• Keine Ergebnisse gefunden

«Berufskrankheit» Burnout?Selten ist es der Beruf allein!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Berufskrankheit» Burnout?Selten ist es der Beruf allein!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Nationalrat Mathias Reynard fordert mit einer par - lamentarischen Initiative, das Burnoutsyndrom als Berufskrankheit im Sinne des UVG anzuerkennen. Die Begründung folgt den altbekannten Argumentations- mustern: Die Arbeitswelt habe sich verändert, ge - wandelte Produktionsmethoden gingen zulasten der Arbeitnehmer, Mobbing, Stress, aber auch sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz hätten zuge- nommen. Vor allem der Stress sei ein krankmachender Faktor, Burnout-Diagnosen würden immer häufiger gestellt und belasteten das Gesundheitswesen und die Volkswirtschaft, wobei die Dienstleistungsberufe am stärksten betroffen seien. Die Krankenversicherungen übernähmen zwar die Behandlung, aber nur unter dem Titel «Depression». Würde man «das Burnout» als Berufskrankheit anerkennen, so Reynard, dann könnte man die Patienten besser behandeln, den Wiederein- stieg erleichtern und die Prävention intensivieren.

Natürlich folgt auch die kritische Burnout-Diskussion altbekannten Mustern. Dass es diese Diagnose in frü- heren Zeiten nicht gab, ist sicher kein valables Argu- ment gegen die Anerkennung als Berufskrankheit; das Krankheitsbild gab es vermutlich sehr wohl, aber eben unter andern Bezeichnungen. Ausserdem dürfte man sich noch vor 30, 40 Jahren einer psychischen Beein- trächtigung eher geschämt und eher somatische

Beschwerden vorgeschoben haben, um einer belasten- den Situation zu entkommen. Schon wichtiger ist das Argument, dass die Diagnose Burnout oft gar nicht so eindeutig zu stellen ist und dass es recht schwierig sein wird, den vom Gesetz geforderten zumindest zu 75 Pro- zent eindeutigen kausalen Zusammenhang zwischen Krankheit und Arbeitsplatz nachzuweisen.

Vor allem letzteres Argument gegen das Burnout als Berufskrankheit müsste eigentlich jedem einleuchten, der selber mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu- sammenarbeitet. Selbstverständlich können 40 belas- tende Wochenstunden krank machen (möglicherweise 50, 60 oder mehr Stunden bei Kadermitarbeitern erst recht). Nur, es haben sich in den vergangenen Jahrzehn- ten nicht nur die Arbeitswelt verändert, sondern auch das Freizeit- und das Sozialverhalten. Ist unsere Freizeit wirklich weniger «stressig» als vor 40 Jahren? Man hat oft nicht den Eindruck; da wird nicht selten eher zusätz- licher Stress aufgebaut. Und wie steht es mit unseren Beziehungen? Kann es sein, dass die gegenüber früher eher komplizierter, hektischer, oberflächlicher, wech- selnder geworden sind?

Ob also bei jedem Burnout die Situation am Arbeits- platz ausschlaggebend, ja sogar alleine verantwortlich ist, darf füglich bezweifelt werden. Die Erfahrung zeigt vielmehr, dass einem Burnout nicht selten chronisch ungelöste Beziehungsprobleme, wirtschaftliche Turbu- lenzen und andere private Unzufriedenheiten voraus- gehen. Dass die Situation am Arbeitsplatz oft nicht ge- eignet ist, die Gesamtbelastung zu vermindern, weil niemand gross Lust hat, auf die Befindlichkeiten des an- dern Rücksicht zu nehmen, sei nicht abgestritten. Und klar kann genau diese Gleichgültigkeit am Arbeitsplatz am Ende dazu führen, dass jemand «psychisch dekom- pensiert» beziehungsweise ein Burnout entwickelt.

Diese Beschwerden deswegen als «Berufs»-Krankheit zu bezeichnen, ist jedoch etwas weit hergeholt. Wir sind eben nicht nur am Arbeitsplatz ge- und überfordert, sondern in unserem gesamten Lebensentwurf – und bei dem spielt der Beruf zweifellos eine Rolle. Aber eben nicht mehr.

Richard Altorfer

ARS MEDICI 12 | 2019 417

«Berufskrankheit» Burnout?

Selten ist es der Beruf allein!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und nicht, weil eine Ausbildung bezahlt wird und eine andere nicht.. Der Bundesrat verlangt, dass die Bundesregierung das Ganze bald in einem neuen Ge-

Weitere Ursachen Laut der Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) gelten Hautkarzinome als „Erkrankungen durch Ar- sen/-verbindungen (BK-Nr. 2402)“ oder als „Haut- krebs oder

Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähri- ges Heben oder Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeiten in extremer Rumpfbeugehaltung, die

Für den Senat ist zwar im Vollbeweis erwiesen, dass der Versicherte an einer Multisystematrophie gelitten hat. Der Senat kann sich jedoch nicht davon überzeugen, dass es sich bei

Eine Krankheit, die nicht in dieser Liste steht, kann dann wie eine Berufskrankheit entschädigt werden, wenn zum Zeitpunkt der Entscheidung des Anerkennungsverfahrens neue

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Wissenschaftliche Begründung für die Berufskrankheit „Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

1315: Erkrankungen durch Isocyanate, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit