• Keine Ergebnisse gefunden

her und zeige damit, dassTn(t) ein Polynom n-ten Grades ist und f ¨ur n ≥ 1 den f ¨uhrenden Koeffizienten2n−1besitzt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "her und zeige damit, dassTn(t) ein Polynom n-ten Grades ist und f ¨ur n ≥ 1 den f ¨uhrenden Koeffizienten2n−1besitzt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf ¨uhrung in die Numerik ( Sommersemester 2011 ) Aufgabenblatt 12

Dr. Olaf Ippisch / Adrian Ngo Abgabe 15. Juli 2011, 9:15 Uhr

IWR, Universit¨at Heidelberg Ubung 1¨ Tschebyscheff Polynome

Tschebyscheff Polynome der ersten Art sind folgendermaßen definiert:

Tn= cos (narccost), t∈[−1,1] n= 0,1,2, ...

a) Leite die Rekursionsformel

Tn+1(t) = 2tTn(t)−Tn−1(t), n= 1,2, ...

her und zeige damit, dassTn(t) ein Polynom n-ten Grades ist und f ¨ur n ≥ 1 den f ¨uhrenden Koeffizienten2n−1besitzt.

b) Tn(t) besitzt auf dem Intervall [−1,1]insgesamt n Nulstellen τ1(n), ..., τn(n). Wie lauten diese?

Berechne auch die sich in dem abgeschlossenen Intervall befindlichen Extremaσk(n) und ihre WerteTn(n)k ).

c) Zeige, dassTn(t)/2n−1die Maximumsnorm

kpnk= max

t∈[−1,1]|pn(t)|

unter allen normierten Polynomen

pn(t) =tn+

n−1

X

i=0

aiti

vom Gradn≥1minimiert.

Hinweis: F ¨uhre den Beweis indirekt und berechne hierzu f ¨ur ein PolynomPn, welches die Behauptung widerlegen w ¨urde, die Anzahl der Nullstellen des DifferenzpolynomsPn(x)−Tn(x)/2n−1.

d) Seien t0, ..., tn ∈ [−1,1]die St ¨utzwerte einer Interpolationsaufgabe. Sei ω(t) := Qn

i=0(t−ti).

W¨ahle die St ¨utzwerte so, dasskω(t)kminimal wird und berechne dieses Minimum. Was be- deutet dieses Resultat f ¨ur den Interpolationsfehler?

( 6 Punkte ) Ubung 2¨ Diskrete Fouriertransformation

Betrachte eine quadratintegrierbare2π-periodische Funktionf(x) =f(x+ 2π) ∀x ∈ Rauf dem Intervall[−π, π). Wie aus der Vorlesung bekannt, sind die Koeffizienten der Fourierreihe von f(x) gegeben durch

ak = 1 π

π

Z

−π

f(x) cos(kx)dx, k= 0,1,2, ...

und

bk= 1 π

Zπ

−π

f(x) sin(kx)dx, k= 1,2, ...

Unterteile das Intervall[−π, π)inn+ 1gleich große Teile, so dass die St ¨utzstellen durch xj =−π+ 2πj

n+ 1

(2)

gegeben sind. Die Peridiozit¨at schreibt vor, dass

f(xn+1) =f(x0)

sein muss. Wende diezusammengesetzte Trapezregel f ¨ur diese Unterteilung des Intervalls an auf die Berechnung der Fourierkoeffizienten. Als Resultat sollten genau die Koeffizienten der diskreten Fou- rieranalyse herauskommen.

( 4 Punkte ) Ubung 3¨ Diskrete Fouriertransformation - praktische ¨Ubung

Lade von der Webseite der Vorlesung die DateirealDFT.ccherunter und implementiere die feh- lenden Funktionen!

F ¨ur zwei Vektorenxundyder Dimensionn+ 1generiert die C++-Funktion1 template<typename VECTOR>

void generateData( VECTOR &x, VECTOR &y )

einen Datensatz mit den St ¨utzwerteny0, ..., ynzu den St ¨utzstellenx0, ..., xn. a) Implementiere die Funktion

template<typename VECTOR>

void realDFT( const VECTOR& x, const VECTOR& y, VECTOR& a, VECTOR& b )

Sie soll aus den Datenvektorenxundydie Koeffizientenakundbkdes trigonometrischen Polynoms tn(x)der diskreten Fourieranalyse ermitteln.Achtung: Die Dimensionen vonaundbm ¨ussen angepasst werden!

b) Implementiere die Funktion template<typename VECTOR>

REAL evaluateRealDFT( const REAL x, const VECTOR& a, const VECTOR& b )

Sie soll das trigonometrische Polynomtn(x)an der Stellexevaluieren. Sie wird von der Funktion template<typename VECTOR>

void gnuplotPeriodicFunction( const VECTOR& a, const VECTOR& b, const UINT nInt, const UINT nRes, std::string filename )

ben ¨otigt, welche die Daten f ¨urgnuplotliefert: Das Polynomtn(x)soll ¨ubernIntPerioden und mit einer Gesamtaufl ¨osung vonnResPunkten in eine Dateifilenamegeschrieben werden.

Mit demgnuplot-SkriptplotDFT.gnpkann man sich die verschiedenen Ausgaben aus der Funk- tiontestcase()so anzeigen lassen:

gnuplot> load ’plotDFT.gnp’

Nat ¨urlich k ¨onnen auch weitere neue Testf¨alle ausprobiert und untersucht werden!

( 5 Punkte )

1Hinter dem Makro REAL verbirgt sich double und hinter dem Template-Parameter VECTOR verbirgt sich nat ¨urlich hdnum::Vector<REAL>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Summe der letzten beiden Summanden betr¨ agt jedoch 2... Der zweite Summand ist ebenfalls durch

Man zeige weiters die Umkehrung: Sind in einem Viereck beide Paare gegen¨ uberliegender Seiten gleich lang, dann sind gegen¨ uberliegende Seiten auch zueinander parallel.. Sei ABC

Ungleichungen Blatt 2 Raach 2011 Birgit Vera Schmidt 13... Ungleichungen Blatt 3 Raach 2011 Birgit Vera

Ungleichungen Ausarbeitungsbeispiele Raach 2010 Birgit Vera

Die natürliche Zahl i , die darin vorkommt, ist eine lediglich eine Hilfszahl für die Denition und heiÿt Index.. Eine Summenfolge nennt man auch eine Reihe, und ihre

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause