• Keine Ergebnisse gefunden

MITTEILUNGEN AGENDA AGENDA Die erste heilige Kommunion Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEINMITTEILUNGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MITTEILUNGEN AGENDA AGENDA Die erste heilige Kommunion Pastoralraum Beinwil Bärschwil PASTORALRAUM THIERSTEINMITTEILUNGEN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 K i r c h e h e u t e 16 – 17 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

M I T T E I L U N G E N

Glückwünsche zum Geburtstag Verena Henz-Müller kann am 20. April ihren 85. Geburtstag feiern.

Wir gratulieren der Jubilarin und wün- schen ihr und ihrer Familie alles Gute, Gottes Segen, viel Glück und Gesund- heit und ein schönes Fest.

Kollekten im Januar

3. Epiphanieopfer 40.—

9. Solidaritätsfonds für Mutter

und Kind 53.—

17. Iras Cotis 54.50

24. Caritas Solothurn 43.60 31. Studentenpatronat 27.—

Vielen herzlichen Dank.

Bärschwil

Pfarreileitung Pfarrer Bruno Stöckli Tel. 061 761 61 68 Sekretariat Monika Henz-Erni Tel. 061 761 33 18

pfarramt.baerschwil@gmx.ch

A G E N D A

Sonntag, 11. April 2. Sonntag der Osterzeit 9.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer

Bernhard Schibli

Jahrzeitmesse für Camile und Adelheid Laffer-Vogel; Ignaz Laffer-Davids; Ludwig und Ma- rie Henz-Laffer; Albin und Ida Laffer-Flury; Albert Flury; Alfons und Bertha Laffer; Markus und Bertha Laffer-Fringeli; Josef und Anna Jeker-Jermann; Guido und Anna Meier-Jecker; Josef und Lina Flury-Jeker und ver- storbene Angehörige Kollekte für die Spitex Thier-

stein/Dorneckberg Donnerstag, 15. April 18.30 Rosenkranzgebet

19.00 Eucharistiefeier Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit 10.00 Eucharistie mit Erstkommuni-

onfeier

Kollekte für den Schutz vor den Folgen des Klimawandels in Indonesien

Donnerstag, 22. April 18.30 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier Samstag, 24. April 4. Sonntag der Osterzeit 19.00 Eucharistiefeier

Dreissigster für Beatrice Steg- müller-Henz

St.-Josefs-Opfer für Stipendien an zukünftige Priester, Diakone, Theologinnen und Theologen

Die erste heilige Kommunion

Die Erstkommunikanten zeichneten im unteren Teil des Bildes ihren bisherigen Lebensweg. Der obere Teil symbolisiert, wie die Kinder zum ersten Mal von Je- sus an den Tisch eingeladen werden.

Die Katechetin Jeannine Laffer hat die Kinder auf diese Feier vorbereitet und eingestimmt. Vielen Dank.

Andrea Jermann wird freundlicherwei- se den Gottesdienst gesanglich mitge- stalten. Vielen herzlichen Dank.

Den Kindern gratulieren wir herzlich zu ihrem Freudentag und wünschen allen Familien mit ihren Angehörigen einen unvergesslichen Tag.

Die Feier muss den Massnahmen ent- sprechend angepasst werden. Bitte be- achten Sie, dass in der Kirche Masken- pflicht gilt und die Abstandsregeln ein- gehalten werden müssen. Ebenfalls gilt auf dem Kirchenplatz Maskenpflicht.

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Pfarramt Jeannine Laffer

M I T T E I L U N G E N

Palmsonntag

Wir danken Damian, Yanic, Dave und Julian sowie ihren Eltern herzlich für die schön geschmückten Palmbäume.

Kollekten vom 10. und 17. April Mit Ihrer Spende vom 10. April unter- stützen Sie die Entlastung Kranker und ihren Angehörigen durch den Entlas- tungsdienst. Die Kollekte vom 17. April ist für das Jugendmagazin «tut» sowie den Schweizer Mininstranten/innen- kalender. Durch spannende Themen und Inhalte vermittelt das monatlich erscheinende Kinder- und Jugendma- gazin «tut» Wissen und Orientierung an 8- bis 14-jährige Kinder und Teenager.

Es sensibilisiert für Glaubensfragen, Ökologie, fremde Kulturen und soziale Gerechtigkeit. Vielen Dank für Ihre Spenden.

Beinwil

A G E N D A

Samstag, 10. April 2. Sonntag der Osterzeit 19.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer

Bernhard Schibli. Jahrzeit für Kornel Ankli. Ministrant: Juli- an. Kollekte: Entlastungsdienst Schweiz, Geschäftsstelle Aar- gau-Solothurn

Samstag, 17. April 3. Sonntag der Osterzeit 19.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer An-

dreas Bitzi. Ministrant: Sebas- tian. Kollekte: «tut»

Sonntag, 25. April 4. Sonntag der Osterzeit 10.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer Sibi

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Petra Christ-Blom Passwangstrasse 274 4229 Beinwil Tel. 061 791 15 12 fam.christ@ambonet.ch Seelsorge

Bruno Stöckli, Pastoralraumleiter bruno.stoeckli@ebmnet.ch

Pastoralraum

«Du stellst meinen Fuss auf weiten Raum» (Ps 31,9)

Ostern haben wir dieses Jahr innerhalb einer Zeit gefeiert, in der wir über ein Jahr lang mit mehr oder weniger gros- sen Einschränkungen leben mussten – und weiterhin leben müssen. Wir ma- chen es nicht freiwillig. Die meisten haben sich daran gehalten, weil sie of- fene Ohren für die Fachleute und die besorgten Amtsträger gehabt haben.

Andere haben sich dagegen gestemmt und sich auf ihre «Freiheit» berufen.

In der Fastenzeit haben wir uns nun vielleicht freiwillig, damit auseinan- dergesetzt, was uns, andern und der Schöpfung Gottes wirklich guttut, was wir wirklich zu einem ganzheitlich sinnvollen, alle Lebensaspekte umfas- senden Leben brauchen. Vielleicht ha- ben wir uns auch freiwillig einge- schränkt und unsere Schwerpunkte anders gesetzt. Dabei haben wir viel- leicht mit Überzeugung und vom Wort Gottes geleitet erfahren, dass aus Ein- schränkungen auch ein weiter Raum für anderes, für ganzheitlich verant- wortliches Leben, für Solidarität, Hoff- nung, Liebe usw. entstehen kann.

Beim Hungertuch, das uns durch die Fastenzeit begleitet hat, war das Rönt- genbild eines gebrochenen Fusses das Motiv: Ein Mensch wurde bei einer De- monstration im Oktober 2019 in Santia- go de Chile verletzt. Besonders junge Demonstrantinnen wehrten sich dort gegen die steigenden Lebenskosten und die zunehmende soziale Ungleichheit.

Weiten Raum und damit die Erfüllung der Psalmverheissung fordern Men- schen auch an anderen Orten in der Welt. Sei es gegen die soziale Ausgren- zung oder für eine Klimapolitik, die den weiten Raum auch künftigen Ge- nerationen offenhält.

– Und wir? Werden wir nach der Pan- demie wieder gedankenlos alles nach- holen und mit einem grossen und übergewichtigen, ökologischen Fuss- abdruck wie «Elefanten im Porzellan- laden» herumtrampeln?

Bruno Stöckli, Pfarrer

Pastoralraumleitung Bruno Stöckli Pastoralraumpfarrer Friedhofweg 42 4247 Grindel Tel. 061 761 61 68 bruno.stoeckli@ebmnet.ch Sekretariat

Marianne Fuchs

pfarramt@kath-breitenbach.ch

Monika Henz

(2)

K i r c h e h e u t e 16 – 17 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 13

Erstkommunionfeier in Breitenbach

Auch in dieser für uns alle speziellen Zeit haben sich 17 Kinder (14 von Brei- tenbach und 3 von Fehren) auf den Empfang der Erstkommunion vorbe- reitet.

Im Rahmen dieser Vorbereitung haben sie gemeinsam mit ihren Eltern eine Weintraube (siehe oben) gestaltet. Auf den Blättern der Weintraube haben die Eltern für ihr Kommunionkind Wün- sche und gute Gedanken verfasst. Aber warum gerade eine Weintraube? Das Thema der diesjährigen Erstkommuni- on lautet «Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.» (Joh 15, 1–8) Der Wein- stock ist fest in der Erde verwurzelt, wie auch Jesus immer fest in seinem Glau-

ben an Gott seinen Vater verwurzelt war. Jedes Jahr trägt der Weinstock fri- sche, neue Blätter. So wie sich jedes Jahr aufs Neue Kinder den Weg zur ersten heiligen Kommunion machen.

Am Weinstock gibt es unterschiedlich grosse und feine Früchte. So, wie das Leben uns täglich unterschiedlich be- wegt. Es gibt nicht nur die grossen Er- lebnisse, wie das Fest eurer Kommuni- on, sondern auch die kleinen feinen, wie das gemeinsame Gebet in der Fa- milie, so sollen euch, liebe Erstkommu- nikanten, viele gute Wünsche durch euer weiteres Leben tragen. Im Namen der ganzen Pfarrei wünschen wir euch ein schönes Fest. Markus Fellmann, Pfarrer

Breitenbach-Fehren-Schindelboden

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

M I T T E I L U N G E N

Wir wünschen folgenden Erstkom- munikanten einen schönen Tag Neo Borer, Duarte Da Costa Silva, Nelli Drvodelic, Alexis Fasciglione, Gian Flury, Anna Giger, Finja Grunauer, Arun Ku- mar, Colin Lopez Ogando, Devin Lopez Ogando, Vasco Meireles Catalao, Melissa Nikolla, Danilo Orlando, Murielle Stapf.

In Fehren findet die Erstkommunion am 25. April statt.

Mitteilung an Gottesdienstbesucher Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die beiden Erstkommunion-Gottes- dienste nicht öffentlich sind. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den Gottesdienst am Abend um 18.00 Uhr zu besuchen.

Zur Zeit, als diese Ausgabe geschrieben wurde, ist noch in Abklärung, ob der Erstkommunion-Gottedienst gestreamt werden kann. Wenn Sie daran interes- siert sind, beachten Sie unsere Home- page und den Aushangkasten bei der Kirche. Sobald wir genau Bescheid wis- sen, werden wir die Info aufschalten und aushängen.

Proben für die Erstkommunikanten von Breitenbach

Mittwoch, 14. April, von 13.30 bis 16.30 Uhr für beide Gruppen. Samstag, 17. Ap- ril, von 9.30 bis 11.30 Uhr für Gruppe 1 und von 13.00 bis 15.00 Uhr für die Kin- der der Gruppe 2.

Liebe Kinder, bitte erscheint pünktlich und vollzählig, denn dies sind die letz- ten Proben für Euren grossen Tag.

Abholen der Erstkommunionkleider Dienstag, 13. April, zwischen 8.00 und 11.30 sowie 14.00 bis 17.00 Uhr im Sekre- tariat des Pfarramtes. Die Kleider wer- den offen auf dem Kleiderbügel abge- geben, deshalb bitten wir die Eltern, diese abzuholen oder ihrem Kind eine grosse Tragtasche mitzugeben.

Wechsel in der Erstkommunion- begleitung

Nach vier Jahren Erstkommunionbe- gleitung hat sich unsere Katechetin Pa- tricia Gisler entschieden, ihre Kräfte an- derweitig einzubringen und unsere Pfarrei zu verlassen. Wir danken Patri- cia herzlich für ihren Einsatz, ihr herz- haftes Engagement und ihr kompeten- tes Arbeiten. Ihre grossartigen Ideen und ihr stets freundliches, frohes We- sen haben diese vier Jahre geprägt.

Danke, Patricia, und alles Gute auf dei- nem weiteren Weg. Weitere Infos fol- gen in einer der nächsten «Kirche- heute»-Ausgabe.

Verkauf von Heimosterkerzen In der Kirche Breitenbach können noch Heimosterkerzen gekauft werden. Preis pro Stück Fr. 10.–. Die Kerzen haben dasselbe Motiv wie die Osterkerze in der Kirche und wurden in der Oster- nacht gesegnet.

Wir suchen: Mitglieder für den Kirch gemeinderat

Für die nächste vierjährige Amtsperio- de werden zwei neue Kirchgemeinde- räte/innen gesucht. Bei Fragen oder In- teresse wenden Sie sich bitte ans Pfarr- amt. Wir freuen uns über neue Kandi- datinnen und Kandidaten.

Einstellhallenplatz zu vermieten In unserer Einstellhalle an der Boden- ackerstrasse 3 vermieten wir einen Au- toabstellplatz. Miete Fr. 120.– p. Mt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Pfarramt unter der Telefonnum- mer 061 781 11 54.

