• Keine Ergebnisse gefunden

24. Jahrgang Donnerstag, 5. Dezember 2019 Kalenderwoche 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "24. Jahrgang Donnerstag, 5. Dezember 2019 Kalenderwoche 49"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.500 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

24. Jahrgang Donnerstag, 5. Dezember 2019 Kalenderwoche 49

Friedrichsdorf (fch). Unbemerkt von Plätzchenjägern, Schatzsuchern, Liebhabern von Geschichten und Glühwein hatte sich am Sonntag ein cleveres Faultier unter die Besucher des Nikolausmarktes im und vor das Seulberger Heimatmuseum gemischt.

Gemütlich gemacht hatte es sich der struppige Geselle mitten in den farbenfrohen Stoffdeko- rationen, gehäkelten Tieren, weißgepunkteten Herzen und nützlichen Alltagshelfern wie Schlüsselanhänger oder Beuteln aller Art am Stand von Isabelle Kriegel. Bei ihr und an al-

len Ständen der 40 Aussteller des Nikolaus- marktes vor dem Heimatmuseum konnten die Besucher stöbern, genießen und verweilen. Die Bandbreite der meist selbstgemachten Waren reichte von Kunsthandwerk, Grußkarten, Pa- pierarbeiten und Schmuck über Textilien und Bücher bis zu Lebens- und Genussmittel.

Im Märchenzelt las Autorin Claudia Syguda aus ihren drei in Versform geschriebenen Bü- chern „Die Fee Schlaraffe“, „Der Ritter Max von Schabernack“ und „Freddy, das freche Gespenst“ vor. Illustriert hat die Autorin sie mit Dritt- und Viertklässlern der Seulberger Grundschule.

Geschichten im Gepäck seines historischen Barockschlittens hatte auch der Nikolaus.

Schüchtern grüßten ihn kleine Mädchen und verschmitzt lächelnde Buben. „Meine Helden sind St. Nikolaus und St. Martin“, sagte Pro- testant Lutz Kunze. Von den beiden historisch verbürgten Männern erzählte er seinen Zuhö- rern. Und erinnerte die Eltern daran, dass „der wahre Schatz der Kirche die Kinder sind“.

Wem der Sinn nach Naschen und Genießen stand, der war an vielen Ständen, im Gemein- de- und Museums-Café richtig.

Die Auswahl reichte von frisch gebackenen Waffeln über leckere Kuchen und Torten bis zu überm offenen Holzfeuer gebackenen Stockbroten. Laben konnten sich die Besu- cher an heißen Suppen, Frikadellen und Weih- nachtsbroten. Naschkatzen griffen zu Original Odenwälder Lebkuchen oder selbstgebacke- nen Plätzchen wie denen der Hardtwaldschü- ler. Durstige ließen sich Winzerglühwein, hei-

ßen Apfelwein, Kinderpunsch, Kaffee und Tee munden. Bei Eva Bablick-Hoffmann gab es für kleine und große Leckermäuler jede Menge süßer Früchtchen in Form von Marme- laden. Erstmals sogar eine mit säuerlichen Mahonie-Beeren, „die haben einen kräftigen Geschmack“ oder wilden Mirabellen aus der Wachau. Zum ersten Mal dabei war Marie Jo- hanning mit „Geschenken aus der Küche“ wie Essig, Öl, Back- und Gewürzmischungen. Die mit den Waren aus ihrer Firma „Glückskorb“

gefüllten Geschenkekörbe fanden reißenden Absatz. „Das ist ein schöner, kleiner, feiner Markt mit einer sehr familiären Atmosphäre“, sagte die Ausstellerin.

Naschen, schenken und verwöhnen

Beim Bummeln deckten sich viele mit Ge- schenken aller Art, Schönem, Bunten, Nützli- chem, Dekorativen oder Süßem ein. Bei Max Motzel gab es geschnitztes und bemaltes Holzdekor in Form von Herzen, Eulen, Ster- nen, Engeln und das Seulberger Wappen.

Viele Streicheleinheiten gab es für eine Wild- sau und Lob für ein fünf Sterne Insektenhotel.

Zu seinem Hobby kam der Seulberger „durch die Kettensägeausbildung für Feuerwehrleute im Hochtaunuskreis“. Gleich nebenan hatte Besucherin Vera Lindfeld die Qual der Wahl an einem Wagen voller Misteln. Die auf Ge- hölzen kugelig wachsenden Pflanzen stam- men von den Apfelbäumen von Robin Hos- tert. Darunter küssen mussten sich die Markt- besucher aber schon selbst.

www.koch-oberursel.de

Fürsorgliche Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause.

PROMEDICA PLUS Hochtaunus www.promedicaplus.de/hochtaunus

Immer an Ihrer Seite:

Herzlich. Kompetent.

Engagiert.

Tel. 06172 - 59 69 09

Stille Nacht?

Individueller

Gehörschutz für mehr als eine Mütze Schlaf.

Sie wünschen sich eine

Mitglied im Qualitätsverband

Unsere Energie der Zukunft

STADTWERKE-BAD-HOMBURG.DE guteIdee

Thomasstr. 4 Bad Homburg 06172 / 4529144

ist jetzt

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg IHRE IMMOBILIENSPEZIALISTEN

IM HOCHTAUNUS

Maeusel GmbH Zeppelinstraße 25 61118 Bad Vilbel

Tel. 06101 9855-0 www.maeusel.de info@maeusel.de

Alle Preise sind Abholpreise ohne Montage und Dekoration und gelten nur innerhalb Deutsch- lands. Alle Preise inkl. MwSt. und in Euro. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Verkauf bis 24.12.2019. Für Druck- und Bildfehler keine Haftung.

GRATIS ANSPITZSERVICE!

GRATIS PARKEN!

GRATIS EINNETZSERVICE!

ÜBER 1000 BÄUMEN IN PREMIUMQUALITÄT!

GROSSER

CHRISTBAUMVERKAUF!

Mehr als ein Baumarkt!

24. 99

z. B. Nordmanntanne, 100 - 150 cm

NUR

HAUS LIEFERUNG

im Raum Bad Vilbel, ab

9.99

Sankt Nikolaus, der Held von Seulberg

Vera Lindfeld findet eine schöne Mistel auf dem Wagen von Robin Hostert. Schließlich soll es ja Glück bringen, sich unterm Mistelzweig in der

Weihnachtszeit zu küssen... Foto: fch

Ge o rg

in den Louisen Arkaden Louisenstraße 72-82 61348 Bad Homburg Mo - Sa: 8 -20 Uhr www.edeka-georg.de

Bis 31. Dezember 2019 gültig.

Fehler und Irrtümer vorbehalten! • Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Vorrat reicht.

Lebensmittelmärkte Uwe Georg e. K., Weldertstr. 1, 65510 Idstein

Frisch an unserer Bedientheke!

Deutsches Rumpsteak

100 g

1.49

Schenk doch mal Tapetenwechsel

Wir beraten Sie gerne.

Tel.: 06172 / 9254 - 0 www.farben-scheller.de Massenheimer Weg 8

61352 Bad Homburg

(2)

Ausstellungen

„Gemeinsam sind wir stark!“ – Werke der Tages- stätte Kirdorf des Diakonischen Werks Hochtaunus, Atelier der Kunsttherapeutin und Künstlerin Annette Euler, Höhestraße 13 a, geöffnet am 9. Dezember, 10- 14 Uhr

„Zwei Häuser eines Herren – Kirche und Synago- ge“, Slowakische Kulturtage, Volkshochschule, Eli- sabethenstraße 4-8 (bis 13. Dezember)

„Das Bad Homburger Laternenfest“ – Fotos von Erika Wachsmann, Museum im Gotischen Haus, Ad- resse und Öffnungszeiten s.o. (bis 15. Dezember) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Veranstalter:

Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim, Am Kit- zenhof 4: sonntags 15-17 Uhr (außer in den Ferien);

Sonderausstellung „400 Jahre Kitzenhof – Leben und Wohnen in früherer Zeit“ (bis 15. Dezember)

„Quo Vadis“ – Bilder von Urte Rinke, Kulturzen- trum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen, Sams- tag und Sonntag 11-14 Uhr (bis 22. Dezember)

„Autos im Film“, Central Garage, Niederstedter Weg 5, geöffnet mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis 31. Dezember)

„Budapest“ – Fotos von Dr. Christa Oppenheimer, Alten- und Pflegeheim Haus Luise in Dornholzhau- sen, Saarstraße (bis 31. Dezember)

Bilder von Andrea Wildner und Sascha Hartwich, Steigenberger Hotel, Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75 (bis 2. Januar)

Spielzeugausstellung „Nur für brave Kinder….“ , Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9, geöffnet an den drei ersten Adventssonntagen, am 29.

