• Keine Ergebnisse gefunden

Gebhard 1909 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gebhard 1909 -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

173

Torsten Gebhard 1909 - 1994

Anstelle eines Nachrufs auf den im Mai 1994 verstorbenen Volkskundler drucken wir im folgenden den Artikel über Prof. Gebhard ab, wie er für die zweite Auflage von Heidrun Alzheimers 'Volkskunde in Bayern. Ein biobi- bliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvertreter (= Veröff. z. Volkskunde u. Kulturgeschichte, hg. v. Wolfgang Brückner und Lenz Kriss-Rettenbeck, Bd. 50). Würzburg 11991" vorgesehen ist.

Gebhard, Torsten, Dr. rer. techn., Honorar-Prof., Generalkonservator a.D., Kunsthistoriker und Volkskundler, " 12.3.1909 Siegburg bei Köln, t 12.5.1994 München.

Humanistisches Gymnasium in Bonn, ab 1921 Maximiliansgymnasium in München. 1928 Abitur. 1928-33 Studium der Kunstgeschichte für das Höhere

Le~ramt

mit den - freiwillig belegten - Nebenfächern Archäologie, Philoso- phie, Psychologie und slavische Sprachen an der TH, der Akademie der Bil- denden Künste, der Kunstgewerbeschule und der Universität München. 1932 Lehramtsprüfung, anschließend Vorbereitungsdienst an der Rupprecht-Ober- rea~schule in München, nebenbei Fortsetzung des Studiums der Kunstge- schichte bei den Professoren Luitpold Dussler und Hans Karlinger. 1933 Staatsexamen für das Höhere Lehramt in den Fächern Zeichnen und Kurz- schrift. 1935 Promotion an der TH bei Hans Karlinger.

Berufl. Laufbahn: 1936-74 Mitarbeiter beim Bayerischen Landesamt für Denk- malpflege, zunächst als Stipendiat der Notgemeinschaft der Deutschen Wis- senschaft wiss. Hilfsarbeiter. 1940-46 Unterbrechung durch Kriegsdienst und Gefangenschaft. Anschließend Wiederaufnahme der Tätigkeit, 1947 Ernen- nung zum Konservator, 1951 Hauptkonservator, 1957 Abteilungsdirektor, 1958 Landeskonservator, 1963 Generalkonservator, 30.6.1974 Pensionierung.

Während seiner Amtszeit als Chef der bayerischen Denkmalpflege 1973 Ver- abschiedung des Denkmalschutzgesetzes. Ein zentrales Anliegen in der Hei-

~at~flege, die er in Bayern fast 60 Jahre lang mitprägte, war ihm die Inventa- risation der Kunstdenkmäler. Das 1938 von ->Rudolf Hoferer begründete i::ausforschungsarchiv baute G. kontinuierlich auf. Im Museumsbereich hat er sich Verdient gemacht durch die von ihm veranstalteten Konferenzen der Mu- s_~umsleiter in Bayern. Als Volkskundler widmete er sich der Sachkultur der landlichen Arbeitswelt und versuchte, die in der wissenschaftlichen For- schung gewonnen Erkenntnisse in die Praxis regionaler Kulturarbeit umzu-

~etzen.

Mit seinen grundsätzlichen Ausführungen zum Gnadenbild und den

iko~ographischen

Studien hat er wichtige Beiträge zur religiösen

Volksku~de g~leistet.

Als Fachmann auf dem Gebiet der Volkskunst machte er Jean Cmse- niers "L'Art Populaire en France" dem deutschen Publikum in einer Überset-

https://doi.org/10.20378/irbo-51946

(2)

174

zung zugänglich. Die Initiativen zur Wiederbelebung der Volkskunstkommis- sion, die G. zusammen mit Ernst Sehlee und Erich Meyer-Heisig unternom- men hatte, fanden zwar nicht den gewünschten Widerhall, mündeten jedoch letztlich in der Gründung einer Arbeitsgruppe "Kulturgeschichtliche Museen"

in der DGV. In seinen Veröffentlichungen griff er "grundsätzliche Fragen der Heimatpflege und damit der regionalen Kulturpflege auf, setzte Maßstäbe ~ür eine zukunftsweisende Heimatpflege, verfolgte kritisch Entwicklungen im Umgang mit dem kulturellen Erbe unseres Landes ... " (Roth, Nachruf 1994).