A G E N D A

BREITENBACH Samstag, 10. April

18.00 Eucharistiefeier, Dreissigster für Hugo Strub-Hänggi, Minis: And- ris und Mattia, St.-Josefs-Opfer Sonntag, 11. April

Gottesdienst in Fehren Mittwoch, 14. April 8.30 Eucharistiefeier

13.30 Probe für Erstkommunikanten Freitag, 16. April

18.00 Eucharistiefeier, Jahrzeit für Otto und Ida Kohler-Hügli, Gedenkmesse für Ruedi Kohler Samstag, 17. April

9.30 Erstkommunion Hauptprobe für Gruppe 1

13.00 Erstkommunion Hauptprobe für Gruppe 2

Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit

Erstkommuniontag der Pfarrei 8.30 Eintreffen der Erstkommunikan-

ten Gruppe 1

9.00 Einzugsprozession und Beginn des Gottesdienstes

Minis: Laura und Patrizia 10.30 Eintreffen der Erstkommuni-

kanten Gruppe 2

11.00 Einzugsprozession und Beginn des Gottesdienstes, Minis: Cata- rina, Kollekte: Theodora-Stif- tung. Die Erstkommunion-Got- tesdienste sind ausschliesslich für die Erstkommunionfamilien.

18.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 21. April 8.30 Eucharistiefeier Donnerstag, 22. April 18.00 Firmlektion Freitag, 23. April 8.30 Eucharistiefeier

FEHREN

Sonntag, 11. April 2. Sonntag der Osterzeit 10.00 Eucharistiefeier

Minis: Corinne und Katja St.-Josefs-Opfer Donnerstag, 15. April 8.30 Eucharistiefeier Samstag, 17. April 3. Sonntag der Osterzeit 18.00 Eucharistiefeier

Jahrzeit für Rosa und Fridolin Hänggi-Wittenweg, Heinz Jeger, Erika Christ-Dreier

Minis: Elias und Philine Kollekte für die Theodora- Stiftung

Donnerstag, 22. April 8.30 Eucharistiefeier 18.00 Firmblock in Breitenbach

«Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben.» (Joh 15, 1–8).

Pfarramt

Katholisches Pfarramt/

Pfarreisekretariat Bodenackerstrasse 3 4226 Breitenbach Tel. 061 781 11 54

pfarramt@kath-breitenbach.ch www.kath-breitenbach.ch Sekretariat

Marianne Fuchs Pfarreileitung

Markus Fellmann, Pfarrer Marion Scalinci-Ackermann, Religionspädagogin

marion.ackermann@kath-breitenbach.ch

(3)

14 K i r c h e h e u t e 16 – 17 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n

Renate Tröße/pixelio.de Antoinette Aerni

Brücken verbinden

Auf seinem Lebensweg braucht jeder ab und zu eine Brücke oder auch nur einen kleinen Steg.

Es kann eine ausgestreckte Hand oder einfach eine Geste sein.

Ein Lächeln, ein paar liebe Worte, ein- fach um das Gefühl zu vermitteln: Du bist nicht allein!

Büsserach

A G E N D A

Samstag, 10. April

10.00 Hauptprobe Erstkommunion in der Kirche

Weisser Sonntag, 11. April 9.00 Besammlung der Erstkommuni-

onkinder beim Pfarrhaus – Fototermin und Einzug 9.30 Erstkommunionfeier, musika-

lisch umrahmt, Kollekte für Eminado-Solidarität Montag, 12. April 19.30 Rosenkranz Mittwoch, 14. April

8.30 Wochenmesse, musikalisch umrahmt von Fabienne Studer und Rolf Stebler-Erni Donnerstag 15. April 18.00 Firmvorbereitung

3. Sonntag der Osterzeit Samstag, 17. April

18.00 Vorabendgottesdienst mit Eu- charistie, Opfer: Ökumenische Wegbegleitung Laufental-Thier- stein, Jahrzeit: Pfr. Franz Dippert, Rita Landis-Henz, Edith und Josef Kübler-Christ, alle im April verstorbenen Pfarreiangehörigen Montag, 19. April

19.30 Rosenkranz Mittwoch, 21. April

8.30 Wochenmesse, musikalisch umrahmt

18.00 Firmvorbereitung Besuch des Firmspenders

Sonntag, 25. April 9.30 Euchsaristiefeier

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Pfarreileitung

Pfr. John Obinna Agbakwuo Pfarradministrator Pfarrgasse 10 4227 Büsserach Tel. 061 781 11 81

Sekretariat, Elisabeth Borer Öffnungszeit: Do. 13.30 bis 16.30 Uhr Tel. 061 783 80 91

pfarramt.buesserach@bluewin.ch

Erstkommunion am Weissen Sonntag, 11. April

Jesus – Brücke zwischen Himmel und Erde

Dies der Leitspruch der Vorbereitung.

Brücken verbinden, lassen uns Täler, Flüsse und Abgründe überwinden, hel- fen uns, den Weg zu Gott und den Mit- menschen zu finden.

Am Sonntag, 11. April, ist ein Teil unse- rer Erstkommunionkinder zum ersten Mal an den Tisch des Herrn geladen.

Die anderen Kinder werden voraus- sichtlich am 4. Juli, wenn die Ein- schränkungen hoffentlich gelockert sind, ihre Feier haben. Mit dem Emp- fang der heiligen Kommunion dürfen

sie erfahren, wie sie die Liebe Jesu in der Form des Brotes zu sich nehmen dürfen.

Auf das besondere Fest freuen sich:

Noemi Amrein, Leana Linz, Niklas Linz, Enea Romero und Simon Waber.

Wir wünschen euch einen wunder- schönen und unvergesslichen Tag. Auf eurem Weg soll euch Psalm 16.11 beglei- ten: Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. Freude in Fülle vor deinem Angesicht, Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit.

Pfarrer John Obinna Agbakwuo, Marcel Zahnd und Elisabeth Borer

Erschwil

A G E N D A

Samstag, 10. April 18.00 Eucharistiefeier

Dreissigster für Luzia Hunziker- Borer. Jahrzeit für Ruedi und Heidi Borer-Borer

Gedächtnis für Erna und Hans Borer-Fellmann, Daniel Hilpert-Borer, Elisabeth Meier und Eltern, Klara Maier- Borer, Martin Schaad-Gasser, Hanny und Silvan Borer- Schaad

Opfer für Ökum. Wegbeglei- tung Laufental

Orgelbegleitung Yulyia Voigt

Donnerstag, 15. April 8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Messfeier Sonntag, 18. April Erstkommunion

9.45 Besammlung der Erstkommu- nionkinder vor dem Pfarrhaus 10.00 Eucharistiefeier. Opfer für

Kinder in Afrika. Musikalische Begleitung Yulyia Voigt Donnerstag, 22. April 8.30 Rosenkranzgebet 9.00 Messfeier Samstag, 24. April 18.00 Eucharistiefeier

Pfarreileitung

Pfr. John Obinna Agbakwuo Pfarradministrator

Pfarrgasse 10, 4227 Büsserach Tel. 061 781 11 81

Pfarreisekretariat

Schmelzistrasse 35, 4228 Erschwil Renata Strübi, Tel. 061 781 10 93 pfarramt.erschwil@bluewin.ch Öffnungszeit: Do. 8.00 bis 11.00 Uhr

Folgende Kinder feiern am 18. April die Erstkommunion

Leon Borer, Stella Borer, Joelle Berner, Benjamin Wohlgemuth.

Das Sakrament der Erstkommunion ist ein sichtbares Zeichen des Glaubens und soll die Verbindung zu Gott stär- ken. Es ist das nächste kirchliche Sakra- ment nach der Taufe. Unter dem Thema

«Der gute Hirte» wurde den Kindern vermittelt, dass wir alle ein Leben lang von Gott begleitet werden.

Der Herr ist mein Hirte. Nichts wird mir fehlen. Er weidet mich auf saftigen Wie- sen und führt mich zu frischen Quellen.

