• Keine Ergebnisse gefunden

Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Scherer

o

©

Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mit 469 Abbildungen in 726 Einzeldarstellungen

(2)

Inhalt

Teil I: Anatomie und Physiologie des vestibulären Systems 1 Anatomie des peripher-vestibulären Systems . 3 1.1 Bogengänge 6 1.2 Otolithenorgane 10 1.3 Nervus vestibularis 12 2 Die klinisch wichtigsten Verbindungsbahnen

im zentral-vestibulären System 15 3 Physiologie des vestibulospinalen Systems . . . 18 4 Physiologie und Pathophysiologie des vestibulo-

okulären und okulomotorischen Systems . . . 21 4.1 Vestibulookulärer Reflex 21 4.2. Vestibulärer Nystagmus 22 4.3 Optokinetischer Nystagmus 25 4.4 Langsame Blickfolge 27 4.5 Schnelles Augenbewegungssystem 30 4.6 Visuelle Suppression eines vestibulären

Nystagmus 31 5 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

des zervikookulären Systems 32 5.1 Anatomie 32 5.2 Zervikookulärer Reflex - zervikaler Nystagmus 39 6 Pathologische Nystagmusformen 53 6.1 Nystagmus bei Erkrankungen im vestibulären

System 53 6.2 Nystagmus bei Erkrankungen im optischen

System . . . . , : . . . 55

(3)

Teil II: Untersuchungsmethoden am vestibulären System 7 Anamnese 67 8 Untersuchung der Hirnnerven 74 8.1 Nervus olfactorius (I. Hirnnerv) 75 8.2 Nervus opticus (II. Hirnnerv) 77 8.3 Augenmuskelnerven (III, IV, VI) 77 8.4 Nervus trigeminus (V. Hirnnerv) 81 8.5 Nervus facislis (VII. Hirnnerv) 82 8.6 Nervus statoacusticus - Pars acustica

(VIH. Hirnnerv) 87 8.7 Nervus glossopharyngeus (IX. Hirnnerv) . . . 89 8.8 Nervus vagus (X. Hirnnerv) 91 8.9 Nervus accessorius (XI. Hirnnerv) 92 8.10 Nervus hypoglossus (XII. Hirnnerv) 93 8.11 Diagnostische Schritte bei der orientierenden

Untersuchung der Hirnnerven 93 9 Untersuchungen des vestibulospinalen Systems 96 9.1 Statische Untersuchungen 97 9.2 Dynamische Untersuchungen 100 10 . Technik der Leuchtbrillenuntersuchung . . . . 106 11 Registrierung von Augenbewegungen 110 11.1 Geschichtlicher Überblick 111 11.2 Elektronystagmographie 113 11.3 Photoelektronystagmographie 135 11.4 Methoden zur dreidimensionalen Erfassung

von Augenbewegungen 137 12 Eichung von Augenbewegungen 147 13 Aufrechterhaltung eines hohen Wachheits-*"

grads 151 14 Nystagmusanalyse 153 14.1 Dauer der Reizantwort 154 14.2 Schlagzahl-Parameter 154 14.3 Geschwindigkeit der langsamen Nystagmus-

phase(GLP) . . . 159 14.4 Nystagmusamplitude 162 14.5 Zusammengesetzte Parameter 165 14.6 Halbautomatische Nystagmusanalyse 166 14.7 Vollautomatische Nystagmusanalyse 166

(4)

Teil IM: Diagnostischer Untersuchungsgang

15 O r i e n t i e r e n d e Untersuchungsverfahren . . . . 173 15.1 F i n g e r u n t e r s u c h u n g e n d e r Augenmotilität

u n d A u g e n k o o r d i n a t i o n 174 15.2 Abdeck- u n d Aufdecktest 176 15.3 Leuchtbrillenuntersuchung zur F a h n d u n g

nach Spontan- u n d Provokationsnystagmus . . 177 16 Experimentelle Gleichgewichtsprüfungen . . . 192 16.1 T h e r m i s c h e U n t e r s u c h u n g des Gleichgewichts-

organs 194 16.2 O k u l o m o t o r i s c h e U n t e r s u c h u n g e n . . . 220 16.3 D r e h p r ü f u n g e n 236 16.4 Reizung d e r Otolithenorgane 259 16.5 U n t e r s u c h u n g zervikaler Gleichgewichts-

s t ö r u n g e n 268 16.6 Reizung v o n vestibulären Sinneszellen u n d

des N. vestibularis - die galvanische Reizung . 283 16.7 Vestibulär evozierte Potentiale 287 16.8 Subjektive Untersuchungsverfahren 292

