• Keine Ergebnisse gefunden

Landschaftspark Grorother MühleDas Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landschaftspark Grorother MühleDas Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landschaftspark Grorother Mühle

Das Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

Foto: Petrak

(2)

Die landwirtschaftliche Nutzung der Gro- rother Mühle, vor allem der Milchviehhal- tung, war in den 1970er und 1980er Jah- ren unzureichend. Teilweise wurden die frischen und feuchten Wiesen überdüngt oder übermäßig beansprucht, einzelne Flächen verfielen zu Brachland. Die anschließende unsachgemäße Pferde- haltung und Nutzung der Mühle führte größtenteils zur Verwahrlosung der Umgebung, die Böden waren verdichtet.

Angrenzende Streuobstwiesen wurden ebenfalls nicht sachgemäß gepflegt.

Landschaftsgeschichte

Die Grorother Mühle befindet sich zwi- schen Frauenstein und Schierstein, mitten in einem idyllischen Tal, direkt am Grorother Bachlauf. Sie liegt zirka einen Kilometer unterhalb des Grorother Hofes.

Dieser wurde erstmals 1329 als „befes- tigte Hofanlage, ursprünglich Stützpunkt Nassaus gegen das Mainzer Frauen- stein...“ erwähnt. Eine ehemalige Zuge- hörigkeit der Mühle zum erwähnten Gro- rother Hof kann angenommen werden.

Der älteste, noch erhaltene Gebäudeteil, die eigentliche Mühle, ist 1699 erbaut worden. Heute ist sie restauriert. Das Grorother Tal liegt eingebettet in die viel- gestaltige Kulturlandschaft des Rhein- gaus und des Taunusvorlandes. Klein- teilige Nutzungen wie Weinbau, Obstbau, Ackerbau und Grünlandbewirtschaftung bilden das Grundgerüst für die Land- schaft rund um die Grorother Mühle.

Die Folge davon war ein großer Arten- verlust an Pflanzen und Tieren. Zu Beginn der 1990er Jahre fand man nur ein knap- pes Dutzend Pflanzenarten.

Nicht genutzte und gepflegte Flächen verleiteten auch dazu, Müll wild an den Wegerändern abzustellen oder sie als Parkplätze umzunutzen.

Wegen dieser negativen Entwicklung rund um die Grorother Mühle, zu der auch die teilweise Rodung von Streuobst- wiesen gehörte, wurde der westlich der Mühle liegende Landschaftsteil „Leusert“

als Schutzgebiet ausgewiesen. Dort ste- hen noch elf, zirka 190 Jahre alte Speier- linge. Die wohl mächtigsten Obstbäume im Taunus sind heute allesamt als Natur- denkmale ausgewiesen. Sie wurden von dem damaligen Obstbauer Kneip ge- pflanzt, dessen Nachkommen auch heute noch in Mittelhessen zu den bekannten Obsterzeugern zählen.

Die Grorother Mühle, umgeben von Weinbergen und Streuobst

Alter Speierlingsbaum - ein seltener Anblick

Foto: Umweltamt

Viehwirtschaft an der Grorother Mühle

Foto: Umweltamt Foto: Umweltamt

(3)

Inhalte der Landschaftsplanung

Nach Umsetzung der landschaftsplaneri- schen Inhalte werden im Bereich Groro-Groro-Groro-Groro-Groro- ther Mühle

ther Mühle ther Mühle

ther Mühle ther Mühle die folgenden Nutzungen und Strukturen vorhanden sein (siehe Abb. 1):

z Die zentralen Auenbereiche sind als Dauergrünland dargestellt.

z Eine vernässte Fläche, ökologisch bedeutsam, ist als Wiese, Krautflur aus- gewiesen.

z Im gesamten Geltungsbereich sind Streuobstwiesen eingestreut.

z An die Aue angrenzend befinden sich Ackerflächen sowie Bereiche für den Erwerbsgartenbau.

z Entlang des Grorother Baches sind zu erhaltende Gehölze abgebildet, daneben ist ein weiteres großes Gehölz geplant.

z Der Bereich der Grorother Mühle liegt im Landschaftsschutzgebiet sowie teil- weise im Wasserschutzgebiet Zone III.

z Die Mühle selbst ist als bauliche Anlage im Außenbereich aufgenommen.

Abb. 1 Auszug Landschaftsplan Landeshauptstadt Wiesbaden

Bedeutung im städtischen Grünsystem Der Landschaftsraum um die Grorother Mühle ist wegen seiner vielfältigen Struk- turen für das städtische Grünsystem von großer Bedeutung. Besonders die vielen, ökologisch wertvollen Lebensräume und ihre Verzahnung zeichnen dieses Gebiet aus, das dadurch vor allem unter den Aspekten Vernetzung und Feierabend- erholung eine besondere Bedeutung erhält.

Das Grorother Bachtal ist Teil einer der wichtigsten fußläufigen Verbindungen zwischen Frauenstein und Schierstein.

Seine Attraktivität wird durch die angren- zenden Weinbergshänge, aber auch durch die Mündung des Leierbachs in den Grorother Bach noch gesteigert (siehe Abb. 2).

Abb. 2 Grünsystem in Wiesbaden

(4)

Beschreibung des Landschaftsraumes Im Bereich der Mühle befinden sich ver- schiedene Landschaftsstrukturen: die Bachaue des Grorother Baches, der Frauensteiner Höhenrücken sowie ein kleiner Ausschnitt der Grorother Bach- flanke (siehe Abb. 3).

Die BachaueBachaueBachaueBachaueBachaue ist die visuelle Leitlinie in dem Landschaftsraum. Dies wird besonders durch die markanten, Raum prägenden Ufergehölze ausgelöst. Sie markieren den Bachlauf hier in der schmalen Aue besonders.

Entwicklungsvorschläge

z Schutz der dichten hohen Ufergehölze in der Bachaue

z Wiederherstellung der Grünlandnut- zung durch Umwandlung untypischer Nutzungen

z Erhalt und Entwicklung der Freiflächen an der Grorother Mühle mit punktueller Einbindung durch Gehölze

z Schutz der Ackerflächen im Wechsel mit Streuobstbeständen auf dem Höhen- rücken

z Schutz der Weinbaunutzung mit we- nigen Streuobstbeständen und einigen Gehölzflächen

Abb. 3 Auszug Landschaftsbild Landeshauptstadt Wiesbaden

Der Frauensteiner Rücken Rücken Rücken Rücken zwischenRücken dem Wallufer Hang und dem Grorother Bachtal ist das maßgebliche, die Land- schaft gliedernde Element. Er bildet eine wichtige Horizontlinie für den Land- schaftsraum.

Die besondere Talflanke besondere Talflanke besondere Talflanke besondere Talflanke besondere Talflanke ist in ihrer Gesamtheit außerordentlich prägend für den Landschaftsraum. Das Zusammen- spiel des unverwechselbaren Reliefs und der im Stadtgebiet seltenen Weinbau- nutzung charakterisieren diese einmalige Landschaft.

Blick über das Grorother Tal

Foto: Umweltamt

(5)

Ziele der Landschaftspflege

z Die überwiegend im städtischen Be- sitz befindlichen Landschaftselemente, wie Streuobstwiesen, extensive Grün- länder, ein großflächiges Feuchtgebiet, Feldgehölze und große Einzelbäume, sind erhalten.

z Nutzung und Pflege dieser Biotope sind vertraglich vereinbart (Vertragsnatur- schutz).

z Behutsame Entwicklung von Teilflä- chen (Grünländer, Feuchtbrachen, Weg- säume, Streuobstwiesen) durch Extensi- vierung ist erfolgt.

z Aufgegebene Gartengrundstücke sind in die Landschaftsgestaltung einbezogen.

Maßnahmen

Das Umweltamt Wiesbaden hat 1990 alle städtischen Flächen, darunter Münz- und Klebswiese sowie weitere Biotopflä- chen rund um die Grorother Mühle, zur Pflege übernommen.

Es verfolgt seit 1995 das Ziel, durch verschiedene Maßnahmen im Rahmen eines ökologischen Nutzungskonzeptes den Erhalt, die Gestaltung und die Ent- wicklung sowie die extensive Nutzung der kleinteiligen Kulturlandschaft für die Zukunft zu sichern. Zugleich soll aber auch ein Ort zur „stillen Naherholung“

geschaffen werden.

Kern aller Maßnahmen ist die Nutzung und Pflege hochwertiger Grünländer, ins- besondere des Feuchtgebietes Münz- und Klebswiese sowie die Umwandlung aufgegebener Gärten in Grünland. Im Rahmen des städtischen Vertragsnatur- schutzes mäht und beweidet der Betrei- ber der Grorother Mühle die Feuchtwie- sen und pflegt nach Vorgaben des Um- weltamtes die Wegsäume und Riede. Mit Erfolg: Heute zählt man in den Wiesen über 200 Pflanzenarten, darunter viele geschützte Arten.

Eine Besonderheit sind die elf großen Speierlinge in diesem Gebiet, die mit zu den ältesten und größten in Mitteleuropa zählen. Schrittweise wurde das dichte Gebüsch unter den Bäumen beseitigt, so dass die Wiesen unter den Speierlingen besser nutzbar sind. Fast alle städti- schen Obstwiesen werden ebenfalls durch den landwirtschaftlichen Betrieb extensiv bewirtschaftet und neue Obst- bäume wurden gepflanzt.

Weideflächen vor der 2006 restaurierten Grorother Mühle

Orchideenreiche Feuchtwiese mit typischer Flora

Foto: Hussing

Foto: Hussing

Zirka 190 Jahre alte Speierlinge, einer der ältesten Bestände Mitteleuropas

Foto: Umweltamt

(6)

Besonderheiten im Landschaftspark Grorother Mühle

Das Feuchtgebiet Münz- und Klebswiese zählt zu den schützenswerten Biotopen des Grorother Bachtals. So seltene Arten wie der Sumpfstorchschnabel, das Sumpfflohkraut, die Geflügelte Braun- wurz und das Breitblättrige Knabenkraut (Orchidee) sind nur einige der interes- santen Pflanzenarten, die dort mittlerwei- le wieder wachsen. Besonders nach dem Mähen fällt die Rispensegge auf. Sie bil- det so genannte Bulten (Grashorste), die über 100 Jahre alt werden können.

Neben alten hochstämmigen Obst- bäumen, wie dem Speierling, spielen bei der Landschaftsgestaltung noch weitere Baumarten eine besondere Rolle. Es sind dies einzelne Nuss- und Birnbäume, alte Apfelsorten sowie Trauer- und Bruchweide. Sie werden erhalten und neue Bäume in den nächsten Jahren gepflanzt.

Foto: Umweltamt

Pustertaler Rinder an der Grorother Mühle

Das seltene Sumpfflohkraut in einer Nasswiese (Münzwiese)

Auf den Streuobstwiesen wachsen alte Obstsorten

Schon seit alters her gehört das Weiden von Rindern auf den Bachauenwiesen zum Landschaftsbild der Kulturland- schaften, wie alte Höfe und Mühlenge- bäude auch. Doch wenn heute auf den Wiesen der Grorother Mühle Pustertaler Rinder stehen, dann ist dies schon eine Besonderheit, denn diese alte Haustier- rasse ist vom Aussterben bedroht. Eine solch seltene Tierart aufzuziehen, ist je- doch nicht nur ein Hobby der Betreiber.

Die Besitzer der Mühle setzen diese Tiere auch zur Nachbeweidung nach der Mahd ein.

Foto: Petrak

Einen Landschaftspark in einer alten Kulturlandschaft anzulegen, stellt eine besondere Herausforderung dar. So wer- den in den nächsten Jahren vorsichtig immer wieder einzelne wertvolle Gehöl- ze, so genannte Solitäre, freigestellt und dadurch neue Blickbeziehungen von den Wegen aus geschaffen.

Foto: Hussing Foto: Hussing

Kleinteilige Kulturlandschaft nördlich der Grorother Mühle

(7)

Landschaftspark Fasaneriefeld bis Klostermühle

Die Landschaft um Alt-Klarenthal

Foto: Umweltamt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn jetzt noch Freunde regelmäßig den Brief- kasten leeren oder die Nach- barn einfach mal die Wäsche im Garten aufhängen, dann werden Langfinger trotz der Abwesen- heit

Auch nach über 45 Jahren beobachten sie noch immer eine zunehmende Bodenfruchtbarkeit auf ihren Feldern: „Ein lebendiger Boden gibt leben- dige Pflanzen.“ So können Lieberherrs sich

Mann Da hatte ich also eine liebe Frau und einen Bruder, der uns regelmäßig mit Essen versorgte.. So ließ es

Quelle: IP Deutschland 2018, Begleitstudie Rügenwalder Mühle / Contextual Tagging, Basis n=121 Befragte (Onsite-Befragung) / Frage: Und für welche Marken, die vegetarische

2020er Oberbergener Baßgeige Spätburgunder - Rosé 18 Qualitätswein

Alltägliche Dinge wie das Lesen von Verträgen, Speisekarten oder Arbeitsanweisungen sind für sie eine Herausforderung – immer wieder stoßen sie an Grenzen.. Häu- fig suchen

Sep- tember, um 9 Uhr, der Prozess gegen (noch) zwei Angeklagte, einen 34-jährigen Mann aus Kleve und einen 28-jährigen Niederländer, wegen versuchten schweren Bandendiebstahls,

Die „Expertin“ des Tierheimes meinte noch, er findet seine al- ten Spielkameraden im Tierheim wieder und wird sich dann woh- ler fühlen…, dass sei besser für ihn, als mit uns