Er gibt mir neue Kraft. Er leitet mich auch sicheren Wegen, weil er der gute Hirte ist. Und geht es auch durch dunk- le Täler, fürchte ich mich nicht, denn

du, Herr, bist bei mir. Du beschützt mich mit deinem Hirtenstab. Du lädst mich ein und deckst mir den Tisch vor den Augen meiner Feinde. Du begrüsst mich wie ein Hausherr seinen Gast und gibst mir mehr als genug. Deine Güte und Liebe werden mich begleiten mein Leben lang, in deinem Haus darf ich für immer bleiben. Psalm 23 Wir danken der Katechetin Antoinette Aerni, Yulyia Voigt und Pfarrer Obinna für die Vorbereitung der Kinder auf ih- ren ersten Empfang der heiligen Kom- munion und wünschen allen Familien einen schönen Tag.

Der anschliessende Apéro wird von der Kirchgemeinde offeriert.

M I T T E I L U N G

Hausbesuche

Pfarreiangehörige die gerne die hl.

Kommunion, ein Beichtgespräch oder die Krankensalbung wünschen, melden sich bitte im Pfarreisekretariat. Pfarrer Obinna besucht Sie gerne, natürlich mit den vorgegebenen Hygienerichtlinien.

Bitte melden Sie sich.

(4)

K i r c h e h e u t e 16 – 17 / 2 0 21 | R e g i o n 3 | L a u f e n t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n 15

PA S T O R A L R A U M T H I E R S T E I N

Seelsorgeverband

Himmelried-Meltingen-Oberkirch

Blindenhund Schule Allschwil

Patricia Stegmüller Petra Dirscherl/pixelio.de

Corona – unsere Feiern

Kontaktdaten mitbringen, Maskenpflicht einhalten und Abstand halten! Wir dür- fen max. 50 Personen bei den Feiern sein! Anmeldung werktags von 9 bis 11 Uhr, Telefon 061 791 03 14.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Wochenende 10./11. April Samstag, 14 und 16 Uhr, Meltingen Erstkommunionsfeiern (geschlossene Gesellschaft)

Sonntag, 9 und 11 Uhr, Oberkirch Erstkommunionsfeiern (geschlossene Gesellschaft)

Opfer: Wir geben unsere Sammlungen der Kinderspitex der Nordwestschweiz.

Wir danken Gott dafür, dass unsere Erstkommunionskinder alle gesund sind und nicht auf die Hilfe der Spitex angewiesen sind. Die Kinderspitex Nordwestschweiz hat speziell für die Pflege und Bedürfnisse kranker Kinder ausgebildetes Personal, um die Patien- ten möglichst angenehme und schmerz- freie Pflege zukommen zu lassen.

Wochenende 17./18. April

Samstag, 18 Uhr, Oberkirch: Jahrzeit für Mathilde Bloch-Roos, Priska Bloch-Häner Sonntag, 10 Uhr, Himmelried: Erstkommu- nionsfeier (geschlossene Gesellschaft) Opfer: Wir sammeln für die Blinden- hundeschule in Allschwil. Dort werden Blinden- und Therapiehunde ausgebil- det. Die Ausbildung eines vierbeinigen Helfers kostet viel Geld, aber die behin- derten Menschen erhalten dadurch wieder mehr Freiheiten und Lebens- freude.

Unsere Jahrzeiten im Mai

Die Jahrzeiten im Mai haben wir wie folgt vorgesehen:

Himmelried

Sonntag, 2. Mai, 10.45 Uhr:

Manfred Wiggli, Philipp Stebler Sonntag, 9. Mai, 10.45 Uhr:

Priska Zwettler Sonntag, 16. Mai, 9 Uhr:

Michael Imark Sonntag, 30. Mai, 9 Uhr:

Franz Xaver Kilcher Meltingen

Samstag, 1. Mai, 18 Uhr:

Pfr. Otto Spaar Oberkirch

Sonntag, 2. Mai, 9 Uhr:

Josef Altermatt-Hänggi, Marie Hänggi, Rosa und Ernst Hänggi-Egli

Samstag, 8. Mai, 18 Uhr:

Anna Altermatt-Jeker, Engelbert Häng- gi-Brunner, Franz Altermatt-Häner, Paul Meury-Studer

Sonntag, 16. Mai, 10.45 Uhr:

Rosa Stebler-Spaar, Heidi Stebler-Spaar, Lydia und Anton Häner-Christ Sonntag, 30. Mai, 10.45 Uhr:

Magdalena Grolimund-Hofer, Hedy und Nestor Häner-Grolimund, Luzia und Otto Hänggi-Grolimund, Bruno Hänggi-Wiggli

Wir bitten Sie um Kontaktaufnahme mit dem Pfarramt, falls Ihnen das ange- gebene Datum unpassend sein sollte.

