• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGEN AGENDA AGENDA Allerheiligen Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEINMITTEILUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGEN AGENDA AGENDA Allerheiligen Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEINMITTEILUNGEN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 K i r c h e h e u t e 4 4 – 4 5 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

M I T T E I L U N G E N

Totengedenkfeier an Allerheiligen Im Gottesdienst gedenken wir aller Ver- storbenen aus unserer Pfarrei, die im vergangenen Jahr verschieden sind:

Urs Stegmüller, Roland Bracher-Stebler, Paul Laffer-Henz, Beatrice Stegmüller- Henz, Margrit Stegmüller-Vögtli, Fritz Henz-Eisenhofer, Josef Flury-Stämpfli und Cornel Henz-Czerwinski.

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr, lass sie ruhen in Frieden. Amen.

Der Kirchenchor singt im Gottesdienst zu Ehren aller Verstorbenen. Vielen Dank für die gesangliche Mitgestaltung allen Sängerinnen und Sängern sowie dem Dirigenten und dem Organisten.

Anschliessend an die Messfeier besu- chen wir die letzte Ruhestätte unserer Angehörigen auf dem Friedhof.

Wortgottesdienst

Jesus hört und sieht mitten in der Men- ge den einzelnen Menschen. Jesus hört und sieht vor allem den Menschen in Not, der Hilfe braucht. Solche Men- schen stellt er in den Mittelpunkt.

Mit diesem Thema beschäftigt sich die Pfarreiseelsorgerin i.A. Carmen Stark zusammen mit der Liturgiegruppe am Weltmissionssonntag im Wortgottes- dienst. Sie sind freundlich zu dieser Feier eingeladen.

Bärschwil

A G E N D A

Sonntag, 24. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10.30 WortgottesdienstmitKommu-

nionfeiermitderPfarreiseel- sorgerinCarmenStarkundder LiturgiegruppeBärschwil KollektefürdenAusgleichs-

fondsderWeltkirche–Missio Donnerstag, 28. Oktober 18.30 Rosenkranzgebet

19.00 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer BrunoStöckli

Sonntag, 31. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis KeineEucharistiefeier Montag, 1. November Allerheiligen

10.30 Eucharistie-undTotengedenk- feiermitPfarrerAndreas Gschwind,gesanglichumrahmt

vomKirchenchor,anschliessend Gräberbesuch

KollektefürdieVerpflichtungen derPfarrei

EsgiltZertifikatspflicht Dienstag, 2. November Allerseelen

18.30 Rosenkranzgebet

19.00 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer BrunoStöckli

Sonntag, 7. November Grosser Seelensonntag

14.00 Eucharistie-undTotengedenk- feiermitem.PfarrerBruno Stöckli,anschliessendGräber- besuch,begleitetvonder Musikgesellschaft

KollektefürdieKirchenbauhilfe desBistumsBasel

EsgiltZertifikatspflicht

Allerheiligen

Liebe Gottesdienstbesucher

In der Totengedenkfeier an Allerheili- gen gilt die Zertifikatspflicht.

Laut BAG müssen wir in Gottesdiensten von über 50 Personen die Zertifikate ab dem 16. Lebensjahr prüfen. Die Kontrol- le wird vor dem Eingang Seite Pfarr- haus durchgeführt. Bitte halten Sie das Handy oder das Covid-Zertifikat in Pa- pierform mit einem gültigen Ausweis für die Kontrolle bereit. Es ist nur die Türe auf Seite Pfarrhaus als Eingang ge- öffnet. Im Gottesdienst gelten keine Einschränkungen. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen alles Gute.

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Andreas Gschwind Monika Henz

M I T T E I L U N G E N

Bischöfliche Auszeichnungen Am 30. Oktober, 19.00 Uhr findet ein fei- erlicher Gottesdienst statt. Paula Christ- Roth wird für 40 Jahre treue Mitwirkung als Kirchenraumpflegerin geehrt. Urs Sa- ner erhält die bischöfliche Auszeichnung für 25 Jahre als Kirchgemeindepräsident.

Inzwischen hat Urs Saner 28 Jahre das Amt inne und gibt es per 18. Oktober an Susana Mateos Wick weiter. Coronabe- dingt findet die Übergabe an Paula Christ und Urs Saner verspätet statt. Remo Ank- li wird die Auszeichnungen übergeben, und der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt. Anschliessend an den Gottes- dienst sind alle herzlich zu einem Imbiss im Klostersaal eingeladen.

Allerheiligen

Seit Allerheiligen 2020 sind in Beinwil keine Todesfälle zu verzeichnen. Bitte beachten Sie: Der Gottesdienst beginnt um 10.00 Uhr und wird musikalisch umrahmt von der Musikgesellschaft Beinwil.

Beinwil

A G E N D A

Sonntag, 24. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 10.30EucharistiefeiermitPfarrer

Sibi.JahrzeitfürElisabeth Christ-Borer.Ministrant:Julian.

KollektefürdenAusgleichs- fondsderWeltkirche–Missio Samstag, 30. Oktober

31. Sonntag im Jahreskreis 19.00EucharistiefeiermitPfarrerAn-

dreasGschwind.Jahrzeitfür AlbertundBertaBühler-Häner, RosaliaAnkli-Borer.Ministran- ten:SebastianundYanic.Kol- lektefürdiegeistlicheBeglei- tungderzukünftigenSeelsor- gerundSeelsorgerinnendes BistumsBasel

Montag, 1. November Allerheiligen

10.00Eucharistie-undTotengedenk- feiermitPfarrerBernhard Schibli.AnschliessendGräber- besuch.Ministranten:Julian undLarissa.Kollekte:Anto- niushaus

Pastoralraum

St. Josefskapelle Erschwil.

Bittgang für eine schwerkranke Patientin

Kürzlich auf der Fahrt nach Beinwil ha- be ich die Josefskapelle oberhalb der Strasse von Erschwil nach Beinwil ent- deckt. Da kam mir folgende Idee:

Wir wollen beten für eine alte schwer- kranke Patientin. Sie hat in ihrem lan- gen Leben viel Gutes getan, aber in den letzten Jahren wurde bekannt, dass sie unzähligen Menschen viel Leid zuge- fügt hat. Es wurde offensichtlich, wie krank sie ist. Sie heisst Ekklesia. Kürz- lich wurde berichtet, dass durch sie al- lein in Frankreich über 300 000 Kinder seit 1950 missbraucht wurden!

Beim hl. Josef, dem Schutzpatron der Kirche, wollen wir für unsere kranke Kirche und die unzähligen Opfer des sexuellen Missbrauchs beten. Beten wir, dass alles Krankhafte und Ungesunde in ihr zusammenbricht und einer neuen, veränderten Ekklesia weicht, die ein Se- gen für alle Menschen ist.

Wir treffen uns zur Andacht am Sams- tag, 30. Oktober, um 15.00 Uhr beim Wegweiser zur Kapelle. Parkmöglich- keit ist an der Passstrasse etwa 200 m oberhalb des Wegweisers. Wir meditie- ren den Kreuzweg, hören einen Ab- schnitt aus dem Evangelium mit kurzer Ansprache vor der Kapelle und beten abschliessend den Barmherzigkeitsro- senkranz.

Pastoralraumleitung Andreas Gschwind Pastoralraumpfarrer Bodenackerstrasse 3 4226 Breitenbach Tel. 061 781 11 54

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Sekretariat

Marianne Fuchs

pfarramt@kath-breitenbach.ch

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Petra Christ-Blom

Passwangstrasse 274, 4229 Beinwil Tel. 061 791 15 12, fam.christ@ambonet.ch Pfarradministrator

Andreas Gschwind

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i. A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch

Sekretariat, Monika Henz-Erni Telefon 061 761 33 18

pfarramt.baerschwil@gmx.ch Pfarreileitung

Andreas Gschwind, Pfarrer

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch

(2)

K i r c h e h e u t e 4 4 – 4 5 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 13

Andreas Gschwind

Wir gedenken unserer Verstorbenen

«Es stehn an Gräbern liebe Menschen, in stiller Trauer und Gebet. Sie denken an die lieben Toten, deren Name auf den Steinen steht. Und mancher weh- mutsvolle Blick bringt die Erinnerung zurück. Ihr alle wart so lieb und gut, die ihr hier in den Gräbern ruht. Wir wer- den immer an euch denken und unsern Blick zum Himmel lenken.»

In der Gedenkfeier am 1. November in Breitenbach gedenken wir aller, die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind. Wir nehmen sie nochmals in unse- re Mitte und zünden für jeden einzel- nen Menschen, der von uns gegangen ist, einer Kerze an und beten für sie. Seit Allerheiligen 2020 mussten wir Ab- schied nehmen von Maria Häner-Mayr- hofer gest. 4.11.20, Hedwig Hagenbuch- Bommer 11.11., Marcel Rauber-Kauf-

mann 16.11., René Studer-Marti 19.11., Francesco Conte-Di Lemme 14.12., Gio- vanni Di Lemme-Procaccini 15.12., Sylvia Schumacher-Meier 16.12., Max Jäggi-Ga- briel 29.12., Rober Borer 31.12., Johanna Martha Winkler-Dill 27.01.21, Fabrizio Salsano 4.2., Hugo Strub-Hänggi 20.2., August Teuber-Schindler 26.2., Fran- cesca Franco 28.2., Hans Zeugin-Smoro- dovs 31.3., Rosmarie Saner 3.4., Dora Stebler-Vogt 3.4., Emma Marti-Häner 5.4., Erna Jeker-Häner 18.4., Josef Flury 2.5., Hedi Thalmann-Studer 5.5., Cornell Henz-Czerwinski 6.5., Francisco Ramal Aguirre 9.5., Margrit Hänggi-Stebler 1.6., Rita Hänggi-Jeger 26.6., Werner Studer- Laffer 17.7., Dominik Borer 19.8., Stephan Hänggi-Stebler 7.9., Astrid Dreier-Henzi 27.9., Maria Margaretha Studer-Laffer 1.10., Hedy Währy-Hochuli 3.10.

Breitenbach-Fehren-Schindelboden

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

M I T T E I L U N G E N

Kollekten

Für den Ausgleichsfonds der Weltkirche- Missio

Missio, das Internationale Katholische Missionswerk, ist der «Solidaritäts- fonds» der katholischen Kirche. Missio sorgt weltweit für den materiellen Aus- gleich zwischen den Ortskirchen und trägt zum Austausch über Glauben und Leben von anderen Christinnen und Christen in aller Welt bei.

Für die geistliche Begleitung der zukünfti- gen Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Basel

Das Ausbildungsteam im Seminar St.

Beat in Luzern fördert die Theologiestu- dentinnen und -studenten in ihrer geist- lich-spirituellen Entwicklung. Sie greifen Themen des Lebens, des Glaubens und des Studiums auf und unterstützen die Studenten und Studentinnen in ihrem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Voraussetzungen ist die Beglei- tung aufwendiger und persönlicher ge- worden. Der Bischof und sein Ausbil- dungsteam in Luzern zählen auf die blei- bende Unterstützung durch alle Gläubi- gen im Gebet, durch Ermutigung und mittels Spenden. Was heute gesät wird, trägt später Früchte in der Seelsorge.

Erstkommunion: erste Lektion Wir freuen uns, die Erstkommunikan- ten am Mittwoch, 3. November, zu ihrer ersten Lektion begrüssen zu dürfen.

Bitte Etui mitbringen.

Gruppe 1: 13.30 bis 15.00 Uhr Gruppe 2: 15.30 bis 17.00 Uhr

Wir mussten Abschied nehmen Verstorben am 21.9. ist Elsa Obholzer- Christ, geboren am 27.10.1939. Gestor- ben am 1.10. ist Margaretha Studer-Laf- fer, geboren am 3.3.1940. Am 1.10. läute- ten die Glocken von Fehren zum Tod von Walter Kohler, geboren am 16.2.1938. Verstorben am 3. Oktober ist Hedwig Währy-Hochuli, geboren am 12.2.1926.

Herr, nimm die Verstorbenen auf in dein Reich und tröste die trauernden Hinterbliebenen.

Meditative Eucharistiefeier jeden 1. Freitag um 18.00 Uhr

Jeden Freitag Anbetung von 16.00 bis 17.45 Uhr. Beichtgelegenheit von 16.30 bis 17.30 Uhr.

Die Eucharistie ist das Sakrament des zu uns kommenden Gottes. Es lehrt uns, dass Gott nicht nur im Brot, son- dern auch im Nächsten immer gegen- wärtig ist. Es führt uns zum Leidenden, in dem Christus verborgen anwesend ist. Der Blick auf die Hostie besagt, dass wir Gott nicht «draussen» suchen müs- sen, sondern ihm im Inneren unserer Lebenswelt begegnen können.

A G E N D A

BREITENBACH Samstag, 23. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis 18.00 EucharistiefeiermitPater

Austin.Zertifikatspflicht JahrzeitfürEmmaundFridolin Hersberger-Schmidlin KollektefürdenAusgleichs- fondsderWeltkircheMissio Minis:AndrisundMattia Mittwoch, 27. Oktober

8.30 WortgottesdienstmitKommu- nion

Freitag, 29. Oktober 16.00 Anbetungentfällt 16.30Beichtgelegenheitentfällt 18.00 Eucharistiefeier

JahrzeitfürLilletteHaberthür- Schranz,GiselaHaberthür- Scherrer

Sonntag, 31. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Eucharistiefeier,Dreissigster

fürAstridDreier-Henzi,Gedenk- messefürHansHaener-Fanton, KollektefürdiegeistlicheBe- gleitungderzukünftigenSeel- sorger/innen.Zertifikatspflicht Minis:MiryamundSalvatore Montag, 1. November

Allerheiligen

10.00 EucharistiefeiermitPfr.Bruno Stöckli.Zertifikatspflicht Minis:NelliundCatarina 14.00 TotengedenkfeiermitPfr.Bruno

Stöckli,MitwirkungMänner- chorBreitenbach-Wahlen, Minis:MicheleundBastian Mittwoch, 3. November 8.30 Eucharistiefeier

Donnerstag, 4. November 15.30TotengedenkfeierimAZB Herz-Jesu-Freitag, 5. November 16.00 Anbetung

16.30Beichtgelegenheit 18.00 MeditativeEucharistiefeier,

DreissigsterfürMargaretha Studer-Laffer,Jahrzeitfür DelphineKink-Hügli FEHREN

Samstag, 30. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis 18.00 WortgottesdienstfeiermitKom-

munion,Mitwirkunggemischter ChorFehren

JahrzeitfürMarieundAlbin Christ-Stebler

Donnerstag, 4. November 8.30 Eucharistiefeier

Ch. Henz

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Bodenackerstrasse 3 4226 Breitenbach Tel. 061 781 11 54

pfarramt@kath-breitenbach.ch www.kath-breitenbach.ch Sekretariat

Marianne Fuchs, Yolanda Hiestand Pfarreileitung

Andreas Gschwind, Pfarrer

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch Marion Scalinci-Ackermann Religionspädagogin

marion.ackermann@kath-breitenbach.ch

(3)

14 K i r c h e h e u t e 4 4 – 4 5 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

Allerheiligen – Allerseelen

Wir gedenken der lieben Verstorbenen, die seit Allerheiligen letzten Jahres in die ewige Heimat aufgenommen wurden:

Elfriede Kübler-Meier Clotilde Giger-Kottelat Karl Giger-Henz Sonya Jeker-Gigandet Agnes Künzli-Jeger Dora Jeker-Schmid Rudolph Saner-Malzach Paul Borer-Borer Heinz Oser Franz Jeker-Saner Jrma Saner-Fluri Magdalena Jeker-Häner Herr, lass sie ruhen in Frieden!

Elisabeth Borer Renata Strübi

M I T T E I L U N G E N

Opferergebnisse September

Eminado Solidarität 539.90 Theologische Fakultät LU 95.80

Bettagsopfer 70.45

Migratio, Tag der Migranten 17.90

Antoniusbrotkässeli 150.55

Kerzenkasse 454.55

Ein herzliches Vergeltsgott Wohnung zu vermieten

Im Pfarrhaus an der Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach, ist per sofort oder nach Ver- einbarung zu vermieten (nicht die Pfar- rerwohnung): Geräumige, helle 4½- Zi.- Wohnung, 1. OG, 100 m2, gedeckter Bal- kon 20.6 m2, grosse Küche mit GWM, Dusche mit WC, separates Gäste-WC, Mitbenützung Waschmaschine/Tumb- ler, grosser Kellerraum, gedeckter und freistehender Parkplatz. Miete Fr. 1750.–

p.Mt. inkl. NK. Telefon 061 783 80 91, E- Mail pfarramt.buesserach@bluewin.ch.

Allerheiligen

Bitte beachten Sie: Beim Gottesdienst in der Kirche gilt die Zertifikatspflicht ge- mäss BAG. Wir bitten Sie beim Eingang Ihr Covid-Zertifikat und einen Ausweis vorzuzeigen. Bei allen anderen Gottes- diensten gilt: max. 50 Personen und Mas- kenpflicht. Danke für Ihr Verständnis.

Aktuarin/Aktuar für den Kirchge- meinderat Büsserach gesucht Für die nächste vierjährige Amtsperio- de wird per sofort eine Aktuarin/ein Aktuar gesucht.

Büsserach

A G E N D A

30. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 23. Oktober

18.00 Eucharistiefeiermitem.Pfr.

BrunoStöckli,Kollektefürden AusgleichsfondsderWeltkirche, JahrzeitfürKlaraundJosef Brunner-Jeker,MariaJeker,alle imOktoberverstorbenenPfar- reiangehörigen

Montag, 25. Oktober 19.30Rosenkranz Dienstag, 26. Oktober

19.00 ElternabendderErstkommu- nionkinder2022

Mittwoch, 27. Oktober 8.30 WochenmessemitBruno

Stöckli,musikalischumrahmt, anschliessendKaffeeimLokal

unterderKirche Sonntag, 31. Oktober

keinGottesdienst Allerheiligen Montag, 1. November Achtung–Zertifikatspflicht 10.00 TotengedenkfeiermitGräber-

segnungmitBischofsvikar GeorgesSchwickerath.Musika- lischmitgestaltetvonFabienne StuderundRolfStebler;Opfer fürdiegeistlicheBegleitungder zukünftigenSeelsorger/innen desBistumsBasel

Minis:Ramona,Remo 19.30Rosenkranz

Freitag, 5. November

8.30 Herz-Jesu-Freitags-Messemit em.Pfr.BrunoStöckli Hauskommunion Samstag, 6. November 18.00 Eucharistiefeier

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Erschwil

M I T T E I L U N G E N

Allerheiligen

Wir erinnern uns an all die Menschen, die wir gekannt und geliebt haben, die uns im Tod vorausgegangen sind. Seit Allerheiligen 2020 mussten wir Ab- schied nehmen von:

Bernadette Roth Peter Borer-Schmid Verena Vogt-Hügli Hulda Gasser-Borer

Hanny Borer-Schaad Klara Maier-Borer Erika Allemann-Hess Luzia Hunziker-Borer Dora Borer-Hell Dora Stebler-Vogt Katharina Häner-Maier Andrei Allemann Jolanda von Känel-Fuchs Anna Hänggi-Christ Renée Borer-Gunti Christian Wyss-Neyerlin

Der Herr schenke ihnen Frieden, und das ewige Licht leuchte ihnen.

Die Gedenkkerzen für die Verstorbenen werden in der Kirche in jeder Messe im November angezündet und danach auf die Gräber verteilt. Unter den bestehen- den Richtlinien findet der Gottesdienst mit Zertifikatspflicht statt. Bitte halten Sie das Zertifikat und einen Ausweis beim Betreten der Kirche bereit.

Alter Brauch

Es ist ein alter Brauch, dass die Familien an Allerheiligen und Allerseelen zum Friedhof gehen, um ihre Toten zu besu- chen. Es ist Tradition, die Gräber mit Blumen, einem Kranz oder Zweigen zu schmücken und eine Kerze brennen zu lassen. Eine besondere Stimmung er- lebt man, wenn man den Friedhof in der Abenddämmerung besucht. Es ist wunderschön und friedlich, wenn man die vielen Kerzen leuchten sieht.

Pfarreiverantwortung

Bischofsvikar Georges Schwickerath Pfarreisekretariat

Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach Elisabeth Borer, Tel. 061 783 80 91 pfarramt.buesserach@bluewin.ch Öffnungszeit: Do 13.30 bis 16.30 Uhr

Pfarreiverantwortung

Bischofsvikar Georges Schwickerath Pfarreisekretariat

Schmelzistrasse 35, 4228 Erschwil Renata Strübi, Tel. 061 781 10 93 pfarramt.erschwil@bluewin.ch Öffnungszeit: Do 8.00 bis 11.00 Uhr

A G E N D A

Samstag, 23. Oktober

18.00 WortgottesdienstmitAnton Bitterli.OpferfürdenAus- gleichsfondsderWeltkirche Mittwoch, 27. Oktober 8.30 Rosenkranzgebet

9.00 MessfeiermitAntonBitterli AnschliessendKaffeeund

KuchenimPfarrhaus Donnerstag, 28. Oktober 19.00ElternabendEK2022 Samstag, 30. Oktober

18.00 EucharistiefeiermitBischofs- vikarGeorgesSchwickerath JahrzeitfürverstorbeneAnge- hörige.Gedächtnis:Franzund EmilieBorer-Borer,NadineAu- derset.Opferfürdiegeistliche BegleitungzukünftigerSeel- sorgerdesBistums.Musikali- scheBegleitungYuliyaVoigt Montag, 1. November

Allerheiligen

14.00 Eucharistie-mitTotengedenk- feiermitZertifikatspflicht.Es singtderKirchenchorunter derLeitungvonYuliyaVoigt.

OpferfürdiePfarrei.Minis:

Jonas,Adrian,Mike,Lion

(4)

K i r c h e h e u t e 4 4 – 4 5 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 15

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Seelsorgeverband

Himmelried-Meltingen-Oberkirch

SarahC./pixelio.de

Patricia Stegmüller

Corona – Unsere Feiern

Maskenpflicht, Kontaktdaten erfassen und Abstand halten! Personenzahl be- schränkt. Die Kirchengrösse bestimmt die Anzahl der zugelassenen Gottes- dienstbesucher.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Wochenende 23./24. Oktober Samstag, 15 Uhr, Wendelinskapelle Bei schönem Wetter (Glockenzeichen und Homepage) begeben wir uns zur Wendelinskapelle.

Opfer

Das Opfer ist für Missio bestimmt. Das Internationale Katholische Missions- werk ist der «Solidaritätsfonds» der ka- tholischen Kirche. Missio sorgt welt- weit für den materiellen Ausgleich zwi- schen den Ortskirchen und trägt zum Austausch über Glauben und Leben von anderen Christinnen und Christen in aller Welt bei. Herzlichen Dank.

Wochenende 30./31. Oktober Sonntag, 10 Uhr, Oberkirch

Jahrzeit für Adolf Brunner, Gerda Brun- ner-Borer, Andreas Brunner, Gertrud und Stefan Stebler-Ankli, Julius Lutz- Hänggi

Sonntag, 14.30 Uhr, Himmelried Nach der Feier in der Kirche (Zertifika- tionspflicht) begeben wir uns auf den Friedhof.

Opfer am Wochenende und an Allerheili- gen

Das Opfer ist für St. Beat in Luzern be- stimmt, zur Förderung der Theologie- studentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spirituellen Entwicklung.

Herzlichen Dank.

Unsere Feiern zu Allerheiligen In den letzten zwölf Monaten gingen uns die nachstehenden Personen in die ewige Heimat voraus:

Himmelried

Reinhard Riggert, Lina Wenger-Kilcher, Lidia Borer-Brunner, Julia Uiberreither, Josef Borer-Brunner, Germann Borer, Benno Oser-Stebler, Franz Borer-Henz Meltingen

Rita Hänggi-Stebler, Helene Spaar, And- reas Hänggi-Stebler, Benjamin Häner, Edwin Hänggi, Franz Ackermann- Schnell, Franz Spaar-Kessler

Oberkirch

Rudolf Emmenegger-Ackermann, Albert Hänggi, Erhard Kohler-Hänggi, Willy Hänggi, Erika Hänggi-Saner, Leo Hänggi- Hofer, Verena Helfenfinger-Hänggi, The- resia Müller-Hänggi, Franz Hänggi-Gas- ser, Verena Hänggi-Jeger, Rosmarie Lack- Halbeisen, Therese Hänggi, Franz Hänggi, Josef Grolimund, Anton Grolimund, Margrith Altermatt-Häner, Lydia Streh- ler-Güntensperger

Bitte beachten Sie: Die Feier in Him- melried wird am Sonntag, den 31. Okto- ber, um 14.30 Uhr in der Kirche gefeiert (Zertifikatpflicht), anschliessend Grä- berbesuch.

Die Feier in Meltingen, wird am Mon- tag, 1. November, um 9 Uhr im Freien stattfinden (Abstand halten).

Fortsetzung Seite 16, Spalte 4.

Einmal blättern

Die Agenda mit den Gottesdienstzeiten für den gesamten Seelsorgeverband und wei- tere Beiträge finden Sie mit einmal blät- tern auf der nächsten Seite.

Grindel

M I T T E I L U N G

Wir denken an alle Verstorbenen Auch und speziell an Allerheiligen den- ken wir an all unsere verstorbenen Familien- und Pfarreiangehörigen.

Besonders gedenken wir der Verstorbe- nen des letzten Jahres:

Paula Borer-Borer, am 8. Juli Werner Henz, am 12. August Gregor Wehrli, am 9. September

A G E N D A

Sonntag, 24. Oktober 30. Sonntag im Jahreskreis KeinGottesdienst Donnerstag, 28. Oktober

9.00 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer BrunoStöckli

Sonntag, 31. Oktober 31. Sonntag im Jahreskreis KeinGottesdienst Montag, 1. November Allerheiligen

14.00 EucharistiemitTotengedächtnis undFriedhofbesuch

PfarrerAndreasGschwind

Kollektefüroeku,Kircheund Umwelt

Donnerstag, 4. November 9.00 Eucharistiefeiermitem.Pfarrer

BrunoStöckli Sonntag, 7. November Grosser Seelensonntag 32. Sonntag im Jahreskreis 10.30 EucharistiemitTotengedächtnis

undFriedhofbesuch em.PfarrerBrunoStöckli KollektefürdieKirchenbauhilfe

desBistumsBasel In grossen Schritten dem Winter entgegen …

Allerheiligen

An Allerheiligen bekennt die Kirche, dass es eine grosse Schar von Menschen gibt, deren Leben für immer geglückt ist.

Von diesen Menschen nimmt die Kir- che an, dass sie die höchste Vollendung ihres Lebens in Gemeinschaft mit Gott erreicht haben.

Weil die Christen in den ersten Jahr- hunderten immer mehr Märtyrer und Heilige verehrten, war es schon bald unmöglich, jeden einzelnen an einem bestimmen Tag im Jahr zu feiern. Des- halb begann die östliche Kirche schon

Anfang des 4. Jahrhunderts, Allerheili- genfeste zu feiern, um aller Menschen zu gedenken, die nach ihrer Auffassung bereits in der Gemeinschaft mit Gott leben.

In der abendländischen Kirche wird Al- lerheiligen seit dem neunten Jahrhun- dert am 1. November gefeiert. Ur- sprünglich war der 1. November jedoch kein Tag des Totengedächtnisses, son- dern ein österliches Fest. Eigentlicher Totengedenktag ist der 2. November, Allerseelen.

Sekretariat Patricia Stegmüller Tel. 061 761 45 18

pfarramt.grindel@ebmnet.ch Pfarrer

Pfarrer Andreas Gschwind

andreas.gschwind@kath-breitenbach.ch Pfarreiseelsorgerin i.A.

Carmen Stark-Saner

carmen.stark@kath-breitenbach.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis, wenn die Gottesdiens- te nicht immer zu den gewohnten Zei- ten stattfinden können. Fortsetzung in der

Für Gottes- dienste mit maximal 50 Teilnehmenden gilt, dass an der Kirchentüre wieder die Kontaktdaten aufgenommen werden müssen.. Auch gilt in der Kirche für alle die

Dank-, Buss- und Bettag und danken gleichzeitig für gute Ernten.. Gerne dürfen Sie Ihre Ernten zum Segnen mitbringen und diese vor dem

Wir danken Ab- bé Célestin für diese Einsätze und wün- schen ihm einen schönen Aufenthalt in seiner zweiten Heimat.. Pfarrer

10.00 Eucharistiefeier mit Erstkommu- nion von Alexis Fasciglione, Minis: Valerio und Salvatore Kollekte für die Mütterhilfe 11.45 Tauffeier für Lukas

Dabei haben wir viel- leicht mit Überzeugung und vom Wort Gottes geleitet erfahren, dass aus Ein- schränkungen auch ein weiter Raum für anderes, für ganzheitlich

10.00 Eucharistiefeier, Jahrzeit für Rosa und Fridolin Hänggi- Wittenweg, Kollekte für Tischlein deck dich, Laufen Donnerstag, 6.. August 8.30

Juni Hochfest des Leibes und des Blutes Christi, Fronleichnam 19.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer..