• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Donnerstag, 5. Dezember 2013 Kalenderwoche 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Donnerstag, 5. Dezember 2013 Kalenderwoche 49"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

18. Jahrgang Donnerstag, 5. Dezember 2013 Kalenderwoche 49

Heinestraße 1 61440 Oberursel Tel. 06171 - 56392

TV | Sat | Telefon Das Jugendorchester des TV Stierstadt spielte in der Hospitalkirche auf und wurde dabei unterstützt von der Flötengruppe des TV.

Ein Blick von oben zeigt, dass es nicht nur „proppenvoll“, sondern richtig weihnachtlich war. Dabei zog die Dampfbahn ihre Kreise rund um

den großen Baum auf dem Rathausplatz. Fotos: Klein

Besuchermassen zogen durch die Vorstadt

Von Heike-Renate Klein

Oberursel. Es waren Massen von Menschen, die sich am Samstag und Sonntag über den Weihnachtsmarkt schoben, so voll war es lange nicht mehr gewesen.

Der Weihnachtsmarkt hatte kalt und feucht be- gonnen. Am Freitag regnete es in Strömen und so mancher Aussteller schaute bange nach oben, doch das Wochenende riss alles heraus.

Es gab viel zu sehen und zu probieren. Die in- ternationale Speisekarte konnte man von oben bis unten ausprobieren: Raclette, Fisch, Wild- schweinbraten frisch vom Spieß, hausge- machte helle und dunkle Pralinen, Trüffel und andere süße Leckereien, Waffeln, Kuchen, Mutzemandeln und Hessenboller, Suppen und Eintöpfe, um nur einiges zu nennen. Auch bei den Flüssigkeiten gab es Kölsch, Glögg, Hes- senpunsch, Glühwein in vielen Variationen, Tees und Irish Coffee, Sekt, Säfte, aber auch Hochprozentiges wie sanfter Balvenie oder

rauchiger Laphroaig. Für jeden Geschmack fand sich etwas auf diesem Markt und nicht nur die ersten Weihnachtsgeschenke wurden besorgt. Gerade am Sonntag war das große Bummeln angesagt. Auch die Delegationen aus den Partnerstädten waren gemütlich unterwegs und so fand man David Welsh mit seiner Frau Marlene in der Hospitalkirche der Märchen- erzählerin Angela Behrs genauso lauschend wie die Kinder. „Brüderchen und Schwester- chen“ gab sie gerade zum Besten und als sich der Bruder verwandelte, holte sie hinter dem Schränkchen, auf dem die zwei Puppen stan-

den, den Hirsch hervor und die Kinderaugen wurden noch viel größer, als sie vorher bereits waren. Wer hier nicht hereingeschaut hatte, hatte wirklich etwas verpasst. Aber es gab auch Musik von der Cactus Brassband aus Rushmoor und dem Jugendorchester des TV Stierstadt, der das Flötenensemble dabei hatte.

Die Hospitalkirche platzte manchmal fast förm- lich aus allen Nähten. So mancher tuschelte:

„Hier war ich ja noch nie drinnen“, und war sichtlich überrascht über die schöne Kirche mitten im Herzen der Altstadt.

N E U H E I T E N !

Möbel, Accessoires, Weihnachtsdekoration

AD Interiors GmbH

Untere Hainstr. 21a·61440 Oberursel/Ts.

www.ad-interiors.de ·T:06171-5035380

Weihnachts - bäume

Nordmanntannen in ausgesuchter Qualität

inkl. Anspitzen ab 21,99 Euro

GmbH Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Kleintierpraxis Oberursel

Dr. med. vet. Anette Fach Telefon 0 61 71- 63 33 66 www.kleintierpraxis-oberursel.de

Dornbachstr. 33a

10Jahre

Das Wohlbefinden Ihrer kleinen & gro

ß

en Tiere

liegt uns am Herzen!

(Fortsetzung auf Seite 3)

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 5. Dezember

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770 Freitag, 6. Dezember

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251 Samstag, 7. Dezember

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Sonntag, 8. Dezember

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Montag, 9. Dezember

Goethe-Apotheke im Taunus-Carré, Friedrichs- dorf, Wilhelmstraße 23, Telefon 06172-9975751 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Dienstag, 10. Dezember

Nord-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Mittwoch, 11. Dezember

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke, Steinbach,

Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Donnerstag, 12. Dezember

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Telefon 06171-4461 Freitag, 13. Dezember

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Samstag, 14. Dezember

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480

Sonntag, 15. Dezember

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Sonja Burzin

Kronberg-Schönberg, Friedrichstraße 88

0 61 73/ 68088 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

Zeichnungen,Illustrationen und Fotos von Hans Hill- mann, Galerie Streitenfeld, Lange Straße 75 in Bommersheim, montags bis freitags 11-13 Uhr, mitt- wochs und freitags 17-20 Uhr, samstags 15-18 Uhr (bis 14. Dezember)

„Vor dem Horizont“ – Bilder von Anke Langer, Galerie Art & More, Adenauerallee 14 (bis 21.

Dezember)

„Ralfs Welt“ – Bilder von Ralf Seeger, Artcafé Macondo, Strackgasse 14 (bis 4. Januar)

„Augenblicke“ – Fotos von Maria und Lorena Bürk - le, Nassauische Sparkasse Stierstadt, Taunusstraße 40 (bis 21. Januar)

„Glas und anderes Sehenswertes“, Ateliergruppe Biclamo, Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (8. bis 21. Dezember)

Form & Leerheit – minimalistische Tuschezeich- nungen der Koreanerin Eun-Wha Kim, Kunsthaus K22, Altenhöfer Weg 22, am 6., 7., und 8. Dezember 15-19 Uhr

Werke von Elsa von Blanc und Angelika Weith- Johnson in der Veranstaltungsreihe „Künstler im Foyer A“, Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1a (bis Januar)

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Taunus und Umgebung“, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Sei- fenkisten sowie „Bauern, Handwerker und Krieger“

(Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Marktplatz, mittwochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonn- tags 14-17 Uhr

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, jeweils am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Freitag, 6. Dezember

Kinderkino Zauberkugel, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 14.45 Uhr

Modernes Weihnachtskonzert „Ein Glanz im Lande der Schatten“ mit Annette Lenhard und Daniel Bagins- ki, Klinik Hohe Mark, Friedländerstraße 2, 19.15 Uhr Live-Musik mit Bernhard Dill, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

6. bis 8. Dezember

Weihnachtsbasar, Kreativkreis des Kirchenladens der Gemeinde Heilig Geist, Gemeindezentrum, Dorn- bachstraße 45, Freitag, 15-17 Uhr, Samstag, 13-15 Uhr und Sonntag, 10.30-12 Uhr

7. und 8. Dezember

Stierstädter Advent, Vereinsring Stierstadt, alter Ortskern rund um die Linde, Musikprogramm an der Linde und Konzert in der Kirche St. Sebastian, Sams- tag Eröffnung 17 Uhr, Sonntag ab 14 Uhr

Samstag, 7. Dezember

Bücherflohmarkt des Fördervereins „Freunde der Stadtbücherei“, Bücherei, Eppsteiner Straße 16-18, 10-13 Uhr

Nikolausmarkt,Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, 12-18 Uhr

Altstadtführung der Stadt Oberursel, Treffpunkt vor dem Vortaunusmuseum, Marktplatz, 14 Uhr Kinder-Bewegungsmarkt,Kreisverband des Deut- schen Kinderschutzbundes, Turnhalle der Dornbach- schule in Oberstedten, Landwehr 4, 15-17.30 Uhr Adventsmarkt, Gemeinde St. Hedwig, Kirche, Borkenberg, ab 19 Uhr

Konzertmit der Philharmonie der Nationen Barock- orchester unter der Leitung von Justus Frantz, Lieb- frauenkirche, Berliner Straße/Herzbergstraße, 19.30 Uhr

Vinylabend für Nostalgiker und Plattenfans, Art- café Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Comedy „Die Welt rückt näher“ mit Gerd Dudenhöffer als Heinz Becker, Stadthalle, 20 Uhr Komödie „Liebeslust und Wasserschaden“ der Freiwilligen Feuerwehr Oberstedten, Taunushalle in Oberstedten, Landwehr, 20 Uhr; Musik der Dorn - bach taler 19.15 Uhr

Sonntag, 8. Dezember

Hallenflohmarkt,Förderverein Zauberwald, Halle 1, Erich-Ollenhauer-Straße 29, 10-16 Uhr