Dezember, 5. und 12. Januar, 15-17 Uhr

„Frontwheeldrive“ – Fotos von Christian Deutsch- mann, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, geöffnet dienstags bis freitags 11-18 Uhr und samstags 11-14 Uhr (bis 1. Februar 2020)

„100 Jahre Sattelfabrik Denfeld“, Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 31, geöffnet mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis Ostern 2020)

„St. Marien: Mehr als du siehst…“ – Werke zum 150-jährigen Bestehen der Pfarrei St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf, Turmzimmer der Pfarrkir- che St. Marien, Dorotheenstraße 17, geöffnet sonn- tags 10.30-13 Uhr (bis 15. August 2020)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9:

geöffnet am Sonntag, 6. Dezember, 15-17 Uhr

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Weihnachtsstadl

Eiswinter, Stadt und Kur- und Kongress-GmbH, Kurpark beim Kaiser-Wilhelms-Bad, geöffnet mon- tags bis donnerstags 14-20 Uhr, freitags 14-21 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 10-21 Uhr (bis 12. Ja- nuar 2020)

Almstadl mit Tiroler Hütten-Atmosphäre, Stadt und Kur- und Kongress-GmbH, Kurhausvorplatz, täglich ab 11 Uhr (bis 4. Januar 2020)

Romantischer Weihnachtsmarkt am Schloss mit Dampfeisenbahn, Stadt und Kur- und Kongress- GmbH, geöffnet an allen Adventswochenenden frei- tags 15-21 Uhr, samstags und sonntags 12-21 Uhr

Donnerstag, 5. Dezember

Ballett „Die Schöne und das Biest“, Kurtheater Bad Homburg, Kurhaus, 20 Uhr

Die unglaubliche Erkältungs-Show „Männer- schnupfen“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Live-Musik „Alle Jahre wilder“ mit „Wildes Holz“, Stadt Bad Homburg, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz, 20 Uhr

Freitag, 6. Dezember

Klavierkonzert, Yekaterina Lebedeva spielt Rach- maninov und Skriabin, Kulturzentrum Englische Kirche,Ferdinandstraße16, 19 Uhr

Konzert „My Favourite Christmas Songs“ von „Ly- ambiko“, Speicher im Kulturbahnhof, 20 Uhr

Samstag, 7. Dezember

Verkaufstag der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld, Vereinsgebäude, Usinger Weg 102, 10-14 Uhr Swinging Christmas, MSS Big Band, katholische Kirche St. Martin, Martinskirchstraße, 18 Uhr Winter-Kunst-Erlebnis, Feuerperformance, Galerie Fleck, Massenheimer Weg 13, 18-20 Uhr

Adventskonzert mit den „Bad Homburger Harmoni- xen“ und dem Chor „Moving voices“, Frauenbil- dungszentrum, St.-Marien-Kirche, Dorotheenstraße 17, 19.30 Uhr

Die unglaubliche Erkältungs-Show „Männer- schnupfen“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Samstag, 7., & Sonntag, 8. Dezember

Lokalschau, Vereinigte Geflügelzüchter Bad Homburg und Dornholzhausen, Vereinshaus Dornholzhausen, Saal- burgstraße 158, Samstag 14-16 Uhr, Sonntag 10-16 Uhr

Sonntag, 8. Dezember

Adventssingen, Waldenserkirche, Dornholzhäuser Straße 12, 16.30 Uhr

Die unglaubliche Erkältungs-Show „Männer- schnupfen“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 18 Uhr

Dienstag, 10. Dezember

Filmabend „Eindrücke aus dem Erzgebirge“ von Inge und August Pflüger sowie Elfriede und Hans- Joachim Urban, Filmclub Taunus, Bürgerhaus Kir- dorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr

Mittwoch, 11. Dezember

Adventskonzert mit dem Liederkranz-Germania, katholische Kirche St. Martin, Martinskirchstraße, 18.30 Uhr

Konzertpodium „Die Weihnachtsgeschichte – eine musikalische Lesung“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Waldenser Filmabend, Waldenser Kirche, 20 Uhr

Lesung „Laufen“ mit Isabel Bogdan, Buch- handlung „F. Supp’s“, Louisenstraße 83A, 19.30 Uhr

Donnerstag, 12. Dezember

Comedy „Verschollen im Weihnachtsstollen“, mit Heinz Gröning, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, 20 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111

Hilfstelefon

„Gewalt gegen Frauen“ 0800-116016 Telefonseelsorge 0800-1110111

0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821 Giftinformationszentrale 06131-232466

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst geht ab 8.30 Uhr für 24 Stunden. Von 20 bis 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzliche Notdienst- gebühr von 2,50 Euro erhoben. Die aktuellen Not- dienst-Apotheke ist zu erfahren über 22833 988(Handy) und über 0137-88822833 (Festnetz).

Donnerstag, 5. Dezember

Hochtaunus-Apotheke, Bad Homburg Zeppelinstraße 24, Tel. 06172-671680 Freitag, 6. Dezember

Nord Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Gluckensteinweg 91, Tel. 06172-96860 Samstag, 7. Dezember

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 32, Tel. 06172 -22227 Sonntag, 8. Dezember

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Tel. 06171-4461 Montag, 9. Dezember

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Tel. 06172-42115 Dienstag, 10. Dezember

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Tel. 06171-73807

Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Tel. 06172-71480

Mittwoch, 11. Dezember Liebig-Apotheke, Bad Homburg, Saalburgstr. 157, Tel. 06172-31431 Brunnen-Apotheke, Steinbach, Bornhohl 3-5, Tel. 06171-75120 Donnerstag,12. Dezember

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Tel. 06171-286960 Freitag, 13. Dezember

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Tel. 06172-44958 Samstag, 14. Dezember

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Tel. 06175-3435 Sonntag, 15. Dezember

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Tel. 06172-23021

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst in Hessen rund um die Uhr 116117 ÄBD Vordertaunus

in den Hochtaunus-Kliniken

Zeppelinstraße 20,61352 Bad Homburg montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags 7 bis 24 Uhr

feiertags und an Brückentagen 7 bis 24 Uhr Kinder- und Jugend-ÄBD Frankfurt im Universitätsklinikum Frankfurt

Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main Kinder- und Jugend-ÄBD Frankfurt-West/

Main-Taunus im Klinikum Frankfurt Höchst Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt am Main mittwochs, freitags 16 bis 20 Uhr

samstags, sonntags 9 bis 20 Uhr

feiertags und an Brückentagen 9 bis 20 Uhr

Taunus Nachrichten

www. .de

Ab sofort fi nden Sie

weitere Termine auch jederzeit im Internet unter:

Ausstellungen

„Berühmte Köpfe aus Literatur und Musik“, ge- malt und gezeichnet von Gunter Franke, Musik- schule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis Februar 2020)

Donnerstag, 5. Dezember

Bürgerversammlung, Sitzungssaal des Rathauses, 18.30 Uhr

Vortrag „Mutterschutz, Elterngeld, Kindergeld“, Sa- rah Maria Stefan und Petra Dölle, Fambinis, Ring- straße 7, 19.30-21 Uhr

Freitag, 6. Dezember

Nikolaustreiben, Houiller Platz, 14-18 Uhr Live-Musik mit „Coverdale & Blinn + support Tor- menta Rey“, Garniers Keller, Hugenottenstraße 117, 20.30 Uhr

Samstag, 7. Dezember

Chorkonzert „Weihnachten in Europa“,

„FrauenArt“, Frauenchor des Köpperner Volkschors, evangelische Kirche, Köpperner Straße, 17 Uhr Jazz- und Poesie-Abend „Wenn alles still wird…

Text und Musik zur letzten Jahreszeit“, Garniers Kel- ler, Hugenottenstraße 117, 20 Uhr

Sonntag, 8. Dezember

Briefmarkensammlerbörse, Seniorentreff, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 29a, 9.30-12 Uhr

Mittwoch, 11. Dezember

Weihnachtscomedy „Schlimmer die Glocken nie klingen“ mit Patrizia Moresco, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 23, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Telefon 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Das perfekte Geheimnis“

Freitag+Samstag 17 Uhr

Sonntag, Montag+Mittwoch 20 Uhr

„Joker“

Freitag, Samstag+Dienstag 20 Uhr

„Ich war noch niemals in New York“

Sonntag 17 Uhr,

„Unsere Lehrerin, die Weihnachtshexe“

Samstag+Sonntag 15 Uhr

Mit Märchen durch den Winter

„Es war einmal mitten im Winter, und die Schneeflocken fielen wie Federn vom Himmel her- ab.“ So beginnt das Märchen „Schneewittchen“. Aber auch in anderen Märchen spielen der Winter, der Schnee und die Kälte eine große Rolle. Es wird gefroren, es prasseln Kaminfeuer, es stapfen Kinderfüße durch den Schnee. Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten öffnet am zweiten Adventssonntag, 8. Dezember, von 14.30 bis 15.30 Uhr das winterliche Schloss in Bad Homburg für Kinder ab vier Jahren. Es bietet eine wundervolle Kulisse für ei- nen Wintermärchenparcours. Auf dem Schlossgelände und in den Innenräumen gibt es viele Stellen und Gegenstände, zu denen sich ein Märchen erzählen lässt. Viele Requisiten animieren die Kinder zum Mitmachen. Der Eintritt kostet 5,50 Euro für Kinder, sieben Euro für Erwach- sene und 20 Euro für Familien. Anmeldung unter Telefon 06172-9262122, E-Mail: museum-

spaedagogik@schloesser.hessen.de. Foto: VSG/Döllinger

(3)

Briefmarkenbörse

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 8. Dezem- ber, veranstaltet der Briefmarkensammler- Verein von 9.30 bis 12 Uhr einen Tausch- und Beratungstag im Seniorentreff, Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße 29 a. Gäste und Interes- senten sind willkommen.

Stunde der Besinnung

Friedrichsdorf (fw). In diesem Jahr ist der Hospizdienst am Freitag, 6. Dezember, Gast- geber beim „Lebendigen Adventskalender“.

Gemeinsam soll dabei eine Stunde der Be- sinnlichkeit mit Liedern, Gebeten und einer Geschichte verbracht werden. Musikalisch wird die Musikschule Friedrichsdorf unter- stützen. Los geht es um 18.15 Uhr auf der Grünfläche Ecke Professor-Wagner-Straße/

Wilhelmstraße. Gerne kann diese kleine ad- ventliche Auszeit genutzt werden, um nach der Feier bei heißem Tee/Glühwein und Ge- bäck, ein Gespräch zu führen. Bitte eine eige- ne Tasse mitbringen, um Müll zu vermeiden.

Brandopfern helfen

Friedrichsdorf (fw). Die Friedrichsdorferin Anni Hum- pert hat eine Spendenaktion für die Menschen der Brandtragö- die in Mengerskirchen einge- richtet. Wer spenden möchte, hat im Internet unter www.go- fundme.com die Möglichkeit dazu. Auf der Internetseite die Suche nach „Mengerskrichen“

starten. Dort finden sich alle Infos und ein Text von Anni Humpert zur Erklärung.

Vortrag für Eltern

Friedrichsdorf (fw). Am Donnerstag, 5. Dezember, ver- anstaltet das Familienzentrum Fambinis, Ringstraße 7 von 19.30 bis 21 einen Vortrag zu Mutterschutz, Eltern- und Kin- dergeld, Elternzeit, Kinder- und Kindergartenzuschlag.

Weitere Auskünfte gibt es im Internet unter www.fambinis.

de oder unter Telefon 06172- 954968 sowie per E-Mail an kontakt@fambinis.de.

Der Baum in Seulberg ist geschmückt

Bunte Ketten, Hexentreppen, Herzen, Sterne, Engel und Kugeln leuchten im Sonnen- oder Kerzenschein der Lichterkette am großen Weihnachtsbaum vor der evangelischen Kirche in Seulberg um die Wette. Der Schmuck am Weihnachtsbaum des Obst- und Gartenbauverein (OGV) Seulberg ist ein Unikat. „Der OGV kauft seit mehr als 15 Jahren jedes Jahr einen Baum und stellt ihn am Töpferbrunnen auf. Geschmückt wird er immer von Kindergartenkindern gegen eine Vereinsspende für Material“, informiert OGV-Beisitzerin Monika Wächtershäuser.

Voller Stolz zeigen elf Jungen und Mädchen von der Kita Altes Rathaus den Vereinsmitgliedern ihren Schmuck, an dem sie zwei Wochen lang unter Anleitung ihrer Erzieherinnen Ulla Lück

und Jessica Schmitz gebastelt haben. Foto: fch

Nikolaustreiben am Houiller Platz

Friedrichsdorf (fw). Unter der Schirmherr- schaft des Vereins Aktives Friedrichsdorf er- wartet am Freitag, 6. Dezember, von 14 bis 18 Uhr ein buntes Kinderprogramm die Besucher des Houiller Platzes. Der Nikolaus verteilt 750 traditionell gefüllte Geschenktütchen in seinem festlich geschmückten Zelt. Die Dampfeisenbahn zieht rund um den Brunnen ihre Kreise. Das Familienzentrum Fambinis ist mit einer Rate-Rally dabei, die Tanzschule Taktgefühl präsentiert eine Aufführung der

„Kids-Truppe“ mit anschließendem Schnup- perkurs zum „Warmtanzen“, zusätzlich kann an einer der beliebten NABU-Bastelaktionen teilgenommen werden. Frisch gebackene

Waffeln, Kinderpunsch und die beliebten Grillwürstchen von der Metzgerei Rompel aus Seulberg verwöhnen die Gaumen der Be- sucher. Der Posaunenchor der evangelischen Kirche aus Burgholzhausen sorgt ab 17.30 Uhr für einen besinnlichen Abschluss. Am Samstag, 7. Dezember, können beim gemütli- chen Bummeln über den Platz besondere Weihnachtsshopping-Angebote entdeckt wer- den. Für die Kinder gibt es in einigen Ge- schäften kleine Überraschungen, wie etwa das

„Diamantengraben“ in der Goldschmiede Schellhas. Außerdem werden frisch gebacke- ne Waffeln und Kinderpunsch oder Glühwein ausgeschenkt.

CarSharing ist wieder möglich

Friedrichsdorf (fw). Flexibel ein Auto nut- zen, ohne es besitzen zu müssen, lautet die beliebte CarSharing-Kurzformel. Das Auto- haus Pittner Mühlheim GmbH ist der Ford CarSharinganbieter in Friedrichsdorf und wird die Lücke schließen, die durch den Aus- stieg des Autohauses Kreissl im Friedrichs- dorfer CarSharing Angebot entstanden war.

Ab sofort steht am gewohnten Standort in der Cheshamer Straße in Friedrichsdorf wieder ein CarSharing-Fahrzeug bereit. Da sich Ford CarSharing mit mehreren CarSharinganbie- tern zu einer Kooperation mit DB Flinkster, dem Mietwagenserevice der Deutschen Bahn, entschieden hat, können aktuell mehrere tau- send Fahrzeuge von allen Kooperationspart- nern bundesweit genutzt werden. An 800 Standorten ist es mit DB Flinkster deutsch- landweit möglich, die Anschlussmobilität in die Fläche mit einem Pkw fortzusetzen.

