• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XIII

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XIII"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II,

SoSe 18

Übungsblatt XIII

Veröentlicht 12.07.18

Aufgabe 47

i) Für das DreieckM AP gilt der Sinussatz x2

R = sin (β)

sin (90+β+γ) = sin (β) sin (α−β)

Damit ein Schnittpunkt existiert, muss x2 < R sein. Damit folgt sin (β) < sin (α−β) und somit

sin (α)

n <sin (α−β)

⇒ h

R < n·sin (α−β)⇒h < R·n·sin (α−β) Mit Hilfe vonsin (α−β) = sin (α) cos (β)−cos (α) sin (β)folgt

sin (α−β) = h R

s

1− sin (α)2

n2 −cos (α) sin (α) n Dies lässt sich umformen inh < R·

q

n2−(1−cos (α))2

ii) Wie man Teil a) der unteren Abbildung entnimmt, ist der totale Ablenkwinkel δ = α−β + (360−2β) +α−β = 360+ 2α−4β. Gegen die Rückwärtsrichtung ist die Ablenkung

ϕ=δ−180= 180+ 2α−4β Dasin (α) = Rh und sin (β) = n1 ·hr , folgt

ϕ= 180+ 2 arcsin h

R

−4 arcsin 1

n· h R

iii) Der Ablenkwinkel hat ein Minimum für dh = 0. dϕ

dh =

2 R

q 1−Rh22

4 nR

q

1−n2hR22

= 0

⇒hm=R· r1

3(4−n2)⇒sin (αm) = h R =

r1

3(4−n2) iv) Mit n= 1.33 erhalten wirαm= 59.6 . Damit folgt

sin (βm) = sin (αm)

n = 0.6484⇒βm = 40.4

⇒ϕ= 180+ 2α−4β= 137.6

1

(2)

Experimentalphysik II,

SoSe 18

Übungsblatt XIII

Veröentlicht 12.07.18

a) α A

n = 1 α ϕ α M

β β

R n

x β h

α

h

α

α

ϕ β β

β R

x β

β

β

Bei zweimaliger Reexion kann dem Bildb) die Gesamtablenkung

ϕ= 180+ 2 arcsin h

R

−6 arcsin 1

n h R

entnommen werden.Dierenzieren und Nullstellen der Ableitung liefern

hm=R· r1

8(9−n2)⇒ hm

R = 0.951⇒ϕm = 128

Aufgabe 48

Da der AbstandD der Linsen kleiner alsf1 bzw.f2 ist, gilt für die Brennweiten des Gesamt- systems

1 f = 1

f1

+ 1 f2

− D f1·f2

Damit folgt bereits

f = 1

10 + 1 50 − 5

500 1

cm = 55 500

1

cm ⇒f = 9.1cm

Aufgabe 49

Wir benutzen die Abbildungsgleichung 1 g +1

b ≈ 2 R

Für die Abbildung durchM1 ist g1=x= 6cm und R1 = 24cm. Damit folgt

b1= g1R1

2g1−R1 = 2·6·24

12−24cm=−24cm

2

(3)

Experimentalphysik II,

SoSe 18

Übungsblatt XIII

Veröentlicht 12.07.18

Die Abbildung ist divergent, weilAzwischen Spiegel und Brennpunkt F1 liegt. Es entsteht ein virtuelles Bild B links von M1 im Abstand x =−24cm von M1. Für die Abbildung von M2

giltg2 =−(d−x) =−54cm und R2 =−40cm . Damit folgtb2= −2·54+4054·40cm =−31cm.

⇒x(b2) = (60−31)cm= 29cm B2 kann wieder vonM1 abgebildet werden inB3. Es gilt

b3 = g3R1

2g3−R1 ⇒b3= 20cm

Dies ist identisch mit dem Mittelpunkt M2 des rechtes Spiegels M2, sodass B3 wieder durch M2 in sich abgebildet wird, durchM1 wieder inB2 etc. Damit gibt es insgesamt zwei reelle und ein virtuelles Bild.

R2 = 40cm

B1* M2M1B2

B3 A

R1 = 24cm

Aufgabe 50

Die Matrix des Systems ist gegeben durch

M =B7·T76·B6·T65·B5·T54·B4·T43·B3·T32·B2·T21·B1

wobei

B1 =

1 −1.6116−11.628

0 1

B2 =

1 −1−1.6116−27.57

0 1

und analog fortfahrend. Ferner sind die Translationsmatrizen T21=

1 0

0.357 1.6116 1

T32=

1 0

0.189

1 0

und analog fortfahrend. Bildet man die Produktmatrix, erhält man M =

0.848 −0.198 1.338 0.867

In der Näherung dünner Linsen istM12=−1f und damitf = 5.06cm

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist F ⊂ A ein Untervektorraum und liegt das Produkt zweier Elemente von F wieder in F , so spricht man von einer Unteralgebra.. Ein Untervektorraum I ⊂ A heißt ein

setzt, daß eine wechselseitige Kooperation stattfindet. Ist dies nicht der Fall, so kann man eher von einer Verschlechterung der Gesamtsituation ausgehen, denn kooperative

Bajan Suleiman b.. 80 Steinschneider, Eine arabische Pharmakopie des XIII. Mubarak, ein Karait, Schüler des al-Nakid, gest. Bibliographie XIII, 61, so auch Brockelmann 491, s.

Ihre Darstellung in den Briefen an Jakob und Beck, den Fortschritten der Metaphysik und der Vorlesungen über Metaphysik 206. Schlusswort 229

d) Beim c¯ c- System liegt erst der ψ(3770)-Zustand ¨ uber der Mesonschwelle. Verglichen mit J/ψ hat er eine relativ grosse Zerfallsbreite von 24 MeV.. f) Wenn wir ¨ uber die

Präsenzaufgaben zu Mathematik für Biologen und Biotechnologen Blatt XIII vom 07.07.16.

[r]

Friedrich Schlegels altphilologische Abhandlung Über das Studium der Griechischen Poesie (1795-1797) begründet gewissermaßen wider Willen eine Poetik der Moderne. Was als Kritik an