• Keine Ergebnisse gefunden

Vorkurs Mathematik im WiSe 2020/2021 (Variante B)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorkurs Mathematik im WiSe 2020/2021 (Variante B)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorkurs Mathematik im WiSe 2020/2021 (Variante B)

Dr. Regula Krapf Abschlusstest

Die Angabe des persönlichen Codes erfolgt für hochschuldidaktische Forschung. Bei der Wei- tergabe des Tests mit Code wird Ihr Name nicht angegeben, d.h. die Weiterverwendung erfolgt anonymisiert. Verzichten Sie dazu auf eine Beschriftung des Tests mir Ihrem Namen. Der Test ist in 60 Minuten zu bearbeiten und es dürfen alle Hilfsmittel verwendet werden.

Zu beachten bei den Multiple-Choice Aufgaben:Falsche Antworten geben 1 Punkt Abzug.

Eine negative Gesamtpunktezahl innerhalb einer Aufgabe ist aber nicht möglich. Bei Unsicher- heit können Sie bei einigen Teilaufgaben auch nichts ankreuzen, um einen Abzug zu vermeiden (dies ergibt dann 0 Punkte).

Persönlicher Code

1. Buchstabe des Vornamens Ihrer Mutter.Beispiel: KarenK 1. Buchstabe des Vornamens Ihres Vaters.Beispiel: ThomasT Letzter Buchstabe des Vornamens Ihres Vaters.Beispiel: ThomasS 1. Buchstabe Ihres Geburtsortes.Beispiel: UlmU

Letzte Stelle des Tages Ihres Geburtstages.Beispiel: 18. März 19828 1. Buchstabe Ihres Einschulungsortes.Beispiel: LübeckL

1. Buchstabe des Mädchennamens Ihrer Mutter.Beispiel: LangeL Letzter Buchstabe Ihres ersten Vornamens.Beispiel: Kim LucaM Im angegebenen Beispiel wäre der persönliche Code: KTSU8LLM

Aufgabe 1(4 Punkte). Handelt es sich bei

A⇒(¬B∨(A⇔B))

um eine Tautologie? Begründen Sie Ihre Antwort mit einer Wahrheitstafel.

Lösung. Wir geben die Wahrheitstafel vonA⇒(¬B∨(A⇔B)) an:

A B ¬B AB ¬B∨(A⇔B) A⇒(¬B∨(A⇔B))

w w f w w w

w f w f w w

f w f f f w

f f w w w w

Da alle Einträge in der Wahrheitstafel vonA⇒(¬B∨(A⇔B)) „w“ sind, handelt es sich um eine Tautologie.

(2)

2

Aufgabe 2(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

4 2

2·3 = 53·4 = 15 ist eine wahre Aussage.

2 4

nNmN:m+ 1 =n ist eine wahre Aussage.

2 4

Die Lösungsmenge der Ungleichung|x−1|<4 ist{x∈R| −5< x <5}.

4 2

Die Aussage y∈Z⇒ |y2+ 3y| ≥2 soll für alleyper Widerspruchsbeweis gezeigt werden. Dann ist die Annahme, die man zu einem Widerspruch führen soll, y∈Z∧ |y2+ 3y|<2.

Aufgabe 3(4 Punkte). Beweisen Sie mit vollständiger Induktion: Für allen∈Ngilt 6|7n+ 5.

Lösung. Wir machen eine Induktionsbeweis.

Induktionsanfang: Fürn= 0 ist 70+ 5 = 6 = 6·1 durch 6 teilbar.

Induktionsannahme: Wir nehmen an, dass 7n+ 5 für ein beliebiges, fest gewähltesn∈N durch 8 teilbar ist.

Induktionsschluss: Zu zeigen ist, dass 7n+1+ 5 durch 6 teilbar ist. Dann ist 7n+1+ 5 = 7·7n+ 5

= (6 + 1)7n+ 5

= 6·7n+ (7n+ 5),

was gemäß Induktionsannahme die Summe zweier durch 6 teilbaren Zahlen ist und damit auch durch 6 teilbar ist.

Aufgabe 4(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

2 4

Es gilt{1,4,6}={4,{1},6}.

4 2

Für alle MengenM, N undP giltM∩(N\P) = (M∩N)\P.

2 4

Es giltP() =.

4 2

Für alle MengenMundN gilt: AusMN =N folgtMN.

Aufgabe 5 (2+2 Punkte). In der Darstellung unten sind die ersten vier zentrierten Quadrat- zahlenq1, . . . , q5dargestellt.

Geben Sie eine (a) explizite (b) rekursive

vonqnDarstellung an.

(3)

3

Lösung.

(a) Es gibt verschiedene Lösungswege. Eine Möglichkeit ist die Darstellung mit Dreieckszah- len (einzeichnen!):

qn=dn+ 2dn1+dn2=n(n+ 1)

2 + 2(n−1)n

2 +(n−2)(n−1) 2

=n2+n+ 2n2−2n+n2−3n+ 2

2 =4n2−4n+ 2

2 = 2n2−2n+ 1.

Alternativ:Man stelltqndurch zwei Dreiecke (mit Summen ungerader Zahlen) dar:

qn= (1 + 3 +. . .+ (2n−1)) + (1 + 3 +. . .+ (2n−3))

=n2+ (n−1)2=n2+n2−2n+ 1 = 2n2−2n+ 1

(b) Im Übergang vonnzun+ 1 kommen 4nKugeln hinzu (einzeichnen!), also erhalten wir die Rekursion

q1= 1 qn+1=qn+ 4n.

Aufgabe 6(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

2 4

Die Relation auf der Menge aller Studierenden definiert durchxy, fallsxundy eine gemeinsame Vorlesung besuchen, ist transitiv.

2 4

Keine Relation ist gleichzeitig eine Äquivalenz- und eine Ordnungsrelation.

4 2

Die Relationxy:⇐⇒x2=y2definiert eine Äquivalenzrelation aufR.

4 2

Die Relation auf der Menge der OrtschaftenOdefiniert durch {(x, y)∈O2|die Postleitzahl vonxist kleiner gleich derjenigen vony} ist eine Ordnungsrelation.

Aufgabe 7(3+1 Punkte).

(a) Berechnen Sie:

(1) (5263)7·(25)7

(2) (360545)7: (5)7= (52651)7

(b) Geben Sie (176325)8im Binärsystem an.

Lösung.

(a) Es gilt:

• (5263)7·(25)7= (204631)7(1 Punkt)

• (360545)7: (5)7= (2 Punkte, 1 Punkt davon für die Angabe der Tabelle)

Zu beachten:Hier lag ein Fehler vor, ursprünglich stand (360544)7, diese Zahl ist aber nicht durch 5 teilbar, hat also einen Rest.

(b) Es gilt (176325)8= (1111110011010101)2.

(4)

4

Aufgabe 8(4 Punkte). Wählen Sie jeweils die korrekte Alternative.

richtig falsch

4 2

Die Funktion, die jedem Studierenden der Uni Koblenz seine Matrikelnummer zuordnet, ist injektiv.

2 4

Die Funktionf :Q+→Q+, a7→a2ist surjektiv, wobeiQ+={q∈Q|q >0}.

4 2

Fallsf :RReine Funktion ist undg(x) =x−3, so istgf eine Verschie- bung des Funktionsgraphen vonf um 3 Einheiten nach unten.

2 4

Die Umkehrfunktion vonf : [0,∞)→[5,∞), x7→x2+ 5 ist gegeben durchf1(y) =√

x−5.

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie eine Formel für die Innenwinkelsumme eines n-Ecks (für n ≥ 3), und beweisen Sie Ihre Formel mit Hilfe des Prinzips der vollständigen

Die Aussage

Die zweite Zeile ist dann eine Nullzeile, die dritte aber nicht.. Nun ist die dritte Zeile eine Nullzeile, die zweite

Überlegen Sie sich (ohne Beweis), welche geometrischen Objekte Untervektorräu- me von R 3

Die Summe von drei aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen ist durch 3 teilbar.. (a) Untersuchen Sie die Vermutung anhand

Auf dem Planet Kitamehtam haben die Bewohner*innen acht Finger und rech- nen daher im 16er-System (im sogenannten Hexadezimalsystem)... Überlegen Sie sich dies, indem Sie zuerst

Wenn man beim längsten Balken ein Kästchen entfernt und dieses beim kürzesten Bal- ken hinzufügt, so erhält man drei gleichlange Balken1. Für die explizite Darstellung gibt es

Überlegen Sie sich dies, indem Sie zuerst ein paar Beispiele für bestimmte Werte von b