Teil IV: Störfaktoren bei der Gleichgewichtsuntersuchung 17 Störfaktoren b e i d e r Gleichgewichtsunter-

s u c h u n g 301 17.1 S t ö r m a n ö v e r 301 17.2 Vigilanz ' 304 17.3 M e d i k a m e n t e . . '.' 305 17.4 Beeinflussung der U n t e r s u c h u n g d u r c h Toxine 306

Teil V: Peripher-vestibuläre Erkrankungen

18 Akuter einseitiger Funktionsverlust des Gleich- gewichtsorgans 315 18.1 Pathophysiologie 316 18.2 Medizingeschichte 317 18.3 Ätiologie und Pathogenese des peripher-

vestibulären Funktionsverlusts 318 18.4 Klinischer Verlauf einer einseitigen peripher-

vestibulären Funktionsstörung . . . 330 18.5 Verlauf der Erregbarkeit nach einer akuten

vestibulären Funktionsstörung 336

(5)

18.6 Behandlung einer akuten peripher-vestibulären Funktionsstörung 338 19 Meniere-Krankheit 340 19.1 Pathophysiologie und Klinik 342 19.2 Anfangsphase der Erkrankung . 345 19.3 Phase der bleibenden Schäden 348 19.4 Spätphase 350 19.5 Sonderformen der Meniere-Krankheit 351 19.6 Differentialdiagnose 352 19.7 Therapie 355 20 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel . 362 20.1 Pathophysiologie des Nystagmus 362 20.2 Symptome 365 20.3 Ursache der Erkrankung . 366 20.4 Differentialdiagnose 367 20.5 Therapie 370 21 Akustikusneurinom oder das Syndrom des

inneren Gehörgangs 374 21.1 Frühsymptome 374 21.2 Störungen des okulomotorischen Systems . . . 379 21.3 Weitere Symptome " 381 21.4 Therapie 387 22 Tullio-Phänomen 390 22.1 Medizingeschichte 390 22.2 Ursache des Tullio-Phänomens 391 23 Fistelsymptom 396 23.1 Pressorisches Fistelsymptom . 396 23.2 Lagefistelsymptom 397

Teil VI: Zentral-vestibuläre Erkrankungen; Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System

24 Zentral-vestibuläre Erkrankungen 401 24.1 Aufgaben des zentral-vestibulären Systems . . 402 24.2 Symptome und Symptomenkonstellationen, die

eindeutig auf zentral-vestibuläre Störungen

hindeuten 408 24.3 Spezielle Symptome und Syndrome bei zentral-

vestibulären Störungen 411

(6)

24.4 Symptome bei Kleinhirnläsionen 418 24.5 Zentral-nervale Erkrankungen mit Auswirkungen

auf das Gleichgewichtssystem 422 25 Erkrankungen im optischen und okulo-

motorischen System 446 25.1 Schwindel und Nystagmus bei Fehlsichtigkeit . 447 25.2 Kongenitaler Fixationsnystagmus 448 25.3 Schwindel bei orthoptischen Störungen . . . . 449 25.4 Schwindel beim akuten Glaukomanfall 454 25.5 Schwindel bei Augenmuskelparesen 454

Teil VII: Traumatische Gleichgewichtsstörungen;

Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter;

Zervical-vestibuläre Erkrankungen;

Medikamentös motorisch ausgelöster Schwindel;

Physiologischer Schwindel

26 Traumatische Gleichgewichtsstörungen . . . . 461 26.1 Symptome bei Schädel-Hirn-Traumen . . . 462 27 Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter . 466 27.1 Schwindel bei Bewegungskrankheit 468 27.2 Schwindel bei Epilepsien 468 27.3 Schwindel bei Migräne . . . . T .' 469 27.4 Schwindel bei Kreislaufregulationsstörungen . 471 27.5 Schwindel bei multipler Sklerose . 471 27.6 Meniere-Krankheit bei Kindern 471 27.7 Schwindel im Rahmen infektiös-toxischer

Prozesse 472 27.8 Familiär-periodischer Schwindel mit

Vertikalnystagmus 472 27.9 Schwindel bei Spasmus nutans 473.

28 Zervikal-vestibuläre Erkrankungen 474 28.1 Funktionelle Störungen im Bereich des okzipito-

zervikalen Übergangs 475 28.2 Hypermobilitätssyndrom . 483 28.3 Vaskuläre zervikale Störungen 485 28.4 Angeborene Anlagevarianten des okzipito-

zervikalen Übergangs mit Auswirkungen auf

das Gleichgewicht 489

(7)

28.5 Erworbene Erkrankungen des zerviko- okzipitalen Übergangs und der HWS mit

Auswirkungen auf das Gleichgewicht 502 0- 29 Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen

auf das Gleichgewicht 516 29.1 Änderung der arteriovenösen Druckdifferenz . 517 29.2 Änderungen der Blutviskosität 524 29.3 Änderungen der Blutgase 526 29.4 Endokrine Erkrankungen 527

^ 3 0 Medikamentös und toxisch ausgelöster

Schwindel 529 30.1 Medikamentös ausgelöster Schwindel 529 30.2 Toxisch ausgelöster Schwindel 536 Phobischer Schwindel 537 32 Physiologischer Schwindel 539 32.1 Einführung 539 32.2 Pathophysiologie 540 32.3 Bewegungsschwindel 545 32.4 Kinetose 548

Teil VIII: Differentialdiagnose, gutachterliche Bewertung und Therapie

33 Differentialdiagnose 561 Schwindel 563 Nystagmus 579 34 Gutachterliche Bewertung vestibulärer

Befunde v 593 34.1 Untersuchungsgang 594 34.2 Bewertung der Befunde 596 34.3 Sonderfälle 600 34.4 Praktisches Vorgehen b e i m vestibulären

Gutachten und. bei der Beurteilung der Arbeits- fähigkeit von Schwindelpatienten 605 34.5 Diagnostik bei einseitiger Perzeptions-

s c h w e r h ö r i g k e i t ' . 610 35 Therapie von Gleichgewichtsstörungen . . . . 613 35.1 M e d i k a m e n t ö s e Therapie des Schwindels . .v. 613

(8)

35-2 Trainingstherapie einer peripher- und zentral- vestibulären Störung 620 36 Atlas der Nystagmographie 635 36.1 Normales Elektronystagmogramm . . . 637 36.2 Artefakte von Seiten der Ableittechnik 639 36.3 Artefakte von Seiten des Patienten

(unwillkürlich) 641 36.4 Artefakte von Seiten des Patienten

(willkürlich) 643 36.5 Bild eines vestibulären Spontannystagmus . . 645 36.6 Optokinetischer Nystagmus 647 36.7 Befunde beim Sinusblickpendeltest 649 36.8 Befunde bei der visuellen Fixationssuppression 651 36.9 Pathologischer Halsdrehtest 653 36.10 Vier Varianten eines thermischen Nystagmus . 655 36.11 Formular für die Gleichgewichtsprüfung . . . 655

Anhang A

Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainings- leistung 661

Anhang B

Schema für das Selbsttraining des Patienten 664

Literatur 671

Sachverzeichnis 691

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sprünglichen Sinne auszudeuten. Dann ist dem Grundsatze, der nur für Gleichwertiges die Festsetzung einer gleichartigen Behandlung gestattet, voll und ganz

Immerhin aber geben die Stoffe, welche wir »weifs« nennen, im Verhältniffe zu andern fehr viel von der urfprüngliizhen Lichtquelle zurück; oder richtiger ausgedrückt: fie haben

(Characters will be displayed only if echoed from the host.) When the OFF-LINE mode is selected theON/OFF LINE indicator light is extinguished, messages are not sent or

ADM 36 Video Display Terminal Maintenance Manual Drawing .Package.. LEAR SIEGLER,

The Characters/Row feature allows the user to display either 80 or 132 characters per line. The cursor represents the "active position" on the display screen,

Wir unterteilen ein Rechteck mit ganzzahligen Seitenlängen m und n in möglichst we- nige Quadrate.. 1: Unterteilung

Abbildung 22: Emissionen aller projizierten HFCKW-, HFKW-, u-HFKW- und u-HFCKW-haltigen Kälte- und Treibmittel in Europa (EU-28) und daraus gebildete Mengen an Fluorwasserstoff

Gebäudehülle und Gebäudebauteilen mehr ohne gleichzeitige energetische Sanierung erfolgen. Durch eine Kombination aus ordnungsrechtlichen Maßnahmen, Anreiz- und Förderpolitiken