Frühstückskino, Bluebox Portstraße, Hohemark- straße 18, 11.30 Uhr

Vernissage„Glas und anderes Sehenswertes“, Ate- liergruppe Biclamo, Galerie der Stadtbücherei, Epp- steiner Straße 16-18, 11.30 Uhr

Weihnachtskonzert, Blasorchester Stierstadt, Kirche St. Sebastian, St. Sebastian-Straße 2, 16 Uhr Märchentheater „Sterntaler“, Kulturzentrum Alte Wache in Oberstedten, Pfarrstraße 1, 16 Uhr

Dienstag, 10. Dezember

Waldweihnacht,Veranstalter: Aktion Kinderpara- dies, Förderverein Schulwald und Förderverein Se- niorentreff, Treffpunkt Sammelstelle Wiese unterhalb des Waldes am Ende des Altenhöfer Wegs, 16 Uhr Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 21 Uhr

Donnerstag, 12. Dezember

Seniorenweihnacht, Veranstalter: Stadt Oberursel, Stadthalle, 14.30 Uhr

Monolog„Leonce und Lena von Georg Büchner“ mit Christian Wirmer, Kunstbühne Portstraße, Hohemark- straße 18, 20 Uhr

Weihnachtsspecialmit Moritz Stoepel, Buchhand- lung Bollinger, Hohemarkstraße 151, 20 Uhr

Freitag, 13. Dezember

Live-Musikmit „Traffic Jam“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Lesung „Knast“ mit Joe Bausch, Buchhandlung Bollinger, Hohemarkstraße 151, 20 Uhr

Samstag, 14. Dezember

Blutspendedes Roten Kreuzes, DRK-Heim, Marx- straße 28, 13.30-18 Uhr

„Aach des noch!“,Comedy mit Peter Schüßler im Braukeller des Alt-Oberurseler Brauhauses, Acker- gasse 13, 20 Uhr

Adventsmarkt,St. Hedwig, Kirche, Borkenberg, ab 19 Uhr

Sonntag, 15. Dezember

Bommersheimer Weihnachtsmarkt, Aktions- gemeinschaft Bommersheim, Ortskern, ab 12 Uhr Aufführung der Weihnachtsgeschichte mit dem Galli-Theater, Krebsmühle in Weißkirchen, 14 Uhr

„Aschenputtel – das Musical“, Theater Li beri, Stadthalle, 15 Uhr

„Girls Only“mit Zumba-Workshop, Café Portstraße, Hohemarkstraße 18, 15 Uhr

Das Konzert mit dem TV-Blasorchester am Adventssonntag ist immer einer der Höhepunkt beim

Adventsmarkt in Stierstadt. Foto: Klein

Stilvoller Adventsmarkt in Stierstadt

Stierstadt(ow). Beim Stierstädter Advents- markt, der am Samstag, 7. Dezember, von 17 bis 21 Uhr und am Sonntag, 8. Dezember, von 14 bis 20 Uhr vom Heinrich Geibel-Platz über die Gartenstraße und den Lindenplatz bis zum Kapellchen stattfindet, nehmen 37 Standbe - treiber teil. Es sind die Vereine, Privatpersonen und Institutionen, die sich hier jedes Jahr prä - sentieren und eine Vielfalt an Weihnachts- artikeln, Speisen und Getränken anbieten.

Die Delegation aus der Stierstädter Partner- stadt Ursem bietet gemeinsam mit dem Hol- landausschuss am Sonntag holländische Spe - zialitäten wie Käse, Matjes, Jenever, Bitterbal - len und holländisches Bier an.

Zum ersten Mal bringen die holländischen Freunde den niederländischen „Sinterclaas“

(Nikolaus) mit seinen Helfern in Form von zwei „swarzen Pieten“ mit. Diese drei werden nach der Eröffnung am Samstag alle Stände besuchen und auch noch mal am Sonntag- nachmittag über den Markt gehen, um kleine Gaben zu verteilen. Am Samstag und Sonntag können auch Fotos mit dem „Trio“ und Markt- besuchern gemacht werden.

Die vom Vereinsring Stierstadt aufgelegten Stierstädter Hefte Nr. 1, 2 und 3 sowie ein Nachdruck der Chronik von 1911 sind am Stierstadtstand von Anita Völker im Kleintier - züchterheim erhältlich.

Die Eröffnung des Adventsmarkts ist am Lin - denplatz mit „Sinterclaas“ und seinen „swar - zen Pieten“ um 17 Uhr. Danach gibt es Musik auf dem Lindenplatz und „Sinterclaas“ läuft über den Markt und besucht alle Stände.

Am Sonntag kann man von 14.30 bis 16.30 Uhr mit der Pferdekutsche ab Heinrich-Gei - bel-Platz fahren. Von 15 bis 16.30 Uhr verteilt

„Sinterclaas“ kleine Gaben.

Das große Adventskonzert in der Kirche St. Sebastian mit dem Blasorchester des Turnvereins Stierstadt beginnt pünktlich um 16 Uhr.

Schon traditionell gibt es einen großen Bü - cherflohmarkt im Eingang der Kirche St. Se - bastian zu den Öffnungszeiten des Markts.

Hierbei heißt es „Stöbern für einen guten Zweck“ – Die eigene Gemeinde wird von dem Erlös unterstützt, aber auch zwei Pro- jekte in Brasilien und Sri Lanka.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

bene Tempore

ein Magazin der LouisenArkaden Bad Homburg An den drei Hasen 34 – 36

61440 Oberursel

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Louisenstr. 89 · 61348 Bad Homburg

Louisenstraße 50 · 61348 Bad Homburg

Eppsteiner Str. 2 · 61440 Oberursel

Vorweihnachtliches Beisammensein

Weißkirchen(ow). Der Seniorentreff Weiß- kirchen lädt am Mittwoch, 11. Dezember, zum Vorweihnachtlichen Beisammensein von 15 bis 17 Uhr in seine Räume im Alten Rathaus, Urselbachstraße 59, ein. Es gibt Plätzchen, Gedichte und Lieder. Die Kindergartenkinder von St. Crutzen geben ebenfalls ein Ständ- chen. Von 9 bis 12 Uhr sind Spiele und Unterhaltung angesagt und um 9.45 Uhr trifft man sich zum 3000-Schrite-Spaziergang.

(3)

Jetzt bei Meiss: Treca Aktionstage

mit exzellenter Bettenkultur

RENDEZVOUS

Entdecken Sie in unserem neuen Studio traumhafte Decken und feinste Bettwäsche.

Sonderpreis*

EDITION BRUXELLES 160 Boxspring Polsterbett 160 x 200 cm, komplett

Sonderkondition:

EN

Jetzt

R mit V

eca Aktionstag

Z DE

EN e xz ellen ter Bettenk mit

r T bei Meiss:

Jetzt

OUS

e

V ultur

ter Bettenk

eca Aktionstag

ultur

ffffeen bei uns – und Sie werden k ef

r T

en Sie die Sonderk eca und nutz

r T

Erleben Sie jetzt enden Herstellern.

on führ v

te Betten- und Schlafk estimm

g

en wir Ihnen per eig

em neuen Studio z In unser

enießen.

te g table Näch or

omffo den k

en Sie ein einbar

er V Ve onditionen.

en Sie die Sonderk

on aktion v die Sonder Erleben Sie jetzt

w us en A epte in einer einmalig onz

ffe

en wir Ihnen per ektaufeinander afe

.moebelmeiss.de · Ö wwww.

ouisenstraße 98 · T 348 Bad Homburg · L

1 6 on

ahl w

- b

, Sa 9 Uhrr, 0-1 r 1 F .moebelmeiss.de · Öffnungszeiten: Mo-

7 90-0 2/6 1 7 el: 0 6 ouisenstraße 98 · TTe

g

8 Uhr 0-1 , Sa 1 7 90-0

3 4

(Fortsetzung von Seite 1)

Der Mittelalterbereich lockte zahlreiche Be- sucher zum Schauen und Staunen und viele Kinder wollten auf das alte Riesenrad, das mit Hand betrieben wurde. Auf gemütlichen Bän- ken saßen die Kinder und strahlten, als sie von oben dem Geschehen auf dem Marktplatz fol- gen konnten. Den Abschluss auf dem Markt- platz machte die Feuerwehr Mitte, deren La- gerfeuer und Glühwein so manchen kalten Händen den Garaus machten. Ob Flammku- chen oder Bratwurst, man kümmerte sich um die Besucher.

Auch die Kerbeburschen aus Oberusel sah man in ungwohnter Rolle, ganz zünftig hin- term Tresen und selbstgemachten Äppler, Glühwein oder Lumumba verkaufen. Vali, zweimal Philipp und Tim waren richtig am Ackern und dazu gehörte auch der Spüldienst, denn man kam mit den sauberen Bechern kaum hinterher. Andere fand man in einer der zahlreichen Hütten und ebenso waren sie sou- verän am Verkosten der Gäste.

Wer meint, am Abend standen die Besucher nur noch am Stand zum Genießen, dem sei ge- sagt, dass bis zum Marktende noch Advent- skalender, Gestecke oder auch Schmuck ver- kauft wurde – Die Besucher nutzten die Gunst der Stunde und shoppten bis in die Nacht.

Am Freitag sorgte der Barde Richard Minne- sang rund um den Marktplatz für Stimmung und am Rest des Wochenendes war es Gaukler Jeremias, der mit tollen Tricks und Feuershow Groß und Klein begeisterte. Bei ihm konnte man auch „die Teller der unendlichen Dre- hung“ sehen, was für große Augen sorgte.

Weihnachtlich wurde es mit dem Ensemble Voice:Ten, durch Krankheit zwar etwas dezi- miert, aber dadurch vielleicht noch beeindru- ckender, als sie um den Weihnachtsbaum stan- den und traumhafte internationale Weihnachts- lieder zum Besten gaben.

Der Weihnachtsmann war wieder in Beglei- tung seines blauen Engels unterwegs und die Dampfbahn drehte Runde um Runde um den

Weihnachtsbaum. Viele Aktionen waren für einen guten Zweck, wie die Adventskalender vom Lions Club und fokus O., deren Erlös an die Tafel geht oder auch der Erlös vom „wei-

ßen Zelt am Rathauseingang“, der für das Hospiz St. Barbara gedacht ist. Dort verteilte Maria Kraus von Hospiz mit ihren Kollegin- nen Barbarazweige mit Pflegeanleitung: Am 4. Dezember sei doch St. Barbara-Tag und da das Hospiz diese als Schutzpatronin und Namensgeberin habe, möchte man gerne den

Besuchermassen zogen …

Nach der Eröffnung des Weihnachtsmarkts gingen Brunnenkönigin Annabel, Brunnenmeister Kurt und Bürgermeister Hans-Georg Brum noch gemeinsam zum Kunsthandwerkermarkt und schauten sich um, wie hier direkt am Eingang bei den Filzarbeiten von Sibylle Sayn-Hieronymi.

Jungfrau Edith ließ sich von Gaukler Jeremias einige magische Tricks zeigen.

STADTWERK

OBERURSEL

Wasser. Energie. City-Service.

DAS ROCKT RICHTIG.

TAUNASTROM 36FIX.

* 100,- € Wechselbonus + 25,- € Gutschein für den Ener- giespar-Shop der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH für Neukunden. Der Aktionszeitraum ist bis 31.12.13 befristet.

In diesem Angebot ist Musik drin.

Denn mit unserem neuen Stromprodukt TaunaStrom 36fix setzen Sie auf unseren

günstigen und fairen Strompreis für 36 Monate. Sichern Sie sich zusätzlich

125 Euro* und profitieren Sie von unserem Top-Service vor Ort.

Jetzt einfach online wechseln:

www.stadtwerke-oberursel.de

36 Monat e Preisgaran tie.

Mit flexibl er Laufzeit.

Jetzt schnell 125 Euro sichern.

*

Menschen etwas schenken. Wer den Zweig richtig pflege, dem blüht er zur Heiligen Nacht.

Die Besucher kamen nicht nur aus Oberursel und Bad Homburg, auch aus Frankfurt, Darm- stadt und dem ganzen Rhein-Main-Gebiet sah

man Gäste in Oberursel bummeln. Der An- sturm war teilweise so groß, dass einige Händ- ler vor Marktende bereits die Läden schließen mussten, denn sie waren schlichtweg ausver- kauft! Gerade auch am Sonntag, hörte man überall nachfragen: „Wieviel habt ihr denn noch?“ oder „Wir haben nur noch den halben Pott voll!“ Die Schüler der Feldbergschule boten nicht nur Weihnachtsanhänger aus Holz an, sondern man konnte sich mit dem großen aufblasbaren Schneemann für kleines Geld fotografieren lassen. In jedem Fall war auf diesem Weihnachtsmarkt für jeden Besucher etwas dabei. Das Wetter war Samstag und Sonntag genau richtig, denn es war kalt aber trocken und so wurde der nasse Freitag schnell vergessen.

Weihnachtslieder rund um den Weihnachtsbaum gibt es jedes Jahr vom Ensemble Voice:Ten.

(4)

Agnes-Geering-Heim

das kleine Alten- und Pflegeheim mit Tradition Es hat 27 Einzelzimmer und bietet persönliche Betreuung und Pflege durch qualifizierte Mitarbeiter/innen in familiärem Rahmen rund um die Uhr. Ein schöner Park umgibt das denkmalgeschützte Haus. Die hauseigene Küche versorgt die Bewohner/innen. Der Trägerverein ist gemeinnützig, das Heimentgelt günstig. Die Aufnahme ist manchmal kurzfristig möglich, bitte fragen Sie.

Agnes-Geering-Heim e.V.

Hohemarkstraße 166 · 61440 Oberursel Telefon 0 61 71 - 2 15 11 · Fax 0 61 71 - 2 35 09 Oberursel (ow). Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember erinnerte Landrat Ulrich Krebs an die Bedeu- tung dieses Tages und begleitete eine von den Oberurseler Werkstätten veranstaltete Bahn- hofsaktion als Schirmherr. Bereits am frühen Morgen verteilten Mitarbeiter der Werkstätten an festen Stationen am Bahnhof Oberursel und an der U-Bahnstation Weißkirchen Lebkuchen und Kaffee an Berufspendler und Fahrgäste.

„Der heutige Tag dient dazu, die Aufmerksam- keit auf das Thema Inklusion zu lenken. Inklu- sion muss jeden Tag gelebt werden, damit wir eine Teilhabe von Menschen mit Beeinträch- tigungen an allen gesellschaftlichen Prozessen erreichen“, betonte Landrat Krebs. Die Stadt war mit Bürgermeister Hans-Georg Brum und Stadtkämmerer Thorsten Schorr ebenfalls ver- treten. „Es ist beeindruckend, was die Werk- stätten jeden Tag Wertvolles leisten, wie sie sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und was sie alles umgesetzt haben“, freuten sich beide.

Die Oberurseler Werkstätten für Menschen mit Behinderungen nahmen den Tag auch zum Anlass, um auf ihre Dienstleistungen sowie

das zehnjährige Bestehen ihres Bistros im Zimmersmühlenweg 67 aufmerksam zu ma- chen. Im Anschluss an die Aktion lockte das Bistro mit Würstchen, Crépes und Waffeln zu Jubiläumspreisen. „In den Oberurseler Werk- stätten wird Integration groß geschrieben.

Nicht der Mensch muss sich der Arbeit anpas- sen, sondern die Arbeit und die Fähigkeit wird individuell an die Menschen angepasst“, er- klärte der Leiter der Werkstätten Andreas Knoche. Er freue sich über die Unterstützung, die die Werkstätten erfahren, etwa vom Mö- venpick-Team bei der Bahnhofsaktion, die erst durch die Verkehrsgesellschaft Frankfurt und die Stadt Oberursel ermöglicht worden sei.

Der 3. Dezember jedes Jahres ist der von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag für Menschen mit Behinderung. Er soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, die Rechte und das Wohlergehen der Menschen mit Beeinträchtigungen fördern. Denn immer noch sind Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen nicht selbstverständlicher Teil der Gesellschaft.

Lebkuchen und Kaffee von den Mitarbeitern der Werkstätten

Margarete Portefaix ist

Oberurseler Ehrenbürgerin

Oberursel (bg). Fast war es der frisch gebackenen Ehrenbürgerin zu viel der Ehre. In einer bewegenden, teilweise sehr emotionalen Feierstunde wurde Margarete Portefaix zur Ehrenbürgerin von Oberursel ernannt.

Es ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt vergeben kann, doch alle Redner waren sich einig: „Gretel“, wie sie ihre Freunde liebevoll nennen, hat diese Auszeichnung mehr als ver- dient. Sie ist die zweite Ehrenbürgerin der Stadt neben David Welch aus Rushmoor und erhielt die Auszeichnung für ihre außerordent- lichen Verdienste im kulturellen und sozialen Bereich, vor allem aber als langjährige Förde- rin der Städtepartnerschaft.

Im Jubiläumsjahr 2014 besteht die Partner- schaft zwischen Oberursel und Epinay-sur- Seine 50 Jahre und Margarete Portefaix selbst war seit 1965 als Dolmetscherin im Einsatz.

Getragen wurde ihr herausragendes Engage- ment seit den ersten Begegnungen von Fran- zosen und Deutschen in Epinay von ihrem Wunsch, zur Aussöhnung zwischen den durch zwei Weltkriege verfeindeten Nationen beizu- tragen. Seit ihrer Jugend, die sie in Bonn ver- brachte engagierte sie sich für diese Idee und trat der Internationalen Freundschaftsliga bei.

Dabei lernte sie ihren Mann Pierre kennen.

Das Ehepaar kam 1963 nach Saint-Gratien, einer Nachbargemeinde von Epinay, und Mar- garete Portefaix nahm neben ihrer deutschen auch die französische Staatsbürgerschaft an.

Im Laufe der fast 50 Jahre war sie die gute Seele und der Motor der Partnerschaft, wie Bürgermeister Hans-Georg Brum feststellte.

Anfangs waren es vor allem Sprachschwierig- keiten, die sie überbrückte. „Dabei haben Sie nicht einfach nur übersetzt sondern mit viel Fingerspitzengefühl interpretiert“, sagte er und die Angesprochene lächelte dazu. Ganz schnell wurde sie auch zur Koordinatorin zahl- loser Begegnungen, konnte manche Woge glätten und oft Wege ebnen. Sie hat alle Höhen und Tiefen der Partnerschaft miterlebt und ganz großen Anteil daran, dass die Partner- schaft von Oberursel und Epinay noch heute, kurz vor der „Goldenen Hochzeit“, sehr leben- dig ist, so der Bürgermeister.

Der Zeitpunkt für die Auszeichnung der tem- peramentvollen Grand Dame der Partnerschaft konnte besser nicht gewählt werden. Zum Weihnachtsmarkt waren Delegationen aus allen Partnerstädten angereist und alle nahmen an der Feier teil – allen voran die große Dele- gation aus Epinay-sur-Seine mit Stadträtin Bernadette Gautier an der Spitze. Der kleine Saal der Stadthalle war proppenvoll, denn viele Freunde und Weggefährten wollten bei diesem Ereignis unbedingt dabei sein.

Die Laudatio auf Margarete Portefaixt hielt Dr. Christoph Müllerleile. Grußworte von Ber- nadette Gautier, der Vorsitzenden des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaften Bir- git Röher und Wolfgang Weber, einem Mann der ersten Stunde, prasselten auf die Geehrte nieder. „Das ist ja alles viel zu viel“, meinte Margarete Portefaix bescheiden, war aber sichtlich amüsiert wie alle im Saal, als der be-

kannte Karnevalist Wolfgang Weber anschau- lich vom Kulturschock bei seiner ersten Fahrt nach Epinay mit dem Fanfarenzug des Karne- valvereins Frohsinn berichtete. Wer kannte vor mehr als 40 Jahren das französische Früh- stück, bestehend aus einem Hörnchen, ge- nannt Croissant und einer Schale Milchkaf- fee? Ebenso unbekannt war das ausgiebige, mehrere Gänge umfassende Essen. Deutscher Pragmatismus und französische Lebensart, diese Unterschiede gab es erst recht beim of- fiziellen Umgang und bei der Korrespondenz.

Mit viel Feingefühl war Margarete Portefaix als Brückenbauerin zwischen den Nationen still und unbeirrbar am Werk. „Ich wollte immer, dass die Deutschen als Gäste gut da- stehen“, berichtete sie. Aufgeregt, aber hell- wach und putzmunter hatte sie ihren Gästen viel zu erzählen und weckte Erinnerungen an schöne Stunden der Begegnungen. Es war ihr ein Herzensanliegen, sich bei den Freunden zu bedanken, die sie in ihrer Arbeit hervorragend unterstützt hätten. „Allein hätte ich das doch nicht geschafft“, sagte sie. „Ich sehe ja viele Weggefährten hier im Saal, aber ich kann mich gar nicht an alle Gruppen genau erin- nern, die ich im Laufe der Jahre betreut habe, ob Sportler, Postler, Philatelisten, Schüler, Ju- gendgruppen, Vereine und den Frohsinn“.

Gerade der Fanfarenzug vom Frohsinn habe sich mit seinen Auftritten viele Verdienste er- worben. „Die Musiker waren hervorragende Botschafter für das neue Deutschland“, erin- nerte sie sich. Von Beil bis Brum, mit allen Bürgermeistern von Oberursel hatte sie zu tun.

Vertrauensvoll und intensiv war die Zusam- menarbeit mit dem langjährigen Leiter des Kulturamts Heinz Wilhelmi. Besonders er- wähnte sie auch einen jungen Mann, der ganz bescheiden privat nach Epinay gekommen war, Broschüren verfasste und Artikel über die französische Partnerstadt in Oberursel veröf- fentlichte. Bei dem angehenden Journalisten handelte es sich um Christoph Müllerleile.

Für französisches Flair während der Feier- stunde sorgte Moina Erichson, die im Stil von Juliette Greco Chansons vortrug, darunter das berühmte „La vien en rose“, von Edith Piaf.

Begleitet wurde sie von Norbert Dömling am Kontrabass. Eine Riesenüberraschung gab es ganz zum Schluss für die neue Ehrenbürgerin, die inzwischen in Oberursel heimisch gewor- den ist. Die Brassband zog in den Saal und spielte ihr zu Ehren.

Nikolausmarkt in der Aumühlenresidenz

Oberursel (ow). Beim Nikolausmarkt am Samstag, 7. Dezember, im Foyer der Amüh- lenresidenz, Ausmühlenstraße 1a, werden zwischen 12 und 18 Uhr an geschmückten Ständen Geschenkartikel, Schmuck und De- koration angeboten. Ab 14 Uhr gibt es von den Grünen Damen frisch zubereitete Waffeln.

Weihnachtliche Stimmung verbreiten die Schüler der Harfenistin Mónica Rincón, die ab 15 Uhr im Restaurant vorführen, was sie gelernt haben.

Margarete Portefaix kennt Dr. Christoph Müllerleile (links) und Hans-Georg Brum seit mehr als 40 Jahren. Nun erhielt sie aus ihren Händen den Ehrenbürgerbrief der Stadt. Foto: bg

Mitarbeiter und Freunde der Oberurseler Werkstätten verteilten zum Tag der Behinderung Lebkuchen und Kaffee am Oberurseler Bahnhof und wie hier am Weißkirchener Bahnhof an Fahrgäste und vorbeikommende.

Der Nikolaus kommt ins Alte Hospital

Oberursel (ow). Der SPD-Ortsbezirk Mitte/

Bommersheim lädt zur Nikolausfeier am Samstag, 7. Dezember, um 15 Uhr in den Se- niorentreff „Altes Hospital“, Hospitalstraße 9, ein. Nach em Kaffeetrinken kommt der Niko- laus zu Besuch und hat für jedes Kind etwas dabei. Es gibt Unterhaltung und Zeit für Ge- spräche mit den Fraktionsmitgliedern.

Workshop für Weihnachtskarten

Bommersheim (ow). Am Mittwoch, 11. Dezember, wird in der Bücherei der Kreuzkir- che im Goldackerweg 17 von 16 bis 17.30 Uhr mit Kindern ab sieben Jahren gestempelt, geklebt und gestanzt und so Weihnachtskarten selber ge- staltet. Die Kursgebühr beträgt inklusive Material neun Euro.

Anmeldung bis 7. Dezember bei Vanessa Möller, Tel.

06171-59129 oder bei Ina Rit- ter Borst, Tel. 06171-912977.

Spielenachmittag

Oberursel (ow). Der Verein Interaktiv – Generationen für- einander lädt zum Spielenach- mittag am Donnerstag, 12. De- zember, um 15.30 Uhr in die Mühlenstube der Aumühlenre- sidenz, Aumühlenstraße 1a, ein.

(5)

Der Kinderchor der Germania sang beim Adventsmarkt weihnachtliche Weisen.

Weißkirchen (ow). Nicht zu kalt, nicht zu warm, kein Regen: Das Wetter lud gerade dazu ein, einen Bummel über den Advents- markt St. Crutzen zu machen, der traditionell am Vortag des 1. Advents im Gemeindezent- rum und rund um Kirche und Kindergarten stattfand. Kurz vor 14 Uhr kamen die Besu- cher um sich an den mit Kränzen und Geste- cken festlich dekorierten Tischen einen Ad- ventsschmuck für ihre Wohnung auszusuchen.

Gleich danach labte man sich im großen Pu- quiosaal an den vielen gespendeten Kuchen und dem Kaffee aus fairem Handel. Gut ge- sättigt deckten sich die Besucher bei einem Rundgang mit Plätzchen, Handarbeiten, Mar- meladen, Pralinen, Grußkarten und Kunstge- werbe und Arbeiten aus dem Alfred-Delp- Haus ein. An den Ständen im Außenbereich herrschte mit Einbruch der Dunkelheit reger Betrieb. Neben allen Gruppierungen und Aus- schüssen der Pfarrgemeinde sind auch die Weißkirchener Vereine seit 1997 mit auf dem Adventsmarkt vertreten und bieten allerlei Köstlichkeiten und deftige Gerichte zum Essen an. Bei Glühwein, Würstchen, Schupf-

nudeln und Kartoffelpfannkuchen ließ man sich mit Freunden und Clubmitgliedern zum Plaudern an den Ständen der Versöhnungsge- meinde, des Vereins Johanneskirche, des Turn- vereins, des Clubs Geselligkeit Humor, der Feuerwehr, des Internationalen Bundes, der Messdiener und dem Waffelstand der Pfarrei nieder. Nachdem der Kinderchor der Germa- nia im Brunnenhof vorweihnachtliche Lieder gesungen hatte, entzündete Diakon Mathias Wolf die erste Kerze des großen Adventskran- zes im Gemeindezentrum, begrüßte mit einer Schriftlesung den Advent und segnete die mit- gebrachten Kränze. Gleich danach lud der ge- meinsame Chor der Versöhnungsgemeinde und der Pfarrgemeinde St. Crutzen zum Mit- singen von adventlichen Liedern ein.

Zum Abschluss des Adventsmarkts sorgte der Evangelische Posaunenchor Oberursel mit einem Blaskonzert auf dem Außengelände bei weihnachtlicher Beleuchtung für Stimmung.

Der Reinerlös des Adventsmarkts ist für die Partnergemeinden in Malindi in Kenia, für Pu- quio in Peru und für das Haus Mühlberg in Bad Homburg.

Gemütlicher Adventsmarkt von St. Crutzen war gut besucht

Mehr Gelassenheit in der Erziehung

Oberursel(ow). Die Familien- Volkshochschule bietet am 7.

Dezember, von 10 bis 16 Uhr einen Workshop für Eltern nach dem Erziehungskonzept von Jesper Juul an. Die Veran- staltung findet im VHS-Semi- narhaus Alte Post, Oberhöch- stadter Straße 5, statt. Ziele sind, Probleme und Konflikte mit mehr Gelassenheit zu be- wältigen, auch in schwierigen Situationen souverän zu rea- gieren und die Elternrolle mit mehr Sicherheit und Selbstver- trauen wahrzunehmen. In dem Workshop mit Dr. Jan Peper können Eltern ihre Erfahrun- gen, Fragen, Themen und Pro- bleme unter moderierter Lei- tung einbringen, Lösungen su- chen und ihre Rolle reflektie- ren. Die Teilnahmegebühr be- trägt 51 Euro. Für weitere In- formationen steht die VHS- Hochtaunus in der Füllerstraße 1, Tel. 06171-58480 oder www.vhs-hochtaunus.de zur Verfügung.

Sonntags-Brunch

Oberursel(ow). Am Sonntag, 8. Dezember, veranstalten El- tern des evangelischen Kinder- und Familienzentrums (KiFaz) von 10 bis 13 Uhr einen Sonn- tags-Brunch im Kirchenladen

„Treffpunkt aktiv im Norden“, Im Rosengärtchen 37. Eltern und Kinder können gegen einen Kostenbeitrag vergnügt bei guter Verpflegung unge- zwungen den Sonntag starten.

Anmeldung unter Tel. 06171- 21201.

Weihnachtsfest der Tierheim-Tiere

Hochtaunus(how). Das „Weihnachtsfest der Tierheim-Tiere“ findet am Sonntag, 8. De- zember, von 12 bis 17 Uhr im Tierheim, Forst- hausweg in Oberursel, statt. Über den Besuch freuen sich Tiere und Tierheim-Mitarbeiter sehr. Für das leibliche Wohl ist mit warmer Suppe, Kaffee und Kuchen gesorgt. Außerdem kann man auf dem kleinen Flohmarkt herum- stöbern und die im Tierheim „derzeit wohnen- den“ Vierbeiner besuchen. Alle Einnahmen und Spenden des Tages kommen den Tier- heimtieren zugute.

www.urselbach-gymnasium.de Telefon: 06171- 88 759 20

Gewinnliste

Datum Gewinn Kalendernr.

1. Dezember Ein Gutschein im Wert von 100 Euro von Curves Fitness

Zwei Karten für Bodo Bach im Wert von 56,50 Euro von Fahrschule Willi Sauer

2. Dezember Ein Rowenta Lockenstab im Wert von 25 Euro von Elektro-Service Pepperl GmbH

Eine Elektrische Zahnbürste von 89,99 Euro von Elektro-Service Pepperl GmbH

3. Dezember Eine Tischdecke im Wert von 79 Euro von Bonjour Provence

Ein Porzellanset "Lavendel" im Wert von 29 Euro von Bonjour Provence

4. Dezember Vier Einkaufsgutscheine je 25 Euro von Burkard

Zwei Einkaufsgutscheine je 50 Euro von Hilfe zur Selbsthilfe e. V. Krebsmühle 5. Dezember Zwei Einkaufsgutscheine je 25 Euro

von der Alte Apotheke

Vier Einkaufsgutscheine je 25 Euro von City Bike & Fun

Der Oberurseler Adventskalender 2013

1183 2095 1691 1690

35 1466 728 2296 2036 1683

81 1222 1175 2489 2385 2074 14 2251 1185

309

1707 843

Reformhaus– & Bio­Markt Gehen Sie auf Entdeckungsreise in unserer Welt für Gesundheit, Wellness, Schönheit und Genuss

Holzweg 14, 61440 Oberursel Tel.: 06171­59695 + 06171­4311 Mo – Fr 9.00 – 19.00h, Sa 9.00 – 18.00h

www.liwell­leben.de

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Taxi & Mietwagen

S ch ü t z

(06171) 4 0 0 5

Unter neuer Rufnummer!

Kreditkartenzahlung; Mehrpersonenfahrzeug (8 Personen);

Krankenfahrten; Flughafentransfer; Chauffeurfahrten

Öffnungszeiten:

Mo 6.00 - 12.00 Uhr Di - Fr 6.00 - 18.30 Uhr Sa 7.00 - 13.00 Uhr

täglich frische Backwaren!

Dornbachstraße 29 · Fon u. Fax 0 61 71/28 43 44 61440 Oberursel · www.kiosk-mohr.de

Für jeden Gewichts- und Figurwunsch haben wir das

richtige Programm für Sie!

In dieser Zeit werden im Gruppendurchschnitt 3 – 6 Kilo Gewichtsreduktion möglich. Sie erfahren das Ernährungs-ABC, gesundheitsorientierte Tipps für den Alltag mit leckeren Rezepten. Mit Hilfe der Gruppe und dem Ernährungscoach wird die Ver- haltensoptimierung zum Erfolgsgaranten jedes Wunschgewichts.

Sie erhalten:

Wöchtenliche Gruppentreffen mit Ernährungsexperten (Intensivkurs)

Betreute Trainingseinheiten sowie einen individuellen Trainingsplan

Stoffwechselanalyse und darauf aufbauend einen persönlichen Ernährungsplan

2 Körperanalysen mit Auswertung

Fortschrittliche Trainingsmöglichkeiten

Volle Nutzung des Lady-Fit Oberursel während der Kurszeit

Anmeldung ab sofort.

Anmeldeschluss 05.01.2014*

* limitierte Plätze

Sie wollen 3 – 6 Kilogramm abnehmen?

