• Keine Ergebnisse gefunden

SC H W A R Z H A N S Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Innsbruck (Z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SC H W A R Z H A N S Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Innsbruck (Z"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen 1719

Darstellung von Siliziumhomologen der "Methy lidy n - Cluster'' Preparation of Silicon Homologues

of the "Methylidyneclusters"

HA N S J . HA U S T E I N u n d KA R L E . SC H W A R Z H A N S

Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Innsbruck

(Z. Naturforsch. 31 b. 1719 [1976];

eingegangen am 13. September 1976)

Cobalt Carbonyl Complexes, Cluster Complexes Silicon homologues of the methylidyne- clustershave been prepared. The configuration of these complexes has been derived by I R and mass spectrometric measurements.

Nachdem die Darstellung des ersten Silizium- homologen der bekannten „Methylidyn-Cluster"

gelang1, schien die Darstellung monoalkylierter ,,Silylidyn-Cluster" von besonderem Interesse.

KE T T L E et al. berichteten zwar bereits über die Synthese von (CO)9Co3SiCH=CH2 2, ihre Ergeb- nisse konnten jedoch von GR A H A M et al. nicht be- stätigt werden3. Alle bisher unternommenen Anstrengungen zur Synthese von alkylierten ,,Sily- lidyn-Clustern" (CO)9Co3Si-Y (Y = Alkyl-) führten lediglich zu Methylidyn-trikobalt-Clustern des Typs (C0)9Co3C-0-SiR3, in denen das Silizium über Sauerstoff an den ^-Kohlenstoff gebunden ist4-6.

Natrium-kobalttetracarbonylat wurde mit Methyl- bzw. Vinyltrichlorsilan unter Stickstoffat- mosphäre bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 6 0 % w-Pentan und 4 0 % Diäthyläther umgesetzt.

3 Na[Co(CO)4] + R-SiCl3 ->

(CO)9Co3Si-R + 3 NaCl + 3 CO.

Es entstand ein schwarzroter, feinkristalliner Fest- stoff, der sich in organischen Lösungsmitteln löst und sowohl temperatur- als auch sauerstoffempfind- lich ist.

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. K A R L E .

S C H W A R Z H A N S, Institut für Anorganische und Analy- tische Chemie Universität Innsbruck, Innrain 52a, A-6020 Innsbruck.

Im IR-Spektrum treten im ^(CO)-Bereich folgende Banden auf: 2104 w, 2059 ss, 2054 m, 2038 ss, 2028 m-s, 1999 w (R = CH3), bzw. 2101 w, 2060 sh, 2054 ss, 2037 s, 2028 m, 1997 w (R = H C = C H2) . Im Massenspektrum ist ausgehend von den Molekül- peaks bei 472 ME (R = CH3) bzw. 484 ME (R = HC=CH2) ein sukzessiver Abbau der Car- bonyl-Gruppen zu beobachten; außerdem liegt jeweils das Co3(CO)9+-Fragment mit Abbauproduk- ten vor. Bei intensiveren Peaks läßt sich die Isotopenverteilung des Siliziums gut beobachten.

Die im v(CO)-Bereich relativ bandenarmen IR- Spektren weisen auf hohe Symmetrie dieser Ver- bindungen hin. IR- und massenspektroskopische Daten lassen auf eine Struktur schließen, die der des Methylidyn-Clusters entspricht.

Experimentelles

Die IR-Spektren wurden mit einem Perkin Elmer 180, die Massenspektren mit einem Varian-MATCH 7 aufgenommen, die Analysendaten mit einem Heraeus EA 415 mit konduktometrischer Bestimmung er- mittelt.

1,5 g Methyltrichlorsilan (9,4 mmol) bzw. 1,5 g Vinyltrichlorsilan (9,3 mmol) werden mit 7 g Na[Co(CO)4] (36 mmol) unter N2-Atmosphäre in einem Gemisch aus 120 ml absolutem, ^-gesättig- tem %-Pentan und 80 ml absolutem, N2-gesättigtem Diäthyläther einen Tag gerührt. Bereits nach weni- gen Minuten tritt eine intensiv schwarzrote Farbe auf, die sich zusehends vertieft. Nach etwa einem Tag kommt die CO-Entwicklung zum Stillstand. Man zieht das Lösungsmittel am Vakuum ab, nimmt den Rückstand in etwa 150 ml n-Pentan auf und filtriert durch eine G4-Fritte. Die Lösung wird am Vakuum eingeengt und anschließend a u f — 3 0 °C abgekühlt.

Der Niederschlag wird abgetrennt und das Filtrat bis zur Trockne eingeengt. Man kristallisiert mehr- mals aus n-Pentan um.

Analysen (CO)9Co3SiCH3

Ber. C 25,44 H 0,64 Gef. C 25,31 H 0,43 (CO)9Co3SiCH=CH2

Ber. C 27,29 H 0,63 Gef. C 27,61 H 0,90

Mol.-Gew. 472,01, Mol.-Gew. 472 (MS).

Mol.-Gew. 484,02, Mol.-Gew. 484 (MS).

1 G . S C H M I O , V . B Ä T Z E L und G . E T Z R O D T , J . Organo- met. Chem. 1 1 2 , 345 [1976],

2 S. A . K E T T L E und I . A . K H A N, Proc. Chem. Soc.

1962, 82.

3 R . B A L L , M . J . B E N N E T , E . H . B R O O K S , W . A . G . G R A H A M , J . H O Y A N O und S. M . I L L I N G W O R T H, Chem.

Commun. 1970, 592.

4 S . A . F I E L D H O U S E, A . J . C L E L A N D , B . H . F R E E L A N D ,

C. D . M A N N und R . J . O ' B R I E N . J . Chem. Soc. (A) 1971, 2536.

5 W. M . I N G L E , G . P R E T I, A. G . M A C D I A R M I D, Chem.

Commun. 1973, 497.

6 B . K . N I C H O L S O N , B . H . R O B I N S O N u n d J . S I M P S O N ,

J. Organomet. Chem. 66, C 3 [1974].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Rafael Schwarz nennt sich modern- orthodox, für manche Juden mehr modern, für manche mehr orthodox.) Ähnliches wie für die Kippa gilt für viele der 613 Gebote und Verbote, die

1 angegebenen Meßwerte der magneti- schen Momente bei Raum- und bei tieferer Temperatur beweisen eindeutig das Vorliegen einer, wenn auch schwachen, Spinabpaarung zwischen den

Um das ungewöhnliche Verhalten von Perfluoracyl- diarylphosphinen 1 gegenüber molekularem Sauer- stoff 2 > 3 ausführlicher zu untersuchen, war es notwen-

(Die Flagellaten-Membran wird im Verlaufe dieser Präparation z. stufenweise, jedoch vollständig abgebaut.).. Diese Sacculi, nach der Agar-Filtrationstechnik 7

In Erweiterung unserer Untersuchungen an ternären intermetallischen Phasen wurden im Dreistoffsystem Magnesium —Kupfer —Germanium die Phasen MgCuGe und Mg 2 Cu3Ge

Im Rahmen unserer Untersuchungen über kom- plexe Trithiocarbonate stellten wir die Verbindung [Zn en 3 ]CS 3 durch Reaktion einer wäßrigen [Zn en 3 ]Cl 2 - Lösung mit einer

Die Schiedsrichter haben den Chef DZ (Joël Brochon, brochon@zanettilaw.ch) über entsprechende Vorfälle innerhalb von 24 Stunden nach Spielende zu informieren. falls

Alle angegebenen Preise sind in Euro und enthalten den aktuell gesetzlich geltenden