• Keine Ergebnisse gefunden

Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur zur Vorlesung Erhebungstechniken Prof. Dr. Claudia Becker

Wintersemester 2002/03 02.04.2003

Es sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen.

Uberpr¨ ¨ ufen Sie, ob Ihre Klausur alle drei Aufgaben enth¨ alt.

Name: ...

Matrikelnummer: ...

Aufgabe 1 2 3

P

erreichbare

Punkte 32 24 44 100

erreichte Punkte

NOTE:

(2)

Aufgabe 1 (32 Punkte)

Treffen die folgenden Aussagen rund um die verschiedenen Befragungstypen zu oder nicht?

Begr¨unden Sie jeweils Ihr Urteil!

1. Bei der Internet-Befragung handelt es sich um das klassische Instrument zur Bev¨olke- rungsbefragung. (4 Punkte)

2. Die telefonische Befragung ist ein kritischer Befragungstyp, da die Repr¨asentativit¨at der Auswahl praktisch nicht gew¨ahrleistet ist. (4 Punkte)

3. Beim telefonischen Interview kann pro Frage eine gr¨oßere Anzahl von Antwortvorgaben bereit gestellt werden als bei allen anderen Befragungsarten. (4 Punkte)

4. Der Zeitdruck f¨ur die Beantwortung von Fragen ist bei einer Befragung mit Interviewer grunds¨atzlich h¨oher als bei einer Befragung ohne Interviewer. (4 Punkte)

5. Der Einfluss von Interviewern auf das Antwortverhalten der Befragten ist vernachl¨assig- bar. (4 Punkte)

6. Durch die verst¨arkte Selbstauswahl der Befragten bei der Internet-Befragung erh¨oht sich die Repr¨asentativit¨at der Stichprobe. (4 Punkte)

7. Bei Befragungen ohne Interviewer erh¨alt man tendenziell mehr Antworten von Be- rufst¨atigen mit wenig Freizeit. (4 Punkte)

8. Bei Internet-Umfragen sind Frauen h¨aufig unterrepr¨asentiert. (4 Punkte)

Aufgabe 2 (24 Punkte)

In der Vorlesung wurden Frageformen unter anderem auch nach dem Zweck der Frage un- terschieden. Dabei konnten insgesamt sieben Haupttypen von Fragen ausgemacht werden.

Nennen Sie drei dieser Frageformen, beschreiben Sie ihre Eigenschaften und geben Sie jeweils ein Beispiel f¨ur eine entsprechende Frage.

Aufgabe 3 (44 Punkte)

Diskutieren Sie die Problematik sensibler Fragen, indem Sie 1. erl¨autern, was eine sensible Frage ist, (6 Punkte)

2. zwei Beispiele f¨ur sensible Fragen nennen und erl¨autern, warum es sich um solche Fragen handelt, (10 Punkte)

3. die generelle Idee einer Fragetechnik beschreiben, um mit dem beschriebenen Problem fertig zu werden (8 Punkte),

4. die zwei in der Vorlesung besprochenen Varianten der Technik erl¨autern und Ihre Be- schreibungen durch jeweils ein Beispiel unterst¨utzen. (20 Punkte)

Beachten Sie bei dieser Aufgabe: die Formeln f¨ur die Sch¨atzer sind zur Beschreibung des Verfahrens nicht anzugeben!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verwendung von reelwertigen Shifts zur Konvergenzbeschleunigung des QR- Algorithmus f¨ uhrt bei reellen Matrizen mit komplexen Eigenwerten zu keiner Konver- genz. Zeigen Sie,

Um eine Webseite mit zwei Images und eine Mp3-Datei runterzuladen braucht none-Persistent HTTP mindestens 4 TCP

Timmermann SS 13 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker II..

Bergische Universi¨ at Wuppertal, Fachbereich C (Mathematik) Prof..

(b) Geben Sie f¨ ur a = 4/5 und b = 5/6 die bin¨ are Gleitkommadarstellung mit drei- und f¨ unfstelliger Mantisse an und berechnen Sie jeweils die Differenz b − a.. Aufgabe 2:

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Prof.. Skizzieren Sie diese Punktmengen in der

Beachten Sie bitte das aktualisierte Merkblatt zu Modulen und Modulprüfungen

Nicht jeder reell abgeschlossene K¨ orper ist aber isomorph zu R , denn sonst w¨ urde (b) offensichtlich f¨ ur jeden reell abgeschlossenen K¨ orper R gelten, was nicht der Fall ist,