• Keine Ergebnisse gefunden

System von Differentialgleichungen erster Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "System von Differentialgleichungen erster Ordnung"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

System von Differentialgleichungen erster Ordnung

Die Standardform eines Systems von Differentialgleichungen ist u0(t) =f(t,u(t))

mit der Anfangsbedingung u(t0) =a. Dabei ist u= (u1, . . . ,un)t und f :R×RnRn.

angt die Funktion f nicht explizit vont ab, so spricht man von einem autonomen System.

(2)

Beispiel:

Lorenz-System

u10 = αu1+αu2 u20 = u1u3+βu1u2 u30 = u1u2γu3

geeignete Parameterwahl “Strange Attractor”,

d.h. Konvergenz beschr¨ankter L¨osungskurven gegen eine fraktale Menge

System von Differentialgleichungen erster Ordnung 2-1

(3)

u2

u1

15 −5 5 15

40

20 0 20 40

u3

u1

−15 −5 5 15 0

10 20 30 40 50

u3

u2

−30 −10 10 30 0

10 20 30 40 50

verschiedene Perspektiven des Attractors f¨ur α= 10,β = 28 und γ = 8/3

(4)

Transformation eines Differentialgleichungssystems auf Standardform

ur eine Differentialgleichung n-ter Ordnung

y(n)(t) =g(t,y(t), . . . ,y(n−1)(t)) setzt man

u(t) = (y(t), . . . ,y(n−1)(t)) und erh¨alt ein ¨aquivalentes System erster Ordnung:

u10 = u2 ... u0n−1 = un

u0n = g(t,u(t)).

System von Differentialgleichungen erster Ordnung 3-1

(5)

ur ein System von Differentialgleichungen h¨oherer Ordnung verf¨ahrt man analog.

Durch Einf¨uhren einer weiteren zus¨atzlichen Variablen un+1(t) =t und der trivialen Differentialgleichung u0n+1 = 1 ließe sich auch die explizite

Abh¨angigkeit der rechten Seite von t eliminieren, und man erhielte das autonome System

(u1, . . . ,un+1)0 =g(un+1,u1un+1, . . . ,unun+1). Diese Umformung ist jedoch weniger gebr¨auchlich.

(6)

Beispiel:

Die Differentialgleichung

ϕ00 =f(t)rϕ0sinϕ

beschreibt eine erzwungene Schwingung eines Pendels, wobei r >0 den Reibungskoeffizienten undf(t) die ¨außere Kraft bezeichnet.

Substitution (u1,u2) = (ϕ, ϕ0) System erster Ordnung:

u10 = u2

u20 = f(t)ru2sinu1

Einf¨uhren der weiteren Variable u3(t) =t und der zus¨atzlichen trivialen Gleichung

u03= 1 autonomes System

System von Differentialgleichungen erster Ordnung 4-1

(7)

Beispiel:

Drei-K¨orper Problem:

Differentialgleichungen f¨ur die Bahnkurvent Pj(t)R3 von Himmelsk¨orpern unter dem Einfluß von Gravitationskr¨aften

P100 = γm2(P2P1)|P2P1|−3+γm3(P3P1)|P3P1|−3 P200 = γm1(P1P2)|P1P2|−3+γm3(P3P2)|P3P2|−3 P300 = γm1(P1P3)|P1P3|−3+γm2(P2P3)|P2P3|−3 mit γ = 3.993N km2kg−1 der Gravitationskonstante undmk den Massen der K¨orper

(8)

x1 x2

x3

System von Differentialgleichungen erster Ordnung 5-2

(9)

Transformation auf Standardform durch Einf¨uhren von zus¨atzlichen Variablen

u1

u2 u3

=P1,

u7

u8 u9

=P2,

u13

u14 u15

=P3

u4

u5 u6

=P10 ,

u10

u11 u12

=P20,

u16

u17 u18

=P30 System von 18 Differentialgleichungen erster Ordnung zus¨atzliche Differentialgleichungen f¨ur die Hilfsvariablen

u6(j−1)+k0 =u6(j−1)+k+3, j,k = 1,2,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

f¨ ur bestimmte Funktionen q(x) durch einen Ansatz mit unbestimmten Koeffizienten gel¨ ost werden oder eine partikul¨ are L¨ osung y p ist unmittelbar ersichtlich. Methode

[r]

[r]

[r]

Löse die folgenden Differentialgleichungen sowohl grafisch (mit Richtungsfeld) als auch algebraisch (durch Separation der

L¨osen der DGL heißt dann eine Funktion y(x) zu finden, die in das Richtungsfeld passen, d.h... So ist y(x) stetig diff.bar und l¨ost