Der „Schlank Dich Fit“- Abnehmplan (6 Wochen Gruppenkurs)

Lady-Fit Oberursel • Zimmersmühlenweg 11 61440 Oberursel • Tel. 0 61 71 - 9 16 00 82

www.lady-fit-oberursel.de

6 Wochen für nur 119,– €

Die Oberurseler Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

(6)

Polizeibeamte und Kriminaltechniker vor dem Haus in der Brandenburger Straße ließen erah- nen, dass sich hinter diesen Mauern etwas Furchtbares zugetragen hat. Foto: rh

Bad Homburg (ach). Eine schreckliche Blut- tat hat sich vermutlich bereits am Mittwoch vergangener Woche in einem Mehrfamilien- haus in der Brandenburger Straße ereignet. Ein 40-jähriger, aus Afghanistan stammender Fa- milienvater steht unter dringendem Tatver- dacht, seine 16-jährige Tochter erstochen und im Keller versteckt zu haben.

Der zunächst flüchtige Vater wurde am Diens- tag gegen 20 Uhr von der Polizei gefasst, als er sich auf dem Weg zur Polizeistation Bad Homburg befand, um sich zu stellen. Am Mitt- woch wurde Haftbefehl erlassen. Bis Redak- tionsschluss war er jedoch nicht vernehmungs- fähig, so dass sowohl über das Motiv als auch über den Tathergang noch Unklarheit herrscht.

Laut vorläufigem Obduktionsbericht wies der Körper des Mädchens 40 Stichverletzungen sowie Abwehrverletzungen an den Händen auf. Mehrere der Messerstiche waren nach Auskunft der Staatsanwaltschaft tödlich.

Nachdem Lunge und Halsschlagader getroffen worden waren, sei das Mädchen äußerlich und innerlich verblutet.

Oft soll es Streit in der Familie gegeben haben, berichten Nachbarn, die unfreiwillig Zeugen lautstarker Auseinandersetzungen wurden, seit die Familie vor etwa zwei Jahren in das Haus eingezogen war. Die Mutter lebte inzwischen mit den zwei Töchtern, 16 und elf Jahre alt, sowie dem vierjährigen Sohn getrennt von

ihrem Mann in einem Frauenhaus. Doch die Mädchen wollten lieber wieder bei ihrem Vater wohnen und kehrten in die Wohnung zu- rück. Bereits am Mittwoch vergangener Woche hatte der tatverdächtige Vater am Tele- fon der Mutter die verwirrende Mitteilung ge- macht, er oder jemand anders habe die 16-jäh- rige Tochter getötet. Da er dem Mädchen in der Vergangenheit angeblich schon mehrfach angedroht hatte, dass er es umbringen werde, nahm die Mutter diese Aussage nicht ernst, wie die Sprecherin der ermittelnden Staatsan- waltschaft Frankfurt, Doris Möller-Scheu, mitteilt.

Die Mutter kam am Wochenende sogar in die Wohnung, um Sachen zu holen. Als sie nach der Tochter fragte, erhielt sie vom Vater die Auskunft, sie halte sich bei Bekannten auf.

Erst am Montag wurde sie misstrauisch und ging zur Polizei, um ihre Tochter als vermisst zu melden. Zugleich informierte sie Angehö- rige über das Verschwinden des Mädchens, die wiederum eine Suchaktion starteten. Auch das Jugendamt schaltete sich ein und erkundigte sich beim Vater nach dem Mädchen. Darauf- hin verschwand er spurlos. Auf ihrer Suche machten die Verwandten im Keller des Mehr- familienhauses, in dem sich die Wohnung des Vaters befindet, die schreckliche Entdeckung.

Sie fanden die 16-Jährige tot in einem Ver- schlag unter Kartons versteckt.

16-jähriges Mädchen lag tot unter Kartons im Keller

Oberursel(ow). Auch in diesem Winter wird dem BSO nur das Räumen und Streuen der Hauptverkehrsstraßen übertragen. In allen an- deren Straßen werden die Anwohner gebeten, nach ihren Möglichkeiten im eigenen Inte- resse zu räumen, so dass diese Straßen nutzbar und die Hauptverkehrsstraßen ohne größere Einschränkungen erreichbar sind. Dabei ist der Schnee möglichst auf dem eigenen Grund- stück, etwa im Vorgarten, abzulegen. Wenn nicht anders möglich, kann der Schnee am Straßenrand liegen, allerdings sind Kanalein- läufe, Schachtdeckel und Hydranten unbe- dingt von Schnee und Eis freizuhalten.

Eine Räum- und Streupflicht der Stadt besteht auf den Fahrbahnen nur an gefährlichen und verkehrswichtigen Stellen. Das sind Stei- gungs- und Gefällstrecken, scharfe und un- übersichtliche Kurven, Stopp-Straßen, beson- dere Kreuzungen oder Brücken, Durchgangs- straßen oder Straßen, die zu größeren Super- märkten oder Einkaufszentren führen. Der Winterdienst auf Gehwegen wurde durch die Straßenreinigungssatzung auf die Anlieger übertragen.

Bei Schneefall sind von 7 bis 20 Uhr vor den Grundstücken die Gehwege, Überwege und Plätze in einer Breite von 1,50 Meter vom Schnee zu räumen, soweit die örtlichen Ver- hältnisse dies zulassen. Die geräumten Flä- chen vor den Grundstücken müssen eine durchgehend benutzbare Gehfläche von Haus zu Haus gewährleisten. Außerdem sind Bus- haltestellen vor den Grundstücken zu räumen und zu streuen, so dass ein ungehindertes Ein- und Aussteigen gewährleistet ist. Bei Glätte müssen die Flächen gestreut werden, damit sie

von Fußgängern möglichst gefahrlos benutzt werden können.

Beim Räumen sollten die Bürger darauf ach- ten, dass ein Zugang zu Mülltonnen gewähr- leistet ist. Die Müllabfuhr kann nicht Müllton- nen über Schneeberge heben, um sie zu ent- leeren. Wenn Restmüll in der Tonne festfriert, ist ebenfalls keine Leerung möglich. Deshalb sollten feuchte Abfälle in Plastiktüten verpackt werden. Kann bei sehr hohem Schnee oder Glatteis die Abfuhr des Mülls am üblichen Tag nicht erfolgen, so können die Bürger in der Folgewoche ihren Restmüll in Säcke verpackt zur Tonne dazulegen. Alternativ können Müll- tonnen auch am Vorabend eines Abfuhrter- mins in eine geräumte Straße in der Nachbar- schaft gestellt werden.

Die Straßenreinigungssatzung der Stadt kann im pdf-Format auf der städtischen Homepage abgerufen werden unter www.oberursel.de,

„Rathaus“, „Verwaltung“, „Stadtrecht“, „Sat- zung 25“. Die Regelungen zum Winterdienst finden sich in den Paragrafen 7 und 8.

Im Winter sind alle dran, zu räumen und zu streuen

Bewegungsmarkt für Kinder

Oberstedten (ow). Der Deutsche Kinder- schutzbund Kreisverband Hochtaunus lädt für Samstag, 7. Dezember, von 15 bis 17.30 Uhr zu Sport, Spiel und Bewegung in die Turnhalle der Dornbachschule, Landwehr 4, ein. Kinder von fünf bis zwölf Jahren können dort schau- keln, klettern, rutschen und Bobbycar fahren.

Es sind Turnschuhe mitzubringen. Es gibt Waffeln, Kaffee, Kuchen und Getränke.

„Ei gude wie ?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa:Morje iss de Nikelos unnerwegs mit Rute und Jutesack voll Äbbel unn Nüss.

Schambes:Heut sind die junge Leut mehr an dem Typ interesssiert, der mit Elsch- schlidde unn Rentier rotnasisch daher- kimmt unn Geschenke verdeilt.

Schaa:Da kannste reschd habbe, wer heut noch an de Nikelos glaabd, iss meist e Auslaufmodell.

Schambes:Ja ja, so wie mir Zwaa, dene dess „Ho Ho Ho-Gebrüll von dene Rot- röck de letzte Nerv raubt.

Schaa:In unsere junge Jahrn iss am Nike- lostag die Vorfreude uff die Weihnachtszeit erwachd.

Schambes: Unn heut tauche die erste Männer im rote Mantel schon ab August in de Eikaufsmeile uff.

Schaa:Was nadürlisch bei viele Leut heut- zutag es Aaspruchsdenke steigert.

Schambes:Jedenfalls wird bei mir noch der Zauber aus junge Jahrn wach, wann isch morje Abend de Nikelos seh – gelle. WW

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Wegen Bauarbeiten in der Nachbarschaft räumen wir unser

Schuhlager!

Ab sofort auf jedes Paar Schuhe

30%

Martin Löseke HP

Praxis f. Akupunktur und chines. Medizin Haingasse 13, 61348 Bad Homburg

www.heilpraktiker-loeseke.de · 0 61 72 - 27 18 44 0 Akupunktur – Chinesische Kräutertherapie – Qi Gong – Akupressur

Sanfte Akupressur und Akupunktur

nach traditioneller chinesischer Medizin

Mehr Infos unter:

K O S M E T I K S T U D I O

Unser Weihnachtsgeschenk für Sie:

15 %

bis 24. Dezember 2013 Hauptstraße 22 · 61462 Königstein Tel.: 06174 - 58 39 · www.kosmetik-oerder.de

Zelt mit Hängematte wartet im Fundbüro

Oberursel(ow). In den letzten Wochen wur- den im Fundbüro der Stadt etliche Gegen- stände von Findern abgegeben. Es handelt sich um Ausweise, Dokumente sowie EC- Karten, diverse Brillen, 13 Fahrräder, drei Di- gitalkameras, Bargeld, sieben Handys, diverse Kleidungsstücke wie Jacken, Mäntel und Pul- lover, einen Ring, mehrere Schlüssel, zwei Armbänder, einen Laubbläser, ein Zelt mit Hängematte und Outdoorausrüstung, eine Handtasche, eine Fototasche sowie eine Kos- metiktasche. Die Fundsachen können inner- halb von sechs Monaten nach Abgabe im Fundbüro des Rathauses, 1. Stock, Zimmer 101 A, abgeholt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, telefonisch unter 06171-502371 oder 502262 nachzufragen. Alle abholbaren Fundsachen können jederzeit auf der Home- page der Stadt unter www.oberursel.de aufge- rufen werden; dazu im Suchfenster den Be- griff „Fundbüro“ eingeben, dann gelangen die Sucher direkt auf die „Fund-Info“-Seite.

Zymbal-Ensemble bietet vielseitiges Repertoire

Oberursel(ow). Russische Künstler der Na- tionalen Musikakademie Minsk besuchen am Sonntag, 8. Dezember, die Kursana Villa am Epinay-Platz. Das Ensemble bringt den Be- wohnern und Gästen der Komfort-Pflegeein- richtung für das Konzert um 16.30 Uhr ein sel- tenes Instrument mit. Die Besucher erwartet Musik vom Zymbal. Die Spieler dieses Sai- teninstruments halten zwei Hämmerchen in der Hand, deshalb wird das Zymbal auch Hackbrett genannt. Die Musiker schlagen, streichen und zupfen die über den Resonanz- kasten gespannten Saiten. Beim Auftritt in der Kursana Villa erwarten das Publikum russi- sche Melodien sowie leichte und klassische Werke. Die Gäste aus Russland haben außer- dem internationale Unterhaltungsmusik und passend zur Adventszeit Weihnachtsmusik im Gepäck.

Adventsstimmung in der Johanniskirche

Weißkirchen(ow). Heimelig wird es in der Ruine der Johanniskirche, Urselbachstraße, am Freitag, 13. Dezember, ab 18 Uhr, wenn man bei Kerzenschein und Fackellicht eine stimmungsvolle Stunde erleben kann. Eine kleine Gruppe der „Tontauben“ singt vorweih- nachtliche Lieder; mitsingen ist erwünscht.

Und zwischen „Jingle Bells“ und „Macht hoch die Tür“ werden besinnliche Texte gele- sen. Nicht nur am lodernden Feuer, aufwär- men kann man sich auch mit Glühwein und heißem Orangensaft. Dazu reichen die Mit- glieder des Vereins zum Erhalt der Johannis- kirche Lebkuchen und Schmalzbrote. Der Eintritt ist frei. Der Verein freut sich über Spenden.

Nikolaus und Weihnachtsmann

Oberursel(ow). Nikolaus und Weihnachtsmann: „Wo liegt der Unterschied – Mythos oder Wahrheit?“ – Traditionen, Ge- schichten und Bräuche, auch von den Nachbarn in Europa, werden am Donnerstag, 5. De- zember, um 19.30 Uhr im Kir- chenladen „Treffpunkt aktiv im Norden“, Im Rosengärt- chen 37 vorgestellt. Auch der Nikolaus und der Weihnachts- mann werden hereinschauen.

In der heutigen Zeit sehen Ni- kolaus und Weihnachtsmann nahezu gleich aus: Mit beiden verbinden die Menschen einen roten Mantel, einen weißen Bart und einen Sack voller Ge- schenke.

DFR-Adventsfeier

Oberursel (ow). Am Mitt- woch, 11. Dezember, lädt der Ortsring Oberursel des Deut- schen Frauenrings seine Mit- glieder zur Adventsfeier um 15 Uhr ins Foyer der Stadthalle ein. Einlass ist ab 14.30 Uhr.

(7)

Lagerfeuer im Freiluft-Wohnzimmer

Jedes Jahr zum großen Weihnachtsmarkt gibt es auch den kleinen, eigentlich ein weihnachtliches Treffen mit Stockbrot grillen und Lagerfeuer. Betreuer des Cafés Portstraße, Kinderhaus und Mobile Jugendarbeit organisieren die Jugendparty und die Stadt lädt hierfür immer nach der Er- öffnung des großen Weihnachtsmarkts ins Freiluftwohnzimmer am Café Portstraße ein. Jugend- liche aus der Kernstadt sowie Bommersheim und dem Norden Oberursels waren zusammenge- kommen. Rund ums Lagerfeuer saßen: Jörg Spreier, Mobile Jugendarbeit der Stadt, Achim Has- selberg, Leiter des Jugendbüros, Benjamin, Katharina Rexroth, Mobile Beraterin vom Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis (ZJSH), Ada, Jens Krämer, Mobiler Berater vom (ZJSH), Simon, Natalie, Beau, Deniz und Quail. Foto: Tappenden

Sternstunden mit einem Weltstar

Am Sonntag, 19. Januar, ist Eva Lind mit ihrem Ein-Frau- Orchester Claudia Hirschfeld und den „German Tenors“ zu Gast in der Stadthalle. Sie prä- sentieren „Sternstunden“ mit dem sie im Oktober Publikum und Presse in Deutschland be- geisterten. Das Erfolgspro- gramm „Sternstunden“ bein- haltet nicht nur einige der schönsten und beliebtesten Melodien aus Klassik, Oper und Operette, sondern auch jede Menge Humor und Unter- haltung. „Mit der Stimme eines Engels“ und ihrer einzig- artigen Ausstrahlung ist Eva Lind eine der bekanntesten und beliebtesten Sopranistinnen dieser Zeit. Das Duo „German Tenors“ mit Johannes Groß und Luis del Rion ist derzeit eine der „bekanntesten Tenor- Formationen dieser Welt“.

Karten sind beim Ticket-Cen- ter Oberursel und allen be- kannten Vorverkaufsstellen er- hältlich.

Silberne und Jugendorden der IGMK

Weißkirchen(ow). Die Kampagneneröffnung des Clubs Geselligkeit Humor Weißkirchen (CluGeHu) war gespickt mit Ehrungen, wie dem silberne Verdienstorden der Interessens- gemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (IGMK) an Bernard Bilitewski und der Ju- gendorden der IGMK an Katharina Schorr.

Außerdem wurden Verdienstorden an Doris Henzler, Julia Zöller sowie Rebecca und Va- nessa Solarski verliehen. Silberne Flammen gingen an Maria Raupach, Gudrun Fischer, Isabelle Solarski und Florian Watteroth und Goldene Flammen erhielten Ina Pape, Carmen Luxenburger, Beate Lucas, Alexandra und Laura Schellhase, Hans-Jürgen Mau, Fran- cesco Cognetta und Karsten Wolf.

Mit Elferratsvereidigung und einem kleinen Fastnachtsprogramm wurden Mitglieder und Freunde des Vereins auf die neue Saison ein- gestimmt. Die Garde zeigte sich mit ihrem neuen Tanz bereits in sehr guter Form. Gudrun Fischer schimpfte ganz traditionell auf die Männer und Rolf Bender berichtete von den Erlebnissen eines Flohmarktverkäufers. Für weitere karnevalistische Stimmung sorgten die

Maxis mit ihrem Feuertanz sowie die illustre Tratschrunde um Gretchen (Monika Stenz), die ihre Freundinnen Bäbchen (Elvira Mohr), Traudchen (Marion Schorr) und Sefa (Anna- lena Stenz) zur Bowle eingeladen hatte. Zu den „Weibern“ gesellte sich überraschender- weise der schwerhörige alte Andon (Andreas Mohr), um mit seinem Kameraden „Häbbet“

Orden zu vergleichen. Zum Abschluss ver- sammelten sich die Clubsänger mit einigen Stimmungsliedern zum Finale.

Am Samstag, 7. Dezember, ab 10 Uhr beginnt der CluGeHu im ehemaligen Rathaus Weiß- kirchen, Urselbachstraße 95, mit dem Karten- vorverkauf für die Fastnachtssitzungen, die am 8. und 15. Februar in der TV-Turnhalle, Ober- urseler Straße stattfinden. Weitere Informatio- nen findet man auch im Internet unter www.cghw.de.

Das ist doch mal ein günstiger Gedanke ...

... WERBUNG !

(8)

Pferdstraße 4 (Altstadt) • 61476 Kronberg i. Ts • Tel.: 0 61 73 / 26 09 Weihnachtsdekoration aus dem Erzgebirge!

100% Wertschöpfung im Deutschen Erzgebirge!

Danke

an unsere zahlreichen Kunden.

Durch Ihre Treue war es möglich, dass unser Geschäft über 34 Jahre alt werden konnte.

Tradition war mir immer unsere Pflicht.

Jetzt war die Zeit gekommen, den Platz für Neues freizugeben.

Wir haben Sie gerne bedient und beraten.

Ihr Joachim und Heidrun Heister All unseren Kunden wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest und

„einen guten Rutsch“ ins Neue Jahr.

Joachim Heister Calmano

Vorstadt 6 • 61440 Oberursel/Ts. Telefon: 06171-52603

Bekannt als Rechtsmediziner aus dem Tatort kommt Joe Bausch nun real nach Oberursel und

erzählt und liest aus „Knast“. Foto: Wolfgang Schmidt

Gedenkfeier für verstorbene Kinder

Hochtaunus(how). Für den Hochtaunuskreis findet eine zentrale Gedenkfeier für verstor- bene Kinder in der Kreuzkirche im Gold- ackerweg 17 in Bommersheim am Sonntag, 8.

Dezember, um 17 Uhr statt. Damit das Licht ihrer Seelen für immer leuchte, stellen am

„Candle Light Day“ Betroffene rund um die ganze Welt im Gedenken an ihre verstorbenen Kinder, Geschwister, Verwandten und Freunde brennende Kerzen in die Fenster. Während die Kerzen in der einen Zeitzone erlöschen, wer-

den sie in der nächsten entzündet, so dass eine Lichterkette die ganze Welt umringt.

Begleitet wird das weltweite Kerzen anzünden von Aktionen und Gottesdiensten; in Bom- mersheim initiiert vom Gesprächskreis „Trau- ernde Eltern“, der an jedem ersten Mittwoch des Monats um 19 Uhr in der Kreuzkirche zu- sammenkommt. Eingeladen sind alle, die ihrem Gedenken Ausdruck verleihen möchten.

Wer möchte, bringt eine mit dem Namen des Kindes vorbereitete Kerze mit.

Vortrag zum Elternunterhalt

Oberursel(ow). Einen Fach- vortrag zum Thema „Elternun- terhalt“ gibt es in der Kursana Villa am Epinay-Platz am Mittwoch, 11. Dezember, um 18.30 Uhr. Claus-Peter Blaschke, Rechtsanwalt, Me- diator und Fachanwalt für Fa- milienrecht in Oberursel, gibt einen Überblick über den Auf- bau und die Voraussetzungen des Elternunterhaltsanspruchs, wie Lebensbedarf des Eltern- teils, Leistungsfähigkeit des Kindes, angemessener Selbst- behalt, Verwirkung und Quote- lung bei mehreren Kindern.

Die Teilnahme ist kostenfrei;

es wird um telefonische An- meldung unter 06171-9710 ge- beten.

Oberursel(ow). Als Rechtsmediziner Dr. Jo- seph Roth beugt er sich im Kölner Tatort mit grünem Kittel mürrisch über Leichen. Nach Drehschluss fährt er zurück in sein richtiges Leben: Seit über 25 Jahren arbeitet Joe Bausch als Gefängnisarzt in Werl, eine der größten deutschen Justizvollzugsanstalten. Die Häft- linge vertrauen ihm. Sie erzählen von den dunklen Seiten des Lebens, lassen ihn tief in die Abgründe ihrer Seele blicken. Hautnah er- lebt er Konflikte und Tragödien: Ein Mann in U-Haft hat Angst um seine schwangere Frau.

Bei Joe Bausch legt er eine Lebensbeichte ab – und erhängt sich zwei Tage später. Ein Mör- der gesteht weitere Verbrechen, weil er weiß, dass sein Arzt an die Schweigepflicht gebun- den ist. Persönlich und eindringlich erzählt Joe Bausch von einer Welt mit ihren eigenen Re- geln, in der alles aufschlägt, was draußen nicht

mehr funktioniert und macht den Leser mit der modernen Gefängniswelt bekannt – einer ab- geriegelten Welt, die auch die Schieflage der Gesellschaft dokumentiert. Joe Bausch liest aus seinem Buch „Knast“ und spricht über dieses Leben am Freitag, 13. Dezember um 20 Uhr in der Buchhandlung Bollinger, Hohe- markstraße 151.

Joe Bausch ist vielen als Tatort-Rechtsmedi- ziner bekannt. Er spielte mit Götz George in dem Kino-Tatort „Zahn um Zahn“, spielte in der Soap „Verbotene Liebe“ und war „Die Ärzte – der Medientalk“ zu erleben. Er setzt sich für philippinische Straßenkinder ein und hat mit anderen Kollegen den Verein „Tatort – Straßen der Welt“ gegründet.

Die Karten zur Lesung am 13. Dezember gibt es für zwölf Euro in der Buchhandlung Bol- linger, Hohemarkstraße 151.

Joe Bausch liest und erzählt aus seinem Buch „Knast“

Familiengottesdienst

Oberursel (ow). Am 2. Ad- vent, Sonntag, 8. Dezember, findet in der Auferstehungskir- che, Ebertstraße 11, um 10.30 Uhr ein fröhlicher Familien- gottesdienst statt. Er steht unter dem Thema „Freue Dich, Tochter Zion“ und will mit Liedern und Geschichten alle kleinen und großen Gottes- dienstbesucher auf die Weih- nachtszeit einstimmen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der entscheidende Vorteil der neuen Räume liegt für Beus darin, dass „Ver- kauf“ und „Werkstatt“ wieder unter einem Dach vereint sind und eine große Lagerfläche im Keller

Alles Weitere möchte ich gerne mit Dir per- sönlich besprechen, wenn Du üb. Region, ich bin eine einfache, lie- bevolle Hausfrau, ruhig, warmherzig und zärtlich, bin

Noch einmal bietet Jutta Horn eine professionelle und in- dividuelle Stilberatung an, damit man perfekt gestylt an der Fissler-Kochshow im Brit-Style teilnehmen, an

Noch einmal bietet Jutta Horn eine professionelle und in- dividuelle Stilberatung an, damit man perfekt gestylt an der Fissler-Kochshow im Brit-Style teilnehmen, an

Die Wahl des neuen Austragungsorts hatte aber nicht nur Auswirkungen auf die Schwie- rigkeit der Strecke. Auch die Atmosphäre des Rennens wurde beeinflusst und dies durchweg positiv.

Diese monatlichen Tref- fen sind für jeden offen, der sich über die Möglichkeiten informieren will, wie er hilfs- bedürftigen Menschen helfen und vielleicht auch eine Ausbildung

Seulberg (jam). Was ein guter Zusammenhalt alles möglich macht, das stellten am Samstag die Seulberger Vereine unter Beweis. Nachdem der alljährliche Weihnachtsmarkt nach

Initiatorin der Aktion ist Lehrerin Mirjam Brockmann, die regelmäßig alle Klassen früh- zeitig zum Spendensammeln aufruft und für den Weitertransport der Pakete sorgt: „ Die