Einmal blättern

Die Agenda mit den Gottesdienstzeiten für den gesamten Seelsorgeverband und wei- tere Beiträge finden Sie mit einmal blät- tern auf der nächsten Seite.

Grindel

M I T T E I L U N G

Taufe

Am 27. März wurde Arturo, Sohn von Leticia Vilela und Ivan Bugallo, durch die Taufe in die christliche Gemeind- schaft aufgenommen. Wir heissen ihn willkommen und wünschen der ganzen Familie alles Liebe und Gottes Segen.

A G E N D A

Sonntag, 11. April 2. Sonntag der Osterzeit 10.30 Eucharistiefeier mit Pfarrer

Bernhard Schibli

Jahrzeit für Gertrud Lutz-Trum- mer; Bruder Michael Hänggi SVD; Schwester Othmara Häng- gi, ihre Eltern und Geschwister Gedächtnis für Lea Hänggi-

Borer; Astrid Borer-Hamann Kollekte: Patenschaft für Berg-

gemeinden Donnerstag, 15. April 9.00 Eucharistiefeier Sonntag, 18. April 3. Sonntag der Osterzeit

10.30 Wortgottesdienst mit der Liturgiegruppe Grindel Kollekte: St.-Josefs-Opfer Donnerstag, 22. April 9.00 Eucharistiefeier Sonntag, 25. April Erstkommunionfeier

10.00 Erstkommunionfeier von Vilela Arturo Bugallo, Jems Dreni, Gianna Hess, Silvain Klaar (aus Bärschwil) und Luca Stegmüller Musikalische Gestaltung durch Andrea Jermann (Sologesang) und Klaus Müller (Orgel) Kollekte für die Kinderspitex

Nordwestschweiz Palmsonntag 2021.

Zur ersten Kommunion

Lieber Arturo, lieber Jems, liebe Gian- na, lieber Silvain und lieber Luca Der Herr sei vor euch, um euch den rechten Weg zu zeigen.

Der Herr sei neben euch, um euch in die Arme zu schliessen und euch zu schützen.

Der Herr sei hinter euch, um euch zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen.

Der Herr sei unter euch, um euch aufzufangen, wenn ihr fallt.

Der Herr sei in euch, um euch zu trösten, wenn ihr traurig seid.

Der Herr sei um euch herum, um euch zu verteidigen, wenn andere über euch herfallen.

Der Herr sei über euch, um euch zu segnen.

So segne euch der gütige Gott.

Pfarreileitung Pfarrer Bruno Stöckli Tel. 061 761 61 68 bruno.stoeckli@ebmnet.ch Pfarramt/Sekretariat Patricia Stegmüller-Hänggi Tel. 061 761 45 18

pfarramt.grindel@ebmnet.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An Allerheiligen bekennt die Kirche, dass es eine grosse Schar von Menschen gibt, deren Leben für immer geglückt ist. Von diesen Menschen nimmt die Kir- che an, dass sie die

Ich danke Ihnen schon jetzt für Ihr Verständnis, wenn die Gottesdiens- te nicht immer zu den gewohnten Zei- ten stattfinden können. Fortsetzung in der

Für Gottes- dienste mit maximal 50 Teilnehmenden gilt, dass an der Kirchentüre wieder die Kontaktdaten aufgenommen werden müssen.. Auch gilt in der Kirche für alle die

Dank-, Buss- und Bettag und danken gleichzeitig für gute Ernten.. Gerne dürfen Sie Ihre Ernten zum Segnen mitbringen und diese vor dem

Der Kirchgemeinderat und das Pfarrei- sekretariat Beinwil bedanken sich bei Bruno Stöckli für die schöne und ange- nehme Zusammenarbeit während all den Jahren, und wir wünschen Bruno

Wir danken Ab- bé Célestin für diese Einsätze und wün- schen ihm einen schönen Aufenthalt in seiner zweiten Heimat.. Pfarrer

10.00 Eucharistiefeier, Jahrzeit für Rosa und Fridolin Hänggi- Wittenweg, Kollekte für Tischlein deck dich, Laufen Donnerstag, 6.. August 8.30

Juni Hochfest des Leibes und des Blutes Christi, Fronleichnam 19.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer..