• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1.3 ALL FichedecorrectionAbiturliterar Textea 150108

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1.3 ALL FichedecorrectionAbiturliterar Textea 150108"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abitur 200

Aufgabentyp : Gelenkter Kommentar Anlage 1.3 (literarischer Text)

Arbeits- aufträge

Inhalt (46 %)

Kriterium Lösungsqualität Teil-

ergebnis 1. Auf-

trag:

Punktzahl

8

Sachliche Richtigkeit

Qualität der Zusammenfassung

Adäquanz ,Präzision, Differenziertheit der

Kontextkenntnisse __/ 8

2. Auf- trag

Punkte- zahl 16

Qualität der Verstehenshypothese

Präzision und Differenziertheit der Be- schreibung und Deutung der zentralen strukturbestimmenden formalen und sprachlichen Merkmale des Textes

Adäquanz, Kohärenz und Differenziertheit der Beschreibung und Deutung der Text- aussagen

Verbindung der Ergebnisse formaler, sprach- licher und inhaltlicher Textmerkmale unter Berücksichtigung der wechselseitigen Bezüge im Rückgriff auf die Hypothese

___/ 16 3. Auf-

trag

Punkte- zahl 12

Verfügbarkeit der Fachkenntnisse für die Untersuchung der textinternen und textex- ternen Bezugsaspekte

Verbindung der Kenntnisse und Einsichten mit den Ergebnissen der Analyse

Auswahl geeigneter Aspekte für die Unter- suchung in Beziehung zu werkbezogenen, gattungsbezogenen, literaturgeschichtli- chen, geistesgeschichtlichen, historischen u.a. Voraussetzungen

__

/12

4. Auf- trag

Punkte- zahl 10

Adäquanz, Differenziertheit, Qualität der Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Problemstellung vor dem Hintergrund der Analyse-/Interpretationsergebnisse

Kongruente Herleitung eines eigenen

Urteils ___ / 10

4. Auf- trag (alterna- tiv) Punkte- zahl 10

Auswahl geeigneter Gestaltungselemente unter Beachtung der Vorgaben

Korrespondenz zwischen Textvorlage, Analyseergebnissen und eigener Gestal- tung

Strukturierung der eigenen Gestaltung

Beachtung der literarischen Muster, der textsortenspezifischen Anforderungen

___ / 10 Inhalt __/ 46 Nummer / Name des Kandidaten:

(2)

Sprache (54 %) Stil, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel,

Sprachrichtigkeit

Teil- ergebnis Stil

Der Prüfling

schreibt einen kohärenten, logisch strukturierten Text.

schreibt einen flüssig lesbaren Text unter Beachtung der Normen der jeweiligen Texts- orte und der Adressatenorientierung.

verknüpft die sachlogisch geordneten Textteile sprachlich transparent.

stellt seine Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft sie sinnvoll.

nutzt unterschiedliche Schreibformen (informierende, argumentierende, appellierende, untersuchende, gestaltende) sach- und aufgabengerecht.

___ /18

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Der Prüfling

formuliert verständlich, präzise und klar.

bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Wendungen.

bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.

bedient sich in sachlich wie stilistisch angemessener Weise der fachmethodischen Ter- minologie.

bildet komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau.

geht in eigenständigen Formulierungen über Grundmuster hinaus.

gestaltet sprachlich angemessen und variantenreich. (4. Arbeitsauftrag alternativ)

___/ 18 Sprachrichtigkeit

Der Prüfling

ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu verfassen. (Lexik, Grammatik, Orthographie)

____/18 Sprache ____/54 Gesamtbewertung:

Gesamtergebnis : Punktezahl ___ / 100 Note _______________

(3)

Erläuterungen zu dem Beurteilungsbogen

1. Die Beurteilung der Prüfungsleistung erfolgt in den Bereichen Inhalt und Sprache.

2. Für den Beurteilungsbereich Inhalt werden die Leistungen der Prüflinge in der Bearbeitung der einzelnen Arbeitsaufträge durch Kriterien erfasst, denen die Korrigierenden jeweils Rohpunkte zuordnen. Für den Beurteilungsbereich Sprache werden von den Korrigierenden ebenfalls Roh- punkte nach Teilbereichen geordnet vergeben. Für den einzelnen Arbeitsauftrag und den jeweili- gen Teilbereich ist eine Höchstpunktzahl festgelegt.

3. In dem Bewertungsraster werden für den einzelnen Arbeitsauftrag bzw. die Teilbereiche Krite- rien für die Erfassung von Teilleistungen vorgegeben, die beschreiben, welche Leistungen bei der Bearbeitung der Aufgabe vom Prüfling erwartet werden können.

4. Für die Leistungen im Beurteilungsbereich Inhalt werden insgesamt46 /100 Punkte festgesetzt, für den Beurteilungsbereich Sprache 54/100 Punkte. In der Gewichtung der beiden Beurtei- lungsbereiche ist der hohe Anspruch der verlangten Verstehensleistung entsprechend berück- sichtigt.

5. Im Beurteilungsbereich Inhalt sind die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Aufga- benarten und ihrer Varianten durch die Festsetzung entsprechender Rohpunktwerte für den ein- zelnen Arbeitsauftrag berücksichtigt:

Gelenkter Kommentar (literarischer Text) – Schwerpunkt im 2. Arbeitsauftrag

Gelenkter Kommentar (nichtliterarischer Text) - Schwerpunkt im 2. Arbeitsauftrag, bei 5 Ar- beitsaufträgen entsprechend reduzierte Roh- punkte für die Arbeitsaufträge 2 bis 4

Erörterung auf der Grundlage einer Textvorlage - Schwerpunkt im 3. Arbeitsauftrag

6. Abschließend wird die erbrachte Gesamtleistung des Prüflings in einer knappen Kommentierung gewürdigt (Gesamtbewertung)

7. Auf der Basis der beigefügten Umrechnungstabelle wird der erreichten Gesamtpunktzahl die entsprechende Note des deutschen Systems zugeordnet.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nennen Sie drei dieser Frageformen, beschreiben Sie ihre Eigenschaften und geben Sie jeweils ein Beispiel f¨ur eine entsprechende Frage.. Aufgabe 3

Hier sind alle Leistungen zu werten, die eine Schülerin/ ein Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht (ausgenommen Klausuren und Facharbeit)

Am Ende ihres Ausbildungsganges sollen die Schülerinnen und Schüler über einen entwickel- ten Wortschatz verfügen, der sie befähigt, Aussagen und Texte zu verstehen, aber auch sich

Hinweis: Beginnen Sie bitte jede Klausuraufgabe auf einem neuen Blatt..

A 1 ist die Amplitude des einlaufenden Teilchens und kann wegen der Normierungsbe- dingung gleich 1

Sch¨ on

Sch¨ on

Das kann man auch direkt aus dem Hamiltonoperator sehen, da ja dann nur die beiden Zust¨ande ’parallel’. und ’antiparallel’ existieren, und beide auf je zwei Arten realisiert