• Keine Ergebnisse gefunden

und damit σimp = 24.11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " und damit σimp = 24.11"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochschule RheinMain SS 2020 Prof. Dr. D. Lehmann

L¨osungen 9. ¨Ubungsblatt Finanzmathematik II

1.Aufgabe: Nach Theorem 13.5 aus der Vorlesung gilt EW

eR0Tσtdxt

= EWh F RT

0 σtdxti

= Z

R

F σimp,T√ T x

ex

2 2 dx

mit

F(y) = ey . Wir ben¨otigen die Gr¨osse

σimp = n1

T

RT 0 σ2tdt

o1/2

Es ist

RT

0 σt2dt = (30%)2×0.5 + (25%)2 ×(1−0.5) + (20%)2×(2−1)

= 0.045 + 0.03125 + 0.04 = 0.11625 und damit

σimp = 24.11% . Damit erhalten wir:

EW

eR0Tσtdxt

= Z

R

eσimp

T x ex

2 2 dx

= e

σ2 imp

2 T .

2.Aufgabe: a) Man kann die Standard Black-Scholes Formeln benutzen, nur muss man die Volatilit¨at σ durch die implizite Volatilit¨at ersetzen. Die hatten wir schon in Aufgabe 1 berechnet mit dem Resultat σimp = 24.11%. Als Preis bekommt man dann 21.55, siehe das Excelsheet.

b)Ein Put in ‘absolute amount’ mit payoff

Hput,abs(ST) = max{K−ST,0}

hat im zeitunabh¨angigen Black-Scholes Modell den Preis

Vput,abs = −S0N(−d+) +Ke−rTN(−d)

(2)

mit

d± = log[S0/K] + (r±σ2/2)T σ√

T Der Payoff eines performance-type Puts ist gegeben durch

Hput,perf(ST) = max{k−ST/S0,0}

= S1

0 ×max{kS0−ST,0}

Also haben wir

Vput,perf = S1

0 ×

−S0N(−d+) + kS0e−rTN(−d)

= −N(−d+) + k e−rTN(−d) mit

d± = log[S0/(kS0)] + (r±σ2/2)T σ√

T

= log[1/k] + (r±σ2/2)T σ√

T

Da wir hier das zeitabh¨angige Black-Scholes Modell haben, m¨ussen wir das σ durch die Volatilit¨at

σimp = n

1 T

RT

0 σ2tdto1/2

ersetzen. Wir haben wie in Aufgabe 1 RT

0 σt2dt = (30%)2×0.5 + (25%)2 ×(1−0.5) + (20%)2×(2−1)

= 0.045 + 0.03125 + 0.04 = 0.11625 und damit

σimp = 24.11%

Also

d± = log[1/80%] + (3%±(24.11%)2/2)2 24.11%√

2 und damit

d1 = 1.001 d2 = 0.660

N(−d1) = 0.1584 N(−d2) = 0.2546

(3)

und

Vput,perf = −0.1584 + 0.8e−0.06×0.2546 = 3.3414%.

3.Aufgabe: Wir w¨ahlen eine st¨uckweise konstante instantane Volatilit¨at σt mit:

σt =









σ1 falls t∈[0,0.25]

σ2 falls t∈(0.25,0.5]

σ3 falls t∈(0.5,1]

σ4 falls t∈(1,2]

und erhalten mit der Notationt0 := 0 und

{t1, t2, t3, t4} := {0.25,0.5,1,2}

ti×σimp2 (ti) = Rti

0 σ2t dt woraus sich

ti σ2imp(ti) − ti−1 σimp2 (ti−1) = Rti

ti−1σ2tdt = σi2×(ti−ti−1)

⇔ σ2i = ti σimp2 (ti) − ti−1 σ2imp(ti−1) ti−ti−1

ergibt. Also

σ12 = t1σimp2 (t1) − 0

t1−0 = σimp2 (t1) σ22 = 0.5×(21%)2 − 0.25×(25%)2

0.5−0.25

σ32 = 1×(19%)2 − 0.5×(21%)2 1−0.5

σ42 = 2×(20%)2 − 1×(19%)2 2−1

und damit

σ1 = 25.00%

σ2 = 16.03%

σ3 = 16.76%

σ4 = 20.95%.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie einen solchen deterministischen Au- tomaten f¨ ur L an, in dem die Zust¨ ande den ¨ Aquivalenzklassen entspre- chen.

Die Eigenwerte der Systemmatrix haben beide negativen Realteil, damit ist der GGP asymptotisch stabil. Das Phasenportr¨at suggeriert aber einen instabilen GGP..

Folglich muss eine solche DGL von

Eine Basis von Bild(A) wird durch die Spalten der Matrix A gebildet, bei denen in der NZSF ein Kopf steht. Nach b) sind dies die erste und dritte Spalte von A... Also ist T

Im Inneren des Eies befindet sich in einer gelben Kapsel ein Spielzeug oder eine Sammelfigur.. Der Hersteller wirbt für die Star-Wars-Sammelfiguren mit dem Slogan „Wir sind jetzt

Für den unbekannten relativen Anteil p der nicht ordnungsgemäß befüllten Packungen wird vom Betrieb das symmetrische Konfidenzintervall [0,02; 0,04]

[r]

[r]