Flinkster steht rund um die Uhr an allen grö-

ßeren Bahnhöfen und Flughäfen zur Verfü- gung. Flinkster nutzt die Fahrzeuge des Au- tohauses Pittner ebenso, wie auch die Koope- rationspartner die Fahrzeuge von Flinkster.

Das Fahrzeug kann online über das Portal der Deutschen Bahn reserviert werden.

Zur Registrierung bei der Stadtkämmerei im Rathaus, Hugenottenstraße 55, müssen der Personalausweis und der Führerschein vorge- legt sowie eine Bankverbindung angegeben werden. Die einmalige Registrierungsgebühr beläuft sich auf 19 Euro. Nach erfolgreicher Registrierung wird eine Kundenkarte ausge- händigt, und es kann sofort gestartet werden.

Für die Stadt sei die Kooperation mit dem Mühlheimer Ford-Haus ein Glückstreffer, ist aus dem Rathaus zu hören. Damit bleibt Friedrichsdorf CarSharing-Stadt und unter- stützt einen sinnvollen Weg um Energie zu sparen. Alle Infos gibt es im Internet unter www.ford-carsharing.de.

Diebe auf der Baustelle

Friedrichsdorf (fw). Am Montag wurde die Polizei zu einer Baustelle in der Vogelsberg- straße in Burgholzhausen gerufen, nachdem dort ein Einbruch festgestellt worden war.

Zwischen dem Arbeitsende am Freitag gegen 15 Uhr und Montag 9 Uhr hatten sich Unbe- kannte auf das Baustellengelände begeben, am Rohbau eine Metalltür aus der Veranke- rung geschraubt und die Fernbedienung eines Kranes entwendet. Des Weiteren wurden eine Wasserpumpe sowie aus einem Baukran die Steuereinheit gestohlen. Der Wert der Gegen- stände wird auf über 5000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen sich unter Tele- fon 06172-1200 zu melden.

Konzert im Advent

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 8. Dezem- ber, um 17 Uhr veranstaltet die Musikschule in der evangelischen Kirche Seulberg, Alt Seulberg, ein stimmungsvolles, vorweih- nachtliches Konzert mit Instrumental- und Vokalensembles der Musikschule. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, eine Spende ist willkommen.

Telefon: 06171-98 93 363

D IA M AN T AGENTUR G M BH

w w

w.d iamantagentu r.d e

M GM

& GOLDANKAUF

Diamantgutachter und Gemmologen

1. kaufen, verkaufen und beleihen Schmuck und Edelmetalle zu seriösen Preisen 2. expertisieren Schmuck und Diamanten

(Einschätzung vorab kostenlos ) 3. Termine nach telefonischer Absprache

(auch außer Haus )

Do 5. Dezember, 20 Uhr Wildes Holz – Alle Jahre wilder Konzert So 8. Dezember, 16 Uhr

Diskussionskreis Taunus e.V.

Adventssoiree – Duo Orphée Konzert

Mi 11. Dezember, 19 Uhr Die Weihnachtsgeschichte – Lesung

mit Musik – Konzertpodium Do 12. Dezember, 20 Uhr

Heinz Gröning – Verschollen im Weihnachtsstollen

Kabarett

JEDE BRILLE EIN EINZELSTÜCK.

7senses ist die erste Brillen-Kollektion von Müller-Optik Geschäftsführer Sven Rehde. Das Besondere: Die Fassungen unserer neuen Marke lassen sich individuell nach Ihren Wünschen zusammenstellen - von klassisch bis farbenfroh, von elegant bis sportlich. Eine mögliche Variante sehen Sie hier. Alle weiteren Optionen zeigen wir Ihnen gerne bei uns vor Ort.

Entdecken Sie 7senses - exklusiv bei Müller-Optik!

Bernd R. aus Kalbach mit seiner 7senses Brille

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37

Besuchen Sie uns im Internet:

www.mueller-optik-friedrichsdorf.de facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf

GANS to go

Eine Gans tranchiert, mit glasierten Maronen & Äpfeln, hausgemachtes Rotkraut, Kartoff elklöße und Sauce,

in der Th ermobox zum Transport verpackt

125,00 €

Ab 1. 11. von Mo. – Sa., Abholung von 17:30 – 19:00 Uhr

Auch an den Weihnachtstagen 24. /25. /26. 12.

Bestellung bitte telefonisch bis spätestens 1 Woche vorher!

Marktplatz 1 • Oberursel Tel. 06171 / 33 11

RESTAURANT RATSKELLER

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Kroatische Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.00 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

(4)

Party mit „QuerBeat“ und Kangaroos

Friedrichsdorf (pit). „Let’s Rock!“ Dieser Ausruf war Programm beim Konzert des Pop- chors „QuerBeat“ des Köpperner Volkschors unter der Leitung von Martin Höllenriegel.

Schon bei den ersten Takten des Klassikers

„We will rock you!“ machte das Publikum be- geistert mit. Kein Wunder, das authentische Bild in schwarzen (Leder-)Klamotten, das der vielköpfige Klangkörper darbot, zusammen mit den Rhythmen der Live-Band ließen den vielen Anhängern kerniger Songs von weltbe- kannten Bands wie Queen, Status Quo oder Abba kaum eine andere Chance als begeistert mit zu klatschen oder gar zu tanzen.

Gute Stimmung herrschte also im Friedrichs- dorfer Forum anlässlich des Jahreskonzerts von „QuerBeat“. Sowohl vor als auch hinter den Kulissen. „So haben wir uns das im Vor- feld vorgestellt“, freute sich Vereinsvorsitzen- de Ingrid Mork mit Blick auf die vielen Zuhö- rer, die ihre Arme mit den zuvor verteilten bunten Leuchtarmbändern an den Handgelen- ken freudig in die Luft reckten.

Im Gespräch versicherte auch Oliver Klären vom Vorstand und Organisationsteam: „Im vergangenen Jahr haben wir mit ‚QuerBeat‘

auf ein Programm mit Popmusik gesetzt und konnten 300 Karten verkaufen.“ In diesem Jahr habe der Verein mit dem im Vorfeld be- worbenen Rock-Programm noch mehr Zu- schauer erreichen können, denn insgesamt 400 Karten gingen im Vorverkauf und an der Abendkasse über den Tresen. Kein Wunder also, dass auf die Frage „Seid ihr gut drauf?“

ein vielstimmiges „Yeah!“ erklang. Goutiert wurden auch die Einlagen anderer Musiker an diesem Abend. Bereits im Mai hatte eine Cas-

ting Show unter dem Motto „Köppern sucht den Superstar“ stattgefunden, bei der sich die Band „Connection Lost“ qualifizieren und an diesem Abend auftreten konnte. Da jedoch ei- nige Musiker ausgefallen waren, erhielten sie kollegiale Unterstützung von der Band „Army of the Prophecy“.

Jede Menge Beifall einheimsen konnten auch die zwölf Kagaroo Skippers mit ihrer akroba- tischen Rope Skipping-Choreografie unter dem Motto „Jump Rock & Party“ zu Musik von Elvis und Queen – und der Schlagzeug- Begleitung von Johannes Kowalski, der sonst zu den Mitturnern gehört.

Erfolgreiches Format

„Das Format des Konzerts hat so gut funktio- niert, dass wir es bestimmt beibehalten wer- den“, zeigte sich Oliver Klären im Anschluss begeistert über die positive Reaktion des Pub- likums. Obendrein sei ein wichtiges Ver- einsziel in punkto Nachwuchs erreicht wor- den: „Einige Personen haben schon ihr Inter- esse bekundet, künftig bei uns mitmachen zu wollen.“

!

Wer eine andere Sektion des Volkschores, nämlich den Frauenchor, kennenlernen möchte, hat hierzu jetzt die Gelegenheit.

Am Samstag, 7. Dezember, tritt bei freiem Eintritt „FrauenArt“ unter seiner neuen Lei- terin Renata Grunwald um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Köppern auf. Das Pro- gramm trägt die Überschrift „Weihnachten in Europa“ und zu Gast wird der Kinderchor der Grundschule Köppern sein.

