• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenlösungen zu Kapitel 1 bis 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabenlösungen zu Kapitel 1 bis 3 "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis:

Aufgabenlösungen zu Kapitel 1 bis 3 ... 2

Lösung zu Aufgabe 1 ... 2

Lösung zu Aufgabe 2 ... 2

Lösung zu Aufgabe 3 ... 2

Lösung zu Aufgabe 4 ... 2

Lösung zu Aufgabe 5 ... 3

Lösung zu Aufgabe 6 ... 3

Lösung zu Aufgabe 7 ... 4

Lösung zu Aufgabe 8 ... 4

Lösung zu Aufgabe 9 ... 5

Lösung zu Aufgabe 10 ... 5

Lösung zu Aufgabe 11 ... 5

Lösung zu Aufgabe 12 ... 5

Lösung zu Aufgabe 13 ... 5

Lösung zu Aufgabe 14 ... 5

Lösung zu Aufgabe 15 ... 5

Lösung zu Aufgabe 16 ... 6

Lösung zu Aufgabe 17 ... 6

Lösung zu Aufgabe 18 ... 6

Lösung zu Aufgabe 19 ... 6

Lösung zu Aufgabe 20 ... 7

Lösung zu Aufgabe 21 ... 7

Lösung zu Aufgabe 22 ... 7

Lösung zu Aufgabe 23 ... 9

Lösung zu Aufgabe 24 ... 9

Lösung zu Aufgabe 25 ... 9

Lösung zu Aufgabe 26 ... 9

Lösung zu Aufgabe 27 ... 9

(2)

Aufgabenlösungen zu Kapitel 1 bis 3

Lösung zu Aufgabe 1

- wenn bei einer Vollerhebung der Aufwand (Zeitaufwand, Kostenaufwand) zu groß ist,

- wenn nicht alle statistischen Einheiten für eine Vollerhebung erreichbar sind, - bei zerstörenden Prüfungen (Untersuchung auf Haltbarkeit,

Geschmacksprüfungen),

- wenn eine Vollerhebung nicht genauer ist, als eine Teilerhebung (z.B. Prognose über Kaufverhalten in 2 Jahren).

Lösung zu Aufgabe 2

a) Zufallsstichprobe: Jedes Objekt der Grundgesamtheit hat die gleiche Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe zu gelangen.

b) Schichtenstichprobe (stratified sampling): Die Grundgesamtheit wird auf Basis einer oder mehrerer Merkmale in Schichten eingeteilt.

c) Klumpenstichprobe (cluster sampling): Aus der Grundgesamtheit werden Gruppen (Klumpen) von statistischen Einheiten (meist Personen) zufällig ausgewählt.

Innerhalb dieser Klumpen wird dann eine Vollerhebung durchgeführt.

d) Repräsentative Stichprobe (Quotenverfahren): Die Stichprobe enthält die Werte gewisser Merkmale mit den gleichen Quoten, wie in der Grundgesamtheit.

Lösung zu Aufgabe 3

1. Stufe: Einteilung aller Schüler in Bundesländer und Schulformen entspricht einer Schichtenstichprobe.

2. Stufe: Zufallsauswahl von konkreten Schulen innerhalb eines Bundeslandes und einer Schulform entspricht einer Klumpenstichprobe.

Lösung zu Aufgabe 4

a) 18,4

b) - berichtigen (wenn gut begründete Spekulation), - streichen,

- durch Mittelwert der nicht fraglichen Daten ersetzen.

c) - streichen,

- durch Mittelwert der nicht fraglichen Daten ersetzen, - ergänzen (wenn bekannt).

(3)

Lösung zu Aufgabe 5 a)

Umsatz pro Verkaufsfläche

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6

Verkaufsfläche in 1000 qm

Umsatz in Mio EUR

Beim Datensatz 5 handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Ausreißer.

a) - streichen oder

- ersetzen durch Wert, der durch Interpolation (linear, kubisch) der vorhergehenden Werte zustande kommt.

Lösung zu Aufgabe 6

Merkmal Merkmalsausprägung Merkmalstyp

Herstellername HP, IBM, Lexmark, … qualitativ-nominal

Preis 0 - 10 000 EUR quantitativ - stetig oder

quantitativ - diskret

Gewicht 0 - 10 kg quantitativ - stetig

Seitenzahl pro Minute

0 - 100 Seiten quantitativ - diskret

Gesamturteil Sehr gut, gut, mittel, schlecht, sehr schlecht

qualitativ ordinal

(4)

Lösung zu Aufgabe 7

Merkmalsträger Merkmal Merkmalsausprägungen Merkmalstyp Einzelne

Glühbirne

Funktionsfähigkeit Funktioniert, funktioniert nicht

qualitativ – nominal Einzelne

Glühbirne

Lebensdauer 0 - 50 Jahre quantiativ – stetig

Lieferung mit 100 Glühbirnen

Anzahl der Defektstücke

1 - 100 quantitativ –

diskret Glühbirnentyp

eines Herstellers

Qualität bei einem Warentest

Sehr gut, gut, mittel, schlecht, sehr schlecht

qualitativ – ordinal

Lösung zu Aufgabe 8

Klasse Nr. Länge des Drahtstücks in mm Anzahl

1 [487.5, 491.5) 4

2 [491.5, 495.5) 3

3 [495.5, 499.5) 8

4 [499.5, 503.5) 9

5 [503.5, 507.5) 5

6 [507.5, 511.5) 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

[487.5, 491.5) [491.5, 495.5) [495.5, 499.5) [499.5, 503.5) [503.5, 507.5) [507.5, 511.5)

(5)

Lösung zu Aufgabe 9

i) a)

(

1 2 2 2 3 3 3 3 3 4 4

)

2,73

11 1

11 30 =

= + + + + + + + + + +

= x b) ~x =3

ii)

x =

397+3398+7399+205400+2401+2402

=

799020

= 399 , 5

iii)

x =

2055+1265+1075+88564+695+4105+2115+2125

=

478064

= 74 , 6875

Lösung zu Aufgabe 10

Median der Frauen = 80, weil 70, 70,70, 80,80, 80, 180.

Arithmetisches Mittel der Frauen =(70+70+70+80+80+80+180)/7=90.

Median der Männer = 90, weil 50, 60, 70, 80, 90, 90, 90, 90, 100.

Arithmetisches Mittel der Männer =(50+60+70+80+90+90+90+90+100)/9=80.

Je nach gewähltem Lageparameter kann in diesem Beispiel eine andere Aussage erzählt werden.

Lösung zu Aufgabe 11 a) x=394 b) x=12,16 Lösung zu Aufgabe 12 a) ~x =2000 x =5400 b) ~x =3500 x =7000 Lösung zu Aufgabe 13 entfällt

Lösung zu Aufgabe 14

Gegeben ist Messreihe 9, 13, 7, 5, 11. Berechnen Sie

a) den arithmetischen Mittelwert: 9

5

11 5 7 13

9+ + + + =

= x

b) empirische Varianz: 10

4

4 16 4 16

2 = 0+ + + + =

s

empirische Standardabweichung: s= 10 Lösung zu Aufgabe 15

(6)

2 , 20 100

104 2 103 102 3 101 3 100 4 99 2 98 2 97 2 96

20

⋅ = + +

⋅ +

⋅ +

⋅ +

⋅ +

⋅ +

= +

=

=

B A

x

Empirische Varianz

221053 ,

19 5

2 , 100 20 104 2 103 102 3 101 3 100 4 99 2 98 2 97 2 96

221053 ,

19 1

2 , 100 20 102 3 101 4 100 8 99 4 98

2 2

2 2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2 2

2

⋅ ≈

⋅ + +

⋅ +

⋅ +

⋅ +

⋅ +

⋅ +

= +

⋅ ≈

⋅ +

⋅ +

⋅ +

= +

B A

s s

Lösung zu Aufgabe 16

a) Median = 8, weil die Messreihe geordnet lautet 5, 7, 8, 9, 13;

Spannweite = 13-5 = 8.

b) Median = 8,5, weil die Messreihe geordnet lautet 5, 7, 8, 9, 13, 20;

Spannweite = 20 - 5 = 15.

Lösung zu Aufgabe 17

a) x g g 105,3333g

6 632 6

106 108 107 103 103

105+ + + + + = ≈

= ,

b)

g s

g s

0656 , 2

6 2 , 5 4

6 108 632 107 106 105 103 2

2 2

2 2 2 2 2 2

− = + +

+ +

= ⋅

c) Median=105,5g; Spannweite = 108g-103g = 5g.

Lösung zu Aufgabe 18

a) 498,96667

30

5 , 509 1 5 , 505 5 5 , 501 9 5 , 497 8 5 , 493 3 5 , 489

4⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ ≈

x mm

b)

2 2

2 2

2 2

2 2

2 29,223

29

96667 , 498 30 5 , 509 1 5 , 505 5 5 , 501 9 5 , 497 8 5 , 493 3 5 , 489

4 mm

s ≈ ⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ + ⋅ − ⋅ ≈

405 ,

≈5

s mm

c) Median = 499

d) Spannweite=509 – 488 = 21.

Lösung zu Aufgabe 19 a) x=17,2972 mm

b) s2 =0,008260 c) s=0,0909

(7)

Lösung zu Aufgabe 20

Maschine A: x=701,05 [ml]; s2 ≈0,7868 [ml2]; s≈0,8870 [ml];

Maschine B: x=700,9 [ml]; s2≈3,0421 [ml2]; s≈1,7442 [ml]

Lösung zu Aufgabe 21

Klasse Lebensdauer in Jahren absolute Häufigkeit

1 [0 ; 2,5) 10

2 [2,5 ; 5) 7

3 [5 ; 7,5) 5

4 [7,5 ; 10) 2

5 [10 ; 12,5) 1

10

7

5

2

1

0 2 4 6 8 10 12

[0 ; 2,5) [2,5 ; 5) [5 ; 7,5) [7,5 ; 10) [10 ; 12,5)

a) x=3,64; ~x =3,79; s2=10,27; s=3,20; R=11,77 b) x=3,95; s2=8,29; s=2,88

Lösung zu Aufgabe 22

a) arithmetisches Mittel x der x-Werte (Größe): 173 cm arithmetisches Mittel y der y-Werte (Gewicht): 72,26667 kg Standardabweichung s der x-Werte (Größe): 6,047 cm x Standardabweichung s der y-Werte (Gewicht): 7,56 kg y

(8)

07 , 41 14

267 , 72 173 15 ...

73 175 75 174 73 173 76 171 69 171 65 170 69 169 65 166 62 165 59

163 + + + + + + + + + + =

empirischer Korrelationskoeffizient = =0,8979 sy

sx sxy rxy

Streudiagramm

50 55 60 65 70 75 80 85 90

160 165 170 175 180 185 190

Größe

Gewicht

b) arithmetisches Mittel x der x-Werte (Größe): 173 cm

arithmetisches Mittel y der y-Werte (Einkommen): 3 140 EUR Standardabweichung s der x-Werte (Größe): 6,047 cm x

Standardabweichung s der y-Werte (Einkommen): 1 285,52 EUR y empirische Kovarianz s : 471,429 EUR cm xy

empirischer Korrelationskoeffizient: 0,06065

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

160 165 170 175 180 185 190

Größe

Einkommen

(9)

Lösung zu Aufgabe 23 Korrelationskoeffizient r = 0,8470.

Regressionsgerade f(x)=2,427⋅(x−1,57)+8,39 Lösung zu Aufgabe 24

b) x=0,852; y=4,757; sx=0,342; sy =1,851; sxy =0,50157; Gleichung der Regressionsgeraden:y=4,2766x+1,1134 d) r≈0,7911

e) y=5,5193x+0,4110; r≈0,9699 Lösung zu Aufgabe 25

a. r = 0,8682

Lösung zu Aufgabe 26

a) x=20,3; y=48,8; sx=10,68; sy=14,66; sxy =−155,708

Gleichung der Regressionsgeraden f(x) =−1,3196

(

x20,3334

)

+48,8889 b) Bei einer Einsinktiefe von 16 mm muss man mit einer Stahlhärte von 54,607

kg/mm rechnen.

c) rxy =−0,9773; R2 =0,9552;

d) Der hohe Wert des Bestimmtheitsmaßes legt nahe, dass sich die Varianz der Stahlhärte fast vollständig durch die Einsinktiefe erklären lässt.

Lösung zu Aufgabe 27

a) Regressionsgerade: y = 0,5428 x + 40,5669 b) r = 0,9131 R2 = r2 = 0,8337

c) c1) und c2) Beide brauchbar, da R2 jeweils groß.

c3) Lineare Regression, denn die Bestimmtheitsmaße sind fast gleich hoch ⇒ einfachere Regression wählen

d) Wenn die Männer ein zusätzliches Lebensjahr älter werden, werden die Frauen 0,54 Lebensjahre älter. D. h. bei älter werdenden Gesellschaften schließt sich die Lücke zwischen Männer- und Frauen-Lebenserwartung zunehmend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus dem Konstruktionsprinzip einer einfachen Zufallsstichprobe ergibt es sich, dass jedes Element der Grundgesamtheit mit gleicher Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe gelangt..

Diese schaut ihr euch bitte an und versucht die Übungsaufgaben im Anschluss zu beantworten.. Leider klappte das

Ein fairer W¨ urfel wird 600 mal geworfen. Man verwende den zentralen Grenzwertsatz um angen¨ ahert die Wahrscheinlichkeiten daf¨ ur auszudr¨ ucken, dass a) zwischen 90 und 110

1. Entnahme von zwei defekten Geräten aus den drei defekten. Entnahme von drei intakten Geräten aus den sieben in7akten. Nach der Produktregel gibt es daher insgesamt 3 ⋅ 35 = 105

nicht widerlegen.. Damit kann der Verdacht der Verbraucherorganisation bei einem Signifikanzniveau von 1 % nicht bestätigt werden. der Energieverbrauch hat sich statistisch

Aufgabenlösungen Kapitel 6.... b) Ja, weil mehr als 7 aufeinander folgende Punkte einen aufsteigenden Trend anzeigen. c) Ja, weil mehr als 7 Punkte auf einer Seite der

Somit ist keine Unabh¨angigkeit in dieser Stichprobe und die Annahmen aus Definition 1.1.1 sind nicht erf¨ullt.... Jedoch gibt es keine Unabh¨angigkeit bei Ziehen

Übung 1.10 Das Spiel ”Die Türme von Hanoi” besteht aus 3 Spielfeldern, auf denen n Scheiben paarweise verschiedener Grö- ße gestapelt werden können (siehe Abbildung 1.11).. Zu