohelied der Erdölindustrie – auch in den Medien – hartnäckig. Dessen Kernsatz lautet:

«Emissionsminderung im Ausland ist viel billiger als in der Schweiz.»

Das ist falsch. Projekte in Entwicklungslän- dern müssen zwingend unwirtschaftlich sein und lassen sich nur dank dem Erlös aus den Emissionszertifikaten realisieren. Hinzu kommt, dass jede im Emissionshandel gekauf- te Tonne CO2 den höchst unangenehmen Ne- beneffekt hat, dass in der Schweiz damit der Verbrauch von rund 400 Litern Öl nicht redu- ziert wird. Zusätzlich zum Preis der Zertifikate von 5 bis 30 Franken pro Tonne CO2 müssen also 300 Franken hinzugerechnet werden für den Preis der in der Schweiz verbrauchten Erdölmenge.

Anders sieht es bei Emissionsreduktionen in der Schweiz aus. So lässt sich hierzulande beispielsweise ohne Mehrkosten der Neubau- standard verschärfen. Auch die Sanierung von Altbauten amortisiert sich innerhalb der Le- bensdauer. Der neue Leitsatz für die Schweizer Politik sollte deshalb lauten: Auslandemissio- nen der Schweiz reduzieren wir im Ausland, Inlandemissionen im Inland – weil es sich volkswirtschaftlich lohnt.

In der Schweiz lassen sich Emissionen günstiger reduzieren

Dr. Patrick Hofstetter Leiter Klimapolitik, WWF Schweiz, Zürich

Dr. Hans-Peter Fricker CEO des WWF Schweiz, Zürich

Das Instrument des Emissions- handels bietet grosse Chancen:

Es erlaubt die sichere Einhaltung von Mengen- sowie von damit ver- bundenen Umweltzielen und kann auch volkswirtschaftlich attraktiv sein. Dazu braucht es aber zwei Voraussetzungen: Die Mengen- beschränkung (Cap) muss so aus- gelegt sein, dass die Umweltziele auch tatsächlich erreicht werden können. Und die volkswirtschaft- lich günstigsten Emissionsreduk- tionen sollen bevorzugt werden.

Diese liegen – entgegen der land- läufigen Meinung – nicht im Aus- land, sondern in der Schweiz.

Kasten 1

Vorgeschlagene Instrumente im Überblick

Anschluss ans EU- Emissions-Handelsystem (inkl. Luftfahrt): Das EU-Handelsystem deckt allerdings nur wenige Sektoren ab, die in der Schweiz bedingt relevant sind.

Weiterführen des EnAW-Systems: Die Ziel- vereinbarungsziele müssen in Zukunft deutlich weiter gehen, damit alle sinnvol- len Massnahmen umgesetzt werden kön- nen.

Lizenzen für ineffiziente Neuwagen: Neu- wagen, die einen festgelegten Emissions- wert übersteigen, werden in Emissions- klassen eingeteilt und die jährliche Zulas- sungsmenge begrenzt.

Lizenzen für ineffiziente Elektronik- und Elektrogeräte inkl. Motoren: Analog zu den Autos sollen auch hier ineffiziente Geräte nur noch in begrenzten Stückzahlen käuf- lich sein.

Wärmeverbrauchsbörse für Gebäude: Festle- gen von ambitionierten Maximalgrenzen für Emissionen pro m2 Energiebezugsflä- che. Liegt ein Gebäude unter dem Grenz- wert, können Zertifikate verkauft werden.

Durch den Kauf solcher Zertifikate können Hauseigentümer mit der Sanierung ihrer Liegenschaft zuwarten (System wird in Genf erprobt).

Globaler Emissionshandel: Der Schweizer Konsum verursacht im Ausland «graue»

Emissionen von netto 40 Mio. Tonnen CO2eq

pro Jahr. Diese Menge soll kompensiert, aber nicht angerechnet werden.

1 Allianz für eine verantwortungsvolle Klimapolitik (2006).

Klima-Masterplan – der Weg zu einer klimaverträglichen Schweiz.

Internet: www.wwf.ch/klimafakten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies zeigt der im Mai publizierte jährliche Bericht des Staatssekretariats für Wirt- schaft (Seco) über die Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Die Swiss Funds Association (SFA) kämpft gemeinsam mit anderen Verbänden und Behörden dafür, dass die Anlageentscheide auch an Manager aus Drittstaaten wie der

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Diese rund 50 Firmen sind für ungefähr zehn Prozent aller Emissionen in der Schweiz verantwortlich.. Ab 2020 sollen die Systeme der Schweiz und der EU verknüp

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder

Wie bei einem Auto, das Reparaturen benötigt und mit der Zeit ersetzt wird, muss auch eine Volkswirtschaft den Kapitalstock erneuern.. Die Wertminderungen (Abschreibungen)