• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenlösungen Kapitel 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabenlösungen Kapitel 6 "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis:

Aufgabenlösungen Kapitel 6... 2

Lösung zu Aufgabe 126 ... 2

Lösung zu Aufgabe 127 ... 2

Lösung zu Aufgabe 128 ... 3

Lösung zu Aufgabe 129 ... 4

Lösung zu Aufgabe 130 ... 4

Lösung zu Aufgabe 131 ... 5

Lösung zu Aufgabe 132 ... 5

Lösung zu Aufgabe 133 ... 5

Lösung zu Aufgabe 134 ... 5

Lösung zu Aufgabe 135 ... 5

Lösung zu Aufgabe 136 ... 5

Lösung zu Aufgabe 137 ... 6

Lösung zu Aufgabe 138 ... 6

Lösung zu Aufgabe 139 ... 6

Lösung zu Aufgabe 140 ... 6

(2)

Aufgabenlösungen Kapitel 6

Lösung zu Aufgabe 126

a) Ist bei Prozess 1 µ zeitlich konstant? ( ) ja ( x ) nein Ist bei Prozess 1 σ2 zeitlich konstant? ( x ) ja ( ) nein

Ist der Prozess 1 beherrscht? ( ) ja ( x ) nein

b) Ist bei Prozess 2 µ zeitlich konstant? ( x ) ja ( ) nein Ist bei Prozess 2 σ2 zeitlich konstant? ( ) ja ( x ) nein

Ist der Prozess 2 beherrscht? ( ) ja ( x ) nein

c) Ist bei Prozess 3 µ zeitlich konstant? ( ) ja ( x ) nein Ist bei Prozess 3 σ2 zeitlich konstant? ( ) ja ( x ) nein

Ist der Prozess 3 beherrscht? ( ) ja ( x ) nein

d) Ist bei Prozess 4 µ zeitlich konstant? ( x ) ja ( ) nein Ist bei Prozess 4 σ2 zeitlich konstant? ( x ) ja ( ) nein

Ist der Prozess 4 beherrscht? ( x ) ja ( ) nein

Lösung zu Aufgabe 127

a) Ja, weil ein Messwert unterhalb der unteren Eingriffsgrenze liegt.

b) Ja, weil mehr als 7 aufeinander folgende Punkte einen aufsteigenden Trend anzeigen.

c) Ja, weil mehr als 7 Punkte auf einer Seite der Mittellinie liegen.

d) Nein.

e) Nein.

f) Nein.

(3)

Lösung zu Aufgabe 128 a)

Messreihe j x1 x2 x3 x4 x5 xj sj

1 63 63 62 63 62 62,6 0,55

2 62 63 62 63 63 62,6 0,55

3 63 63 62 63 62 62,6 0,55

4 61 60 59 63 62 61,0 1,58

5 62 62 63 63 62 62,4 0,55

6 61 62 63 63 60 61,8 1,30

7 62 61 62 61 62 61,6 0,55

8 63 62 63 62 61 62,2 0,84

9 64 64 63 63 63 63,4 0,55

10 65 65 63 62 65 64,0 1,41

11 62 64 64 65 62 63,4 1,34

12 60 61 63 62 63 61,8 1,30

13 62 65 64 63 62 63,2 1,30

14 60 62 65 65 63 63,0 2,12

15 58 64 64 63 63 62,4 2,51

16 61 63 62 64 62 62,4 1,14

17 61 62 63 60 61 61,4 1,14

18 62 61 62 61 62 61,6 0,55

19 62 63 63 63 63 62,8 0,45

20 60 61 65 65 63 62,8 2,28

21 62 63 64 60 62 62,2 1,48

22 60 65 65 64 65 63,8 2,17

23 62 63 64 64 65 63,6 1,1402

24 61 64 64 63 60 62,4 1,8166

25 59 65 64 62 60 62,0 2,5495

Mittelwerte 62,52 1,2687

b) µ$ =62,52; σ$ =1,3496 (Berechnung von σˆ aus s ) c) Hier verwendete Schätzung für σ: σ≈1,3496

Eingriffsgrenzen für x : UEGx =60,9652 OEGx =64,0748 Eingriffsgrenzen für s: UEGs =0,3070

OEG =2,6013

(4)

Lösung zu Aufgabe 129 0107

, ˆ 0

7218 , ˆ 35

=

= σ µ

7342 , 35

7095 , 35

=

=

x x

OEG UEG

020628 ,

0

002434 ,

0

=

=

s s

OEG UEG

Lösung zu Aufgabe 130 a)

Messreihe x1 x2 x3 x4 x5 x s

1 62 63 64 64 61 62,8 1,30

2 65 62 60 63 63 62,6 1,82

3 63 63 59 63 62 62,0 1,73

4 61 61 63 62 62 61,8 0,84

5 62 62 63 63 61 62,2 0,84

6 64 64 63 64 62 63,4 0,89

7 62 62 62 63 63 62,4 0,55

8 62 63 61 60 64 62,0 1,58

9 64 63 62 63 62 62,8 0,84

10 62 62 60 62 63 61,8 1,10

11 62 63 60 63 62 62,0 1,22

12 64 64 64 64 63 63,8 0,45

13 64 60 64 61 62 62,2 1,79

14 62 65 62 62 63 62,8 1,30

15 61 62 63 62 62 62,0 0,71

16 62 63 61 62 63 62,2 0,84

17 61 61 60 64 63 61,8 1,64

18 65 62 63 63 64 63,4 1,14

19 62 62 62 62 63 62,2 0,45

20 63 62 64 61 62 62,4 1,14

21 66 64 61 62 63 63,2 1,92

22 61 63 62 62 63 62,2 0,84

23 62 63 63 63 62 62,6 0,5477 24 63 61 62 65 60 62,2 1,9235 25 63 64 63 62 64 63,2 0,8367

b) Die beiden Karten geben keinen Anlass, dass in den Prozess eingegriffen werden muss.

(5)

Lösung zu Aufgabe 131 a) µˆ =8,195; σˆ=0,02837

b) UEGx =8,1585; OEGx =8,2315; UEGs =0,0044; OEGs =0,0587 c) In den Prozess muss nicht eingegriffen werden

Lösung zu Aufgabe 132

a) cp = 1,494, cpk = 1,466; also Prozess OK b) 17,38±0,0568 mm

Lösung zu Aufgabe 133 a) cp = 1,017; cpk = 0,929 b) 9,1±0,09 mm

Lösung zu Aufgabe 134 a) Beurteilung:

1. Prozess OK (Toleranzgrenzen werden eingehalten) 2. Prozess nicht OK – Prozessstreuung ist zu groß

3. Prozess nicht OK – Prozessmitte liegt zu nahe an der OEG

b) cp = 10/6 > 3/4; cpk = 1/6 < 3/4 – Prozessmitte liegt zu nahe an der UEG Lösung zu Aufgabe 135

a) cp = 3/1,8 = 5/3 = 1,6667 > 4/3 ; cpk = 1,3/0,9 = 1,4444 > 4/3 – Prozess ist fähig X = Füllmenge mit X ~ N(21,3; 0,32)

( ) (

5,67 4,33

)

1 0 1

3 , 0

3 , 21 20 3

, 0

3 , 21 ) 23

23 20

( =Φ −Φ − ≈ − =

 

 −

Φ



 

 −

Φ

=

X P

Ausschussquote: p = 1 – P(20 X ≤ 23) ≈ 0

b) cp = 3/1,8 = 5/3 = 1,6667 > 4/3 ; cpk = 0,7/0,9 = 0,7778 < 4/3 – Prozessmitte liegt zu nahe am UGW

X = Füllmenge mit X ~ N(20,7; 0,32)

(

7,67

) (

2,33

)

1 0,0099 0,9901

3 , 0

7 , 20 20 3

, 0

7 , 20 ) 23

23 20

( =Φ −Φ − ≈ − =

 

 −

Φ



 

 −

Φ

=

X P

Ausschussquote: p = 1 – P(20 X ≤ 23) ≈ 0,0099 ≈ 0,1%

Lösung zu Aufgabe 136

a) normale Prüfung AQL 1,0 Losumfang N = 1500 K (125|3) b) normale Prüfung AQL 0,4 Losumfang N = 5000 L (200|2) c) normale Prüfung AQL 0,4 Losumfang N = 1000 J (125|1) d) verschärfte Prüfung AQL 0,4 Losumfang N = 5000 L (200|1) e) reduzierte Prüfung AQL 1,5 Losumfang N = 300 H (20|1|3)

(6)

Lösung zu Aufgabe 137 0,9707

Lösung zu Aufgabe 138

Beurteilungsstufe Losumfang AQL Kenn-

buchstabe

Stichproben- anweisung

a) Normale Prüfung 100 2,5 F (20|1)

b) Normale Prüfung 400 0,04 H (315|0)

c) Verschärfte Prüfung 1000 1,5 J (80|2)

d) Reduzierte Prüfung 5000 0,65 L (80|1|4)

Lösung zu Aufgabe 139

Prüfplan (315 | 1); aktuelle Lieferung zurückweisen und Prüfung aussetzen.

Lösung zu Aufgabe 140 Prüfplan (32 | 1 | 4);

Anzahl

Defektstücke Prüflos nächste Prüfung

0 annehmen reduziert

1 annehmen reduziert

2 annehmen normal

3 annehmen normal

4 zurückweisen normal

5 zurückweisen normal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unabhängig von der Art der Subventionen handelt es sich um Maßnahmen nach dem Gemeinlastprinzip der Verursacher wird von der Allgemeinheit dafür bezahlt, dass er seine umwelt-

Es soll entschieden werden an welchen Standorten und in welcher Periode Lager gebaut werden sollen.. Das bereits mehrfach benutzte Standortplanungsproblem für Lager setzte einen

a) Zufallsstichprobe: Jedes Objekt der Grundgesamtheit hat die gleiche Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe zu gelangen. b) Schichtenstichprobe (stratified sampling):

1. Entnahme von zwei defekten Geräten aus den drei defekten. Entnahme von drei intakten Geräten aus den sieben in7akten. Nach der Produktregel gibt es daher insgesamt 3 ⋅ 35 = 105

nicht widerlegen.. Damit kann der Verdacht der Verbraucherorganisation bei einem Signifikanzniveau von 1 % nicht bestätigt werden. der Energieverbrauch hat sich statistisch

Die Summe aus dem Dreifachen einer Zahl und 45 Die Differenz aus dem Zehnfachen einer Zahl und 15 Der dritte Teil einer Zahl vermindert um 9.. Das Siebenfache der Differenz aus

Verbindet man zwei Verhältnisse mit einem Gleichheitszeichen, so entsteht eine Verhältnisgleichungd. Eine Verhältnisgleichung ist auch eine

Deutschland braucht mehr Menschen, die mit Mut, Kreativität und Verantwortung eigene Ideen umsetzen und innovative Produkte und Dienstleistungen entwi- ckeln: Wir brauchen