• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 2a: Antrag SPD u. GRÜNE zu Redeliste zum Pr. Nr. 15 der öffentlichen Vahrer Beiratssitzung am 16.03.21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 2a: Antrag SPD u. GRÜNE zu Redeliste zum Pr. Nr. 15 der öffentlichen Vahrer Beiratssitzung am 16.03.21"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fraktionen im Beirat Vahr

Antrag

Förderung vielfältiger Perspektiven im Beirat Vahr

Der Beirat Vahr möge beschließen:

Es wird eine quotierte Redner*innenliste sowie eine Erstredner*innenliste, bei der Erstrednerinnen den Erstrednern hineinquotiert werden, eingesetzt. Die Erstredner*innenliste gilt für jeden Tagesordnungspunkt separat. Meldet sich also eine Person, die noch nichts gesagt hat, dann darf sie vor denen sprechen, die bereits einen Redebeitrag geleistet haben. Frauen sprechen vor Männern, um Frauen ausreichend Redezeit einzuräumen und dabei inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden.

Bei Zustimmung soll eine entsprechende Änderung der Geschäftsordnung erfolgen.

Wir möchten die Fraktionen dazu ermutigen, ihre Wortbeiträge fraktionsintern vorzubereiten. Dabei sollten möglichst unterschiedliche Beiratsmitglieder zu Wort kommen, um die Vielfalt der vorgetragenen Beiträge zu erhöhen.

Begründung:

Der Beirat spiegelt in seiner jetzigen Zusammensetzung nicht den Querschnitt der Bevölkerung in der Vahr wieder. Aufgrund ihrer Unterrepräsentanz im Beirat und unterschiedlichen gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen und Männer, kommen Frauen im Beirat seltener zu Wort. Eine Quotierung der Redeliste erkennt dieses Ungleichgewicht an und räumt Frauen Redezeit ein. Eine Erstredner*innenliste soll die Vielfalt der Beiträge ebenfalls erhöhen. Mitglieder des Beirates, die sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Wort gemeldet haben, werden vorgezogen.

Während der Sitzungen fällt immer wieder auf, dass Redner*innen sich inhaltlich wiederholen.

Fraktionsübergreifend werden dabei ähnliche Argumente geäußert. Diese Wiederholungen lassen die Sitzungen für interessierte Bürger*innen häufig als langatmig erscheinen. Aber der Beirat steht hier in einem Spannungsfeld: Die Sitzungen sollten interessant sein und gleichzeitig muss der Entscheidungsfindungsprozess nachvollziehbar sein, um eine Transparenz gegenüber den Bürger*innen gewährleisten zu können. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Beiratsmitglieder zumindest fraktionsintern ihre Redebeiträge vorbereiten, sodass Wiederholungen vermieden werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass möglichst unterschiedliche Mitglieder der Fraktionen zu Wort kommen.

Zur Steigerung einer Vielfalt an Meinungen und Perspektiven bei Wortbeiträgen in der politischen Gremienarbeit, haben sich quotierte Redner*innenlisten sowie die Einsetzung einer Erstredner*innenliste als sehr wirksam erwiesen. In der innerparteilichen Arbeit vieler Parteien in Bremen und bundesweit sind sie längst gelebte Praxis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beirat Schwachhausen bittet die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau (SKUMS), für das Gete-Viertel ein Konzept für ein

1 Ortsgesetz über Beiräte und Ortsämter besteht, weil sich bisher SKUMS auf eine eingeschränkte Auskunftspflicht im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens berufen

Alle Bänke müssen an Standorten stehen, die möglichst auf Wegeverbindungen für ältere Menschen liegen, beispielsweise auf Wegen zu Bushaltestellen, Gesundheits-

Der Beirat Vahr fordert die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau auf, die erforderlichen Haushaltsmittel für die im Verkehrsentwicklungsplan

Falls der Antrag zurückgezogen oder nach einer Prüfung der Verfassungsmäßigkeit auf Wiedervorlage genommen würde, dann ließe sich das von den Antragstellern gewünschte Szenario

Was wünschen sich die Jugendlichen für den Stadtteil Vahr. • je nach Ergebnis kümmert sich das Ortsamt um die Realisierung von Ideen und Projekten in enger Abstimmung mit

Durch gezielte Angebote und Events im Freien und unter professioneller Anleitung sollen gemeinsam geeignete Orte in der Vahr genutzt werden, um moderat in Bewegung zu kommen. Bei

Sowohl für das Klima als auch für das Ortsbild macht es aber einen großen Unterschied, wenn ein gestandener alter Baum mit einem Stammumfang von 232 cm (z.B. 235,