Preise/Auszeichnungen: 1984 Ehrenmitglied des Landesvereins.

Ehrenämter: 1946 Wahl in den Beirat des Landesvereins für Heimatpflege (Leitung der Fachabteilung für Bauernhausforschung). - Als Vertreter der bayerischen Heimatpflege Mitglied des Präsidiums des Deutschen Heimat- bundes. - 1962-88 Leiter der ehemals zum Landesverein gehörenden Lande_~­

stelle für Volkskunde, dann Institut für Volkskunde der Kommission fur bayer. Landesgeschichte. - Ab 1962 Honorarprofessor am Institut für deutsche u. vergleichende Volkskunde der Universität München.

Diss.: Die volkstümliche Möbelmalerei in Altbayern mit besonderer Berück- sichtigung des Tölzer Kistlerhandwerks. In: Bayer. Heimatschutz 32 (1936), S.

3-169 [Phil. Diss. München 1935). - Neubearbeitung als: Oberbayerische Bau- ernmöbel. München 1982.

Volkskundl. relevante Monographien (Auswahl): Wegweiser zur Bauernhausfor- schung. München 1957. - Alte bäuerliche Geräte. München 1969, 1978. -Der Bauernhof in Bayern. München 1975, 1977. - Alte Bauernhäuser. München 1977. - Kachelöfen. Mittelpunkt häuslichen Lebens. München 1980. -Lan~_le­

ben in Bayern in der guten alten Zeit. Altbayern, Franken, Schwaben. Mun- chen 1986.

Schriftleitung: 1963-88 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde.

Bibi.: Helmut Sperber: Sachkulturforschung. Heimat-, Museums- und ~~k­

malpflege. Bibliographie T.G. (= Veröff. z. Vk. u. Kulturgeschichte 4). Wurz~

burg 1979 [792 Titel!). - Edgar Harvolk: Bibliographie T.G. 1980-1988. In.

Ders./Ingolf Bauer/ Wolfgang A. Mayer (Hgg.): Forschungen zur historischen Volkskultur. FS für T. G. zum 80. Geb. (= Beitr. z. Volkstumsforschung, h~· v.

Inst. f. Vk. der Komm. f. bayer. Landesgesch. bei der Bayer. Akad. d. Wiss., Bd. 26). München 1989 [142 Titel!).

Lit.: ~rnward Deneke: Zum Gedenken an T. G. In: BJV 1994, S. 201ff. -H;~

Roth. Zum Gedenken an Prof. Dr. T. G. In: Schönere Heimat 83 (1994), H. / 119f. - Kilian Kreilinger/York Langenstein: Nachruf auf T.G. 1909-94. In: Mu- seum heute 1994, H. 7.

Würzburg Heidrun Alzheimer-Hai/er

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Muhammed besprach auch einmal ein Tonband für mich und unser Kind, das er aber nicht mehr ab- schicken konnte. Erst sehr viele Jahre später erfuhr ich

Dieser Beitrag soll nicht dazu dienen, ein Urteil über das, was durch Gentech- nik bewirkt wurde und werden wird, zu fällen; er soll aber dazu beitragen, dass wir darauf aufmerksam

Nach vielen Jahren, in denen günstige Produktionsmöglichkeiten im Aus- land einen deflationären Effekt auf die Preise hatten, könnten Handelsfriktionen, Near-Sho- ring,

645 36.6 Optokinetischer Nystagmus 647 36.7 Befunde beim Sinusblickpendeltest 649 36.8 Befunde bei der visuellen Fixationssuppression 651 36.9 Pathologischer Halsdrehtest 653 36.10

Beispielsweise enthalt der Referentenentwurf im Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) Regelungen zur Einfuhrung einer zeitlich begrenzten Fallverantwortung und erweiterten Assistenz

BEGRÜNDUNG DER VORSCHLÄGE ZU DEM ENTWURFE EINES EINFÜHRUNGSGE- SETZES zum bürgerlichen Gesetzbuche sowie zu verschiedenen in Veranlassung der Einführung des bürgerlichen

Für den Medienwandel käme es nun darauf an, nicht nur zu untersuchen, ob und wie diese Dynamiken auch den Medienwan- del prägen, sondern auch zu fragen, von welcher Art

Neben einem transkriptionsregulierenden Effekt (Mao, S. et al., 1997a) beeinflußt Lmo2 damit wahrscheinlich die Hämatopoese auch durch seine Beteiligung an verschiedenen