Mit sichtlicher Freude am gemeinsamen Singen bietet „QuerBeat“ vom Köpperner Volkschor einen tollen Querschnitt der Rockmusik der vergangenen Jahrzehnte. Foto: pit

„Schlimmer die Glocken nie klingen“

Die Friedrichsdorfer Kulturzeit geht mit der Weihnachtscomedy von Patrizia Moresco am Mitt- woch, 11. Dezember, in die Weihnachtspause. Um 20 Uhr präsentiert die Kabarettistin ihr Programm „Schlimmer die Glocken nie klingen“ im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22.

Ein hochprozentiger Weihnachtspunch, der die Schlittenfahrt zwischen „Last Christmas“ und

„Highway to hell“ aufs Lustigste versüßt. Patrizia Moresco besticht durch bissigen, engagierten und doppelbödigen Humor. Karten sind im Vorverkauf für 18, ermäßigt für 16 Euro erhältlich an der Info-Stelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55 oder im Internet unter www.friedrichsdorf.

de. Mehr Infos gibt es bei Heike Havenstein unter Telefon 06172-7311296 sowie per E-Mail an stadtverwaltung@friedrichsdorf.de. Foto: Christine Fenzl

Der Rosenkavalier wartet in Wiesbaden

Friedrichsdorf (fw). Das Kulturamt bietet Fahrten ins Staatstheater nach Wiesbaden an.

Zur Aufführung kommen am Samstag, 11. Ja- naur 2020 die Oper „Tosca“ von Giacomo Puccini und am Ostermontag, 13. April 2020, die Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss. Es werden Karten inklusive Busfahrt zum Preis von je 58 Euro angeboten. Beginn der Aufführung „Tosca“ ist um 19.30 Uhr und „Der Rosenkavalier“ beginnt bereits um 16 Uhr. Der Bus, der auch die anschließende Rückfahrt übernimmt, wird bei „Tosca“ am 11. Januar 2020 folgende Haltestellen anfah- ren: 17.40 Uhr Bushaltestelle Cafe Hembd - Köppern, 17.45 Uhr Bushaltestelle Modehaus Hornig – Friedrichsdorf und 18 Uhr Bushalte- stelle Linde Alt Seulberg – Seulberg. Zur Auf-

führung „Der Rosenkavalier“ am 13. April 2020 fährt der Bus bereits früher folgende Haltestellen an: 14.20 Uhr Bushaltestelle Cafe Hembd - Köppern, 14.25 Uhr Bushalte- stelle Modehaus Hornig – Friedrichsdorf und 14.30 Uhr Bushaltestelle Linde Alt Seulberg – Seulberg. Die Karten können ab sofort im Kulturamt der Stadt Friedrichsdorf, Hugenot- tenstraße 57 oder unter Telefon 06172- 7311225 bestellt werden. Die Kosten werden gleichzeitig mit der Anmeldung fällig. Die Anmeldung ist verbindlich, es werden keine bestellten Karten zurückgenommen. Mehr In- fos gibt es bei Sandra Rieke unter Telefon 06172-7311225 oder per E-Mail an stadtver- waltung@friedrichsdorf.de sowie im Internet unter www.friedrichsdorf.de.

Acoustic Blues in Garniers Keller

Friedrichsdorf (fw). Zwei Acoustic Duos aus San Diego, gastieren am Freitag, 6. Dezem- ber, um 20 Uhr im Rahmen von Mike’s Blues Time in Garniers Keller, Hugenottenstraße 117. Tormenta Rey eröffnen den Abend mit einem Mix aus Swamp Blues, Americana und Avangarde Cabaret. Danach spielen Coverda-

le & Blinn Songs ihrer Band Black Market III sowie Coverversionen von Tom Waits, Neil Young, Led Zeppelin, Tito & Tarantula und anderen.

Der Eintritt kostet 18 Euro. Mehr Infos gibt es im Internet unter www.mikesbluestime.de und unter www.garniers-keller.de.

Abgabe der Zählerstände fällig

Friedrichsdorf (fw). Die Stadtverwaltung Friedrichsdorf bittet um fristgerechte Abgabe der Wasserzählerstände damit die Jahresab- rechnung 2019 für die Wasser- und Abwasser- gebühren erstellt werden kann. Die Abgabe- frist für die Meldung der Wasserzählerstände

endet am Montag, 11. Dezember. Nicht ge- meldete Zählerstände werden von der Verwal- tung geschätzt. Die Zählerstände können im Internet unter www.friedrichsdorf.de oder per Smartphone über den QR-Code auf der Able- sekarte gemeldet werden.

Sicherer Hafen für Geflüchtete

Über 500 Unterschriften haben die Mitglieder des Arbeitskreises Asyl (AK-Asyl) dem Stadt- verordnetenvorsteher Herrn Petry übergeben. Ihr Wunsch: Friedrichsdorf soll sich zum „siche- ren Hafen für Geflüchtete aus dem Mittelmeer erklären“. Der von der SPD gestellte Antrag wurde laut AK-Asyl auf der Stadtverordnetenversammlung in der vergangenen Woche mehr-

heitlich angenommen. Foto: AK-Asyl

Wanderung durch Kurlandschaften

Friedrichsdorf (fw). Die Wandergruppe des VdK Friedrichsdorf wandert am Freitag, 6.

Dezember, durch die Kurlandschaften und Gärten Bad Homburgs. Vom Bahnhof geht es zum historischen Kurpark mit Quellenbe- reich, dem Kur- und dann dem Schloßgarten.

Der Weg durch die denkmalgeschützten land- gräflichen Gartenlandschaften und den Gus- tavsgarten führt zur Villa Wertheimber (heute Stadtarchiv). Vom kleinen Tannenwald mit Kollonadentempel wird weitergelaufen auf der Tannenwaldallee (ehemalige englische

Gartenanlage) zum Gotischen Haus (Jagd- schloß). Über den Forst wird der Hirschgarten für die Schlußrast erreicht. Dabei kann auf diesen Wegen Stadtgeschichte ab dem 19.

Jahrhundert erlebt werden. Die Tour ist acht Kilometer lang. Anschließend wird mit dem Bus und der S-Bahn zurück nach Friedrichs- dorf gefahren.

Mehr Infos gibt es bei Barbara Kister unter Telefon 06172-74469. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 8.55 Uhr am Bahnhof Friedrichsdorf.

Senioren erhalten Geschenk von Stadt

Friedrichsdorf (fw). An alle Friedrichsdorfer Senioren über 85 Jahre wird in der Advents- zeit mit den besten Wünschen der Stadt die städtische Weihnachtsgabe verteilt. Die Seni- oren erhalten in der Präsenttasche neben einer Grußkarte auch Saft und Gebäck für die be- vorstehende Weihnachtszeit. Die Verteilung

der Weihnachtsgabe an etwa 530 Senioren übernehmen die Mitglieder des Magistrates, der Stadtverordnetenversammlung, der Orts- beiräte und des Seniorenbeirates.

Die Erhebung und Verarbeitung der personen- bezogenen Daten für die Weihnachtsgabe er- folgt nach Datenschutz-Grundverordnung.

Seminar für Existenzgründer

Friedrichsdorf (fw). Das Existenzgründer- Netzwerk Hochtaunus der Städte Friedrichs- dorf, Bad Homburg, und Oberursel veranstal- tet seit mehreren Jahren Existenzgründerse- minare für Existenzgründer sowie Selbststän- dige und fördert diese in Kooperation mit der Seminar durchführenden Akeba Akademie.

Die Teilnehmer erhalten einen guten Über- blick über die Anforderungen, Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit. Sie erfahren welche Schritte zu gehen sind und wie welche Hürden genommen werden können. Inhalt dieses Seminars sind unter anderem die Grundlagen des Unternehmertums, wie etwa Businessplan, Rechtsform, Fördermöglich- keiten, Finanzpläne und Gewinnermittlung,

sowie Steuern. Fragestellungen zum Thema Marketing, Vertrieb und Buchhaltung stehen ebenso im Fokus. Das Seminar richtet sich an Existenzgründer, Interessierte an der Selbst- ständigkeit im Voll- oder Nebenerwerb, Men- schen, die sich in der beruflichen Neuorientie- rung befinden, Jungunternehmer oder an die- jenigen, die ein bestehendes Unternehmen übernehmen wollen.

Das nächste Seminar findet am Samstag, 7., und Sonntag, 8. Dezember, jeweils von 9 bis 18 Uhr, im Forum Friedrichsdorf, Dreieich- straße 22 statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 119 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Um An- meldung per E-Mail an info@akeba.de oder unter Telefon 0172-6074655 wird gebeten.

(5)

Die Musiker des Gala-Konzerts zum Abschluss des Piano Festivals (v. l.): Alexander Koryakin, Natalia Sokolovskaya, Sergey Korolev und Alexander Preiss. Foto: ba

Natochenny-Schüler auf hohem Niveau

Bad Homburg (ba). Der Höhepunkt des mitt- lerweile sechsten Piano Festivals in der Kur- stadt war das große Gala-Konzert in der Eng- lischen Kirche am ersten Adventssonntag.

Vier junge Pianisten – alle Schüler der Meis- terklasse von Lev Natochenny – boten ein ab- wechslungsreiches Programm. Bei der Begrü- ßung des Publikums versicherte Oberbürger- meister Alexander Hetjes, dass die Stadt das Piano Festival dauerhaft unterstützen werde.

Seine große Bedeutung für das Kulturangebot sei bekannt und werde geschätzt.

Das freute auch Lev Natochenny, den Grün- der und Namensgeber des Festivals. Mit sei- nem „International Piano Institute for Superi- or Performance Studies“, dessen Gründer, Präsident und künstlerischer Leiter er ist, bie- tet er eine erstklassige Ausbildung in Bad Homburg, wo er auch zeitweise lebt. Er ver- eint die Kompetenz musikalischer Weltklasse mit der Fähigkeit, die Individualität der Schü- ler zu fördern und sie auf eine internationale Laufbahn vorzubereiten. Seine Meisterklas- sen haben schon viele junge Künstler hervor- gebracht, die eine große Karriere starten konnten und Preisträger nationaler und inter- nationaler Klavierwettbewerbe und Auszeich- nungen wie dem „Echo Klassik“ wurden.

Beim Gala-Konzert zum Abschluss des Piano Festivals wurde das hohe Niveau seiner Schü- ler deutlich. Alexander Preiss begann mit

Beethovens Sonate Op. 53 C-Dur, die der Komponist seinem Freund und Förderer Graf Waldstein gewidmet hatte. Mehr als alle ande- ren Beethoven-Sonaten trägt die Waldstein- Sonate Züge eines Klavierkonzerts ohne Or- chester. Preiss spielte sie mit viel Empathie.

Für ihn ist es praktisch ein „Heimspiel“ im Taunus, denn der 20-Jährige stammt aus Bad Nauheim und wurde vor drei Jahren in die Meisterklasse von Natochenny aufgenom- men. Es folgte Sergey Korolev mit Prokofievs Klaviersonate Nr. 7 B-Dur Op. 83. Der als Sohn einer Musikerfamilie in Moskau gebore- ne Pianist meisterte das anspruchsvolle Werk souverän. Seit 2017 bereitet er sich auf sein Konzertexamen in der Meisterklasse vor.

Die in Russland geborene Pianistin und Kom- ponistin Natalia Sokolovskaya bot Mazurkas und Polonaisen von Chopin dar. Sie begann schon im Alter von drei Jahren mit dem Kla- vierspiel und studierte später in Moskau und London.

Alexander Koryakin begeisterte das Publikum mit Impromptus von Chopin und der Ungari- schen Rhapsodie von Liszt. Technisch brillant und sehr gefühlvoll interpretierte er die be- liebten Stücke. Das Publikum wollte ihn nicht ohne Zugabe gehen lassen, und so spielte er zum Schluss noch die bekannte Nussknacker- Suite und wünschte im Namen aller Beteilig- ten den Zuhörern eine schöne Adventszeit.

Big Band spielt in St. Martin

Bad Homburg (hw). Am Samstag, 7. Dezem- ber, um 18 Uhr findet das „Swingin’

Christmas“-Konzert mit der MSS Big Band aus Friedrichsdorf in der Ober-Erlenbacher Kirche St. Martin, Martinskirchgasse 11, statt.

Die katholische Kirchengemeinde präsentiert zum wiederholten Male nach einem Jahr Pau- se ein Weihnachtskonzert der MSS Big Band.

Die Musiker um Bandleader Thorsten Mebus bringen Weihnachtsklassiker im typischen Big-Band-Sound zu Gehör und werden somit eine schwungvolle Einstimmung auf das kommende Fest bieten. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Adeste Fidelis“. Es findet kein Vorverkauf statt, der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Bürgerversammlung zum Haushalt

Bad Homburg (hw). Stolze 833 Seiten um- fasst der Haushaltsplan der Stadt für die Jahre 2020 und 2021. Der Haushaltsplan enthält alle für die kommenden beiden Haushaltsjah- re veranschlagten Einnahmen und Ausgaben beziehungsweise Erträge und Aufwendungen sowie Verpflichtungsermächtigungen, Plan- stellen und Stellen aller Verwaltungen. Der Ergebnishaushalt der Stadt ist für beide Haus- haltjahre ausgeglichen festgesetzt. 2020 mit Erträgen und Aufwendungen in Höhe von je- weils 220,6 Millionen Euro, im darauffolgen- den Jahr in Höhe von 226,9 Millionen Euro.

Doch welche Schwerpunkte setzt der Doppel- haushalt? Wo wird investiert? Welche Stra- ßensanierungen sind geplant? Zur Klärung

sämtlicher Fragen rund um den Haushaltsplan 2020/2021 lädt Stadtverordnetenvorsteher Dr.

Alfred Etzrodt gemäß Paragraf 8 a der Hessi- schen Gemeindeordnung die Bad Homburger zu einer Bürgerversammlung ein. Am Mon- tag, 9. Dezember, erhalten die Bürger von 18.30 Uhr an in der Englischen Kirche, Ferdi- nandstraße 16, Gelegenheit, sich über den Doppelhaushalt zu informieren und eigene Fragen zu stellen. Außer dem Stadtverordne- tenvorsteher sowie Oberbürgermeister Alex- ander Hetjes, Bürgermeister Meinhard Ma- tern und Stadträtin Lucia Lewalter-Schoor sind auch Mitarbeiter der städtischen Finanz- verwaltung anwesend, um Fragen zu beant- worten.

Zum Weihnachtsmarkt nach Seligenstadt

Bad Homburg (hw). Die Frauen Union der CDU fährt am Samstag, 7. Dezember, zum Weihnachtsmarkt nach Seligenstadt. Abfahrt ist mit dem Bus um 14 Uhr am Bahnhof in Bad Homburg. Die Rückfahrt ist für 18 Uhr ab Seligenstadt geplant. Der Fahrpreis beträgt 22 Euro. Anmeldung unter Telefon 06172- 868980, E-Mail: susanne.beckmann@cdu- badhomburg.de. Männer sind willkommen.

Geflügelzüchter

laden zur Lokalschau

Bad Homburg (hw). Die Vereinigten Geflü- gelzüchter Bad Homburg und Dornholzhau- sen 1888 laden zur Lokalschau für Samstag und Sonntag, 7. und 8. Dezember, in das Ver- einshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, ein. Anzuschauen sind zahlreiche Hüh- ner und Tauben verschiedener Rassen und Farben. Außerdem bietet der Verein eine Tombola mit attraktiven Gewinnen an. Geöff- net ist die Lokalschau am Samstag von 14 bis 16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 16 Uhr.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen.

Kunstgespräch

Bad Homburg (hw). Das nächste Kunstge- spräch der Verwaltung der Staatlichen Schlös- ser und Gärten am Mittwoch, 11. Dezember, von 15.30 bis 17 Uhr widmet sich den Objek- ten asiatischer Herkunft oder Anmutung im Schloss. Was machte damals die Faszination ferner Länder aus und wie ist es heute? Kunst- historikerin Dr. Kerstin Bußmann informiert.

Kunsthistorische Vorkenntnisse sind nicht er- forderlich. Gruppen können bei Kerstin Buß- mann nach Absprache auch Einzeltermine vereinbaren. Kosten: zehn Euro. Anmeldung unter Telefon 06172-9262122 oder per E- Mail an museumspaedagogik@schloesser.

hessen.de.

Gegründet 1891 Familie Peselmann

Bad Homburger Baumschulen

Wir machen Ihre Fenster und Türen sicher.

klein

B A U S C H R E I N E R E I

Klein GmbH | Gablonzer Straße 43 | 61440 Oberursel Telefon: 06171 - 98 22 29

www.bauschreinerei-klein.de Ausstellung geöffnet Samstags 10.00 - 13.00 Uhr und nach Vereinbarung

Wir sind für Sie da,

wie nur eine Familie es kann Öffnungszeiten:

Mo. – Do. 17 – 21 Uhr · Fr. u. Sa. Ruhetag So. 11.30 – 18 Uhr

Hotel Molitor - Restaurant-Café Rotlaufweg 31 · 61350 Bad Homburg Tel. (06172) 8020

www.hotel-molitor.de

Restau rant Café

• Familienbetrieb seit 42 Jahren

• gutbürgerliche Küche (GF)

• hausgebackener Kuchen

• Feierlichkeiten jeder Art jeder Zeit

• Weihnachtsgänse

Tel. 06172 – 928197

www.pioch-it.net

1000 Wünsche – alles digital Ein Virus – alles weg Unser Eins für Alles-Paket –

der op male Schutz für Ihr digitales Leben ab 9,99 € mtl.

oder ab 99,- € / Jahr

61348 Bad Homburg · Louisenstraße 144 Am Europakreisel

www.taunastrom.de

Wir liefern ausschließlich Öko-Strom aus erneuerbaren Energien.

Für unsere Zukunft.

Günstig. Nachhaltig. Regional.

TaunaStrom.

KLIMA-Strom für Alle.

Jetzt w echseln und bis zu

150 Eu

Bonus sichern!

ro

(6)

Einen sehr emotionalen Auftakt machen die „GaG-Allstars“ der Bad Homburger Gesamtschu- le am Gluckenstein unter der Leitung von Alessandro Uddin. Foto: Pfeifer

Ins Barock des Georg Friedrich Händel entführen die Schülerinnen der Maria-Ward-Schule mit der Suite „Music For The Royal Fireworks“. Foto: Pfeifer

Schul-Ensembles glänzen in der Erlöserkirche

Bad Homburg (pit). Das Konzert der Schu- len des Hochtaunuskreises, zu dem alljährlich am Freitag vor dem ersten Advent der Landrat in die Erlöserkirche einlädt, ist eine ebenso schöne wie Respekt einflößende Tradition.

Denn hierbei kommt in besonders festlichem Rahmen zur Geltung, was die Schüler zusam- men mit ihren Musikpädagogen in den ver- gangenen Monaten einstudiert haben. Und das war durchweg beachtlich.

Den sanften, sehr emotionalen Auftakt mach- ten die „GaG-Allstars“ der Bad Homburger Gesamtschule am Gluckenstein unter der Lei- tung von Alessandro Uddin. Sie hatten sich mit „Mad World“ von „Tears for Fears“,

„When The Party’s Over“ von Billie Eilish und „Hallelujah“ von Rufus Wainwright durchweg modernen Popsongs gewidmet.

Eingebettet darin war die Begrüßung durch Pfarrer Hans-Joachim Wach, der sowohl Pub- likum als auch Akteure im Namen des Kir- chenvorstands willkommen hieß.

Mit den Schülerinnen der Maria-Ward-Schule aus Bad Homburg ging die musikalische Reise mit der majestätischen Suite „Music For The Royal Fireworks“ zunächst zurück ins Barock des Georg Friedrich Händel. Es folgten mit

„Auld Lang Syne“ und „An Irish Blessing“ sehr schön interpretierte musikalische Grüße aus Schottland und Irland, bevor sich das Orchester mit „I Will Follow Him“ in der Bearbeitung von J.W. Stole und Del Roma fröhlich verabschiede- te. Der lang anhaltende Applaus sorgte sowohl für glückliche als auch erleichterte Gesichter in den Reihen der jungen Musikerinnen.

Nach diesen beiden Bad Homburger Schulen folgte zunächst der Auftritt von den Klangkör- pern zweier Königsteiner Schulen. Überhaupt stammten alle sechs in diesem Jahr auftreten- den Schul-Ensembles ausschließlich aus die- sen beiden Taunus-Städten: „Das ist reiner Zu- fall, es sind jedes Jahr andere Schulen vertre- ten“, versicherte Andrea Herzig, Pressespre- cherin des Hochtaunuskreises, auf Anfrage.

Zunächst überzeugte das Orchester der St.- Angela-Schule mit seiner Interpretation von Adagio und Allegro aus dem „Concerto grosso op. 6/12“ von Arcangelo Corelli, bevor das me- lancholische Thema aus „Schindlers Liste“ von

John Williams in einer Bearbeitung von Robert Longfield erklang. Anna-Maria Farnung und Tamika Gölzenleuchter an der Geige sorgten dabei für zwei gelungene Soli. Bei Menuett und Badinerie aus der Orchestersuite h-Moll von Johann Sebastian Bach übernahm diese Aufgabe ebenso erfolgreich Vera Hesse an der Querflöte. Heiter und beschwingt verabschie- deten sich die Vertreterinnen der Mädchen- schule mit „The Sleigh“ von Richard Kountz in einem Arrangement von James Kazic.

Gelungen auch der Auftritt des Orchesters des Taunusgymnasiums unter der Leitung von Michael Neubeck. Sie hatten Antonio Vivaldis Concerto A-Dur op. 3 Nr. 5 für zwei Violinen und Streichorchester einstudiert, wobei Nat- halie Reinhardt und Amelie Reinhardt als So- listinnen ihr Können unter Beweis stellten.

Und anschließend entführten die jungen Mu- siker das begeistert lauschende Publikum mit dem Ungarischen Tanz Nr. 5 g-Moll von Jo- hannes Brahms ins Land der Magyaren.

Mit „For The Beauty Of The Earth“ und

„Christmas Lullaby“ von John Rutter sorgten Chor und Orchester des Kaiserin-Friedrich- Gymnasiums (KFG) einerseits für eine hoff- nungsfrohe, getragene und andererseits für eine andächtige Stimmung, bevor das archa- isch anmutende „Adiemus“ von Karl Jenkins erklang. Eine insgesamt überaus gelungene Darbietung, die ebenfalls viel Applaus ver- diente und einheimste.

Einen tollen Schlusspunkt hinter dieses schon außerordentlich beeindruckende Konzertarran- gement setzte das Orchester der Bischof-Neu- mann-Schule mit seiner Leiterin Mechtild Geißler. Sie hatten die festliche und span- nungsreiche Weihnachtsouvertüre über den Choral „Vom Himmel hoch, da komm ich her“

von Otto Nicolai einstudiert, und es war eine helle Freude, dieser schon akademischen Leis- tung zu lauschen. Entsprechend groß war der Beifall, den die Schüler dafür ernteten. Er un- terstrich das, was Mechtild Geißler ihren Schützlingen zuflüsterte: „Ihr wart großartig!“

Landrat Ulrich Krebs blieb es schließlich über- lassen, dem Publikum aus dem Herzen zu spre- chen, als er in Richtung aller Akteure versi- cherte: „Es war ein beeindruckendes Konzert!“

Ein Plätzchen zur Erinnerung

an den Künstler Eberhard Quirin

Bad Homburg (hw). Die „Bürger für Gon- zenheim“ haben sich mit dem „Geschichtli- chen Arbeitskreis“ und dem Ortsbeirat Gon- zenheim sowie mit Unterstützung der Stadt ein neues, charmantes Plätzchen geschaffen.

Es liegt in unmittelbarer Nähe zu „Alt-Gon- zenheim 22“, wo von 1927 bis zu seinem Tod 1951 der Radierer und Maler Eberhard Quirin mit seiner Frau wohnte und in zahlreichen Ra- dierungen und Bildern Eindrücke aus Gon- zenheim festgehalten hat. Grund genug, die- ses Plätzchen nun „Quirinplatz“ zu nennen.

Einige fleißige Hände aus Verein und Stadt haben in den vergangenen Monaten an der Umgestaltung gearbeitet. Doch zum Höhe- punkt und offiziellen Eröffnung wurde die feierliche Enthüllung einer Tafel auf einem Findling aus dem Gonzenheimer Feld mit den Lebensdaten des Malers.

Oberbürgermeister Alexander Hetjes nahm dies zum Anlass, lobende Worte über den Bür- gersinn der Gonzenheimer und die enge Be- ziehung zu ihrer Vergangenheit zu finden. Dr.

Alexander Rastädter, Vorsitzender der „Bür- ger für Gonzenheim“, dankte ihm und allen Helfern und ließ anklingen, dass man gerne auch auf weitere Unterstützung der Stadt für die Umgestaltung des Gunzoplatzes hoffe.

Zum Gelingen stieß man mit einem Glas Sekt an. Die „Bürger für Gonzenheim“ werden am zweiten Advents-Sonntag, 8. Dezember, ihren traditionellen Adventsbasar wieder auf dem Gunzoplatz ausrichten.

Der mit der Gedentafel geehrte Eberhard Qui- rin wurde am 24. Dezember 1864 in Oberur- sel geboren. Der Vater war Schuhmacher- meister, doch Sohn Eberhard entschied schon mit 15 Jahren, sich der Kunst zu widmen. Er besuchte kurzzeitig die Frankfurter Städel- schule, dann Kunstschulen in Hanau und München, hospitierte bei Anton Burger in der Kronberger Malerkolonie, hatte einen länge- ren Aufenthalt in der Schweiz, wovon zahlrei- che Landschaftsbilder bekannt geworden sind, und kehrte 1908 zum Studium an die Städelschule zurück. In den folgenden Jahren entstanden die zahlreichen und vielen bekann- ten Radierungen und Bilder von Häusern, Straßen und Plätzen der Frankfurter Altstadt

sowie Mainansichten, manche in ganzen Post- kartenserien. Ein bekanntes Beispiel hiervon ist die Radierung „Heilig-Geist-Plätzchen an der Saalgasse“.

Werke im Gotischen Haus

Mit Heirat und Umzug 1928 nach Bad Hom- burg-Gonzenheim verschoben sich ein wenig die Motive seines künstlerischen Schaffens.

So entstanden unter anderem zwei Taunus- Alben mit je zwölf Ansichten. Die Motive er- gaben sich aus seinen Wanderungen durch die Taunusregion. Bilder von Ansichten in Gon- zenheim besitzen noch einige Gonzenheimer Familien. Ein herausragendes Bild aus dieser Zeit zeigt den Blick über die Friedrichsdorfer Straße mit ihren Bauernhöfen hinüber zur evangelischen Kirche. Radierungen und Bil- der von Eberhard Quirin befinden sich in den Sammlungen der Stadt im Gotischen Haus sowie in den Sammlungen des Städel und des Historischen Museums in Frankfurt.

Jörn Mertens hat das Schild auf dem Stein ge-

fertigt. Foto: fk

Ursel: Was haben deine Friedrichsdorfer für ein Glück, lieber Philipp, dass der Niko- laus mit dem Schlitten direkt vom Himmel kommt.

Philipp: Wieso?

Ursel: Wenn er auf der Straße fahren müss- te, würde der doch niemals pünktlich zum Nikolaustreiben auf dem Houiller Platz sein.

Überall Stau!

Fritz: Ja, ja, wie soll man nur zum Weih- nachtsmarkt nach Gonzenheim kommen?

Die Frankfurter Landstraße ist ja komplett gesperrt. Und auf die Busse ist auch kein Verlass mehr. Gott sei Dank haben wir we- nigstens das Bimmelbähnchen zum Shop- pen im Einsatz.

Philipp: Elektrisch und emissionsfrei – da könnte man glatt neidisch werden.

Ursel: Aber keiner hört’s, wenn es lautlos durch die Louisenstraße gleitet. Das ist ja lebensgefährlich! Wenigstens ein Weih- nachtsglöckchen hätten sie dranhängen können.

Fritz: Aus dir spricht der blanke Neid.

Ursel: Neid? Auf dieses türkisblaue Unge- tüm von der Insel mit zwei Bergen in der fernen Ostsee? Fehlt nur noch, dass Jim Knopf am Steuer sitzt.

Philipp: Wieso, wo kommt das Ding denn her?

Ursel: Na von Rügen. Das sind genau 790,6 Kilometer. Hin und zurück 1581,2 Kilometer, die das umweltfreundliche Mobil auf Diesel schluckenden Lastwagen transportiert werden muss.

Fritz: Musst du gerade sagen, wo dein gan- zes Orschel im Stau versinkt. Neue Schie- nen hier, alte Leitungen da, ein monströser Radweg und dann noch Ampeln, die ver- rückt spielen. Und wenn im Januar überall Tempo 30 kommt, dann wird der Aufenthalt von Autos in der Stadt noch zusätzlich ver- längert. Hoffentlich weht der Wind eure Ab- gase nicht in Richtung unserer Champag- nerluft.

Philipp: Ihr habt Luxusprobleme. Bei euch hängen wenigstens nicht die Kreisel in die falsche Richtung. So wie bei uns an der Ökosiedlung. Da müssen die Ingenieure noch hinbekommen, dass das Wasser bergauf läuft.

Ursel: Jetzt lasst erstmal Weihnachten kom- men, dann ist das Bähnchen wieder auf Rügen, das Wasser gefriert und Stau gibt’s höchstens vor den Geschenken unterm Christbaum.

Die auflagenstärksten Lokalzeitungen für Ihre Werbung!

20% AUF RESTPOSTEN BIS 13.12.2019 MATRATZEN • MOTORROSTE • BETTEN

SPRINGER SENIORENBETTEN

BAD HOMBURG • SAALBURGSTRASSE 58 • TEL. 06172/36291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Stormin’ Norman“ ließen sich die Besucher an den auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche aufgestellten Tischen und Bänken nieder und genossen Kaffee und Kuchen, die fleißige

„Stormin’ Norman“ ließen sich die Besucher an den auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche aufgestellten Tischen und Bänken nieder und genossen Kaffee und Kuchen, die fleißige

Stimmt! Seit fast 50 Jahren zeichnen sich unsere Häuser durch anspruchsvollen Service, privates Ambiente, hervorragende Gastronomie und indi- viduelle Appartements aus – das

der Klassen eins bis sechs ehrenamtlich beim Lernen der deutschen Sprache“, informiert Dag- mar Haase. Ziel sei es, dass die Schüler mit Freude Lesen lernen, das Gelesene verstehen,

Zwei Mal in der Woche für je 20 Minuten tref- fen sich bis zu 150 Schüler an sechs Grund- und einer Gesamtschule sowie im Stadtteil und Fa- milienzentrum Kirdorf-Eichenstahl

Und weil zurzeit alle so gerne von den „100 Dingen“ reden, die man vor dem Tod unbe- dingt erlebt haben sollte, behauptet Vogt fröh- lich, dass man sich damit gar nicht so einen

Die Karten für das Konzert kosten zwischen 18 und 54 Euro und sind bei der Tourist Info + Service im Kurhaus unter Telefon 06172- 1783710, bei Palm Tickets in den Louisen Arkaden

Ausgehend davon, dass 2019 das Frauenwahlrecht 100 Jahre alt wurde und 1919 erstmals Frauen in deutsche Parlamente einzogen, darunter auch in die